FAQ
FAQ
Auf dieser Seite erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Weiterqualifikation.
- im Ausland abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischem Bezug
- Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau
- Pädagogik/Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaften o.Ä.
(Bachelor/Master/Diplom/Magister) - Lehramt Grund-/Vorschule
- Lehramt MINT-Bereich
- Lehramt Gesellschaftswissenschaften
- Lehramt Sprachen
- weitere Studiengänge (z.B. Psychologie, Soziologie, Theologie, Philosophie) mit Lehrbefähigung
- Es muss ein Semesterbeitrag in Höhe von ca. 130,00 € gezahlt werden. Dadurch sind Sie für die Dauer des Kurses als Student*in an der Universität Augsburg eingeschrieben, sodass Sie kostenlos verschiedene Angebote der Universität nutzen können (z.B. Bibliothek, Sprachkurse, Semesterticket für den Öffentlichen Nahverkehr etc.).
- Abgesehen vom Semesterbeitrag ist der Kurs für Sie kostenlos.
- Der Semesterbeitrag, eventuelle Materialkosten und ggf. Fahrtkosten können je nach individueller Situation erstattet werden.
- Jeder Kurs dauert ein Semester (6 Monate).
- Die Weiterqualifikation findet jedes Semester statt (Beginn im Sommersemester: 01.04.; Beginn im Wintersemester: 01.10.).
Regulär werden die Veranstaltungen in Präsenz als Block an ausgewählten Wochenenden abgehalten.
Coronabedingt gelten derzeit folgende Bestimmungen:
- Die synchronen Veranstaltungen (Live Meetings via Zoom) sowie die Prüfungen finden an ausgewählten Wochenenden (Samstag und Sonntag) statt.
- Für die asynchronen Veranstaltungen wird Ihnen Lernmaterial zur Verfügung gestellt. Dieses muss selbständig etwa innerhalb einer Woche zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden.
- Die synchronen Veranstaltungen finden ganz- oder halbtags statt.
- Der Zeitaufwand für die asynchronen Veranstaltungen ist je nach Lerntempo individuell.
- In den synchronen Veranstaltungen gibt es keine Anwesenheitspflicht.
- Eine Teilnahme wird mit Blick auf die Abschlussprüfungen jedoch dringend empfohlen.
- Ja, insgesamt müssen Sie drei Prüfungen ablegen:
eine mündliche Prüfung, eine schriftliche Prüfung und eine Hausarbeit. - Die Prüfungen finden immer am Ende des Semesters statt. Der genaue Zeitpunkt wird Ihnen während der Maßnahme mitgeteilt.
- Zertifikat der Universität Augsburg
- Erweiterung des Fachwissens
- Entwicklung einer individuellen beruflichen Perspektive
- Kennenlernen von vielfältigen pädagogischen Handlungsfeldern in den sogenannten „nicht-reglementierten“ pädagogischen Berufen
- Beratung bei der Planung der beruflichen Entwicklung (auch außerhalb der Seminare)
- Knüpfen von Kontakten und Netzwerken (z.B. Weiterleiten von Stellenanzeigen)
- Angebote zur Teilnahme an zusätzlichen Weiterbildungen zu verschiedenen pädagogisch relevanten Themen (z.B. Konfliktmanagement, Gruppenleitung etc.) für aktuelle und ehemalige Teilnehmende
- Die im Kurs erworbenen ECTS-Punkte können auf andere Studiengänge oder Weiterqualifikationen (z.B. BEFAS-Projekt) angerechnet werden.
- Möglichkeit, durch die Teilnahme am Kurs ein Studium an einer deutschen Universität für ein Semester zu „testen“
Arbeitsfelder unserer Absolvent*innen:
- Offene Ganztagsschule, Hausaufgabenbetreuung
- Internat
- Privatschule
- Heimerziehung
- (Berufliche) Weiterbildung (z.B. Sprachunterricht, Programmplanung etc.)
- Erwachsenenbildung (z.B. Familienbildung)
- Migration & Integration
- Offene Jugendarbeit
- Arbeit mit verschiedenen Gruppen
- u.v.m.
Dokumente für Ihre Bewerbungsunterlagen:
-
Zertifikat der Universität Augsburg
-
Zeugnis mit einer Notenübersicht
-
Beschreibung der Weiterqualifikation für Arbeitgeber*innen
-
Nein. Durch die Teilnahme kann Ihr Studienabschluss nicht anerkannt werden.
-
Es ist deshalb nicht möglich, nach dem Kurs in reglementierten Berufsfeldern (z.B. als Lehrer*in, Erzieher*in, Sozialpädagog*in) zu arbeiten.
-
Es ist jedoch möglich, in nicht-reglementierten pädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu werden.
Weitere Infos dazu finden Sie hier.
-
Motivationsschreiben mit folgenden Angaben:
Wie wurden Sie auf die Weiterqualifikation aufmerksam?
Warum möchten Sie an der Maßnahme teilnehmen? -
aktueller Lebenslauf
-
Kopie des Hochschulzeugnisses (in der Originalsprache und deutscher oder englischer Übersetzung)
-
Kopie der Fächerübersicht (in der Originalsprache und deutscher oder englischer Übersetzung)
-
Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
-
ZAB-Bewertung (falls vorhanden)
-
Bitte schicken Sie alle Unterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an folgende Adresse:
weiterqualifikation@phil.uni-augsburg.de
-
Im Wintersemester 2021/2022 werden alle Lehrveranstaltungen digital abgehalten.