Neuigkeiten
Einladung zur Informationsveranstaltung
Im Sommersemester 2021 startet der nächste Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland". Am Montag, den 25. Januar, wird ab 17.30 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung über Zoom stattfinden, zu der wir alle Interessent*innen ganz herzlich einladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per E-Mail bei uns an (weiterqualfikation@phil.uni-augsburg.de). Im Anschluss lassen wir Ihnen den Zoom-Link für die Veranstaltung zukommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bewerbung für das Sommersemester 2021
Der nächste Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" startet im Sommersemester 2021. Bewerbungen hierfür können bis zum 15.03.2021 per E-Mail (weiterqualifikation@phil.uni-augsburg.de) oder per Post an uns gesandt werden. Nähere Informationen zu den erforderlichen Dokumenten und zur Zusendung der Unterlagen finden Sie unter dem Punkt "Informationen rund um die Weiterqualifikation" → "Bewerbung".
Veröffentlichung von Videos im Rahmen der Weiterqualifikation
Um ausgewählte Seminarinhalte zu vertiefen und eine bessere Orientierung hinsichtlich des Arbeitsmarkts in Deutschland zu ermöglichen, kommen im Rahmen der Weiterqualifikation nun zusätzliche digitale (Lern-) Mittel zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um Erklärvideos zu verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern und zu entsprechenden Zugangsvoraussetzungen sowie um ein best-practice-Video mit Erfolgsgeschichten unserer Absolvent*innen. Ausgewählte Videos finden Sie auf der Startseite unserer Homepage sowie unter den Ausführungen zum Konzept der Maßnahme.
Start des neunten Kurses der Weiterqualifikation
Am Samstag, 10. Oktober 2020, fand für den inzwischen neunten Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" der Einführungstag statt. Die Teilnehmer*innen, die u.a. als Lehrer*innen unterschiedlicher Schularten für Sprachen, Mathematik, Literatur und Sport, als Pädagog*innen und Psycholog*innen sowie in den Bereichen Philologie und Kulturmanagement ausgebildet sind, stammen aus Rumänien, Weißrussland, Ungarn, Brasilien, Usbekistan, Syrien, Aserbaidschan, Serbien, Nepal, Kenia, Äthopien, Polen, der Ukraine sowie aus dem Iran.
Veröffentlichung des IQ Good Practice-Beispiels
Das Projekt ist dem Aufruf zur Einreichung von IQ Good Practice-Beispielen gefolgt und wurde nun als Erfolgsmodell im Bereich "Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes" (Handlungsschwerpunkt 2) ausgewählt. Die Bewertung und Auswahl von IQ Good Practice-Beispielen erfolgt durch ein Gremium, dem Vertreter*innen verschiedener Fachstellen und Ministerien angehören. Das neue IQ Good Practice-Beispiel "Konzept Weiterqualifikation für pädagogische Berufe" wurde nun veröffentlicht. Das entsprechende Informationsblatt finden Sie auf unserer Startseite unter "Downloads".
Abschluss des achten Kurses der Weiterqualifikation
Der inzwischen achte Kurs des einsemestrigen Zertifikatsstudiengangs "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" ist erfolgreich abgeschlossen. Aus aktuellem Anlass konnte dieses Semester keine feierliche Verabschiedung mit persönlicher Übergabe der Zeugnisse stattfinden. Deshalb erhielten die Absolvent*innen ihre Urkunden sowie ein kleines Abschiedsgeschenk auf postalischem Weg. Wir wünschen den ehemaligen Teilnehmer*innen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg!
Einladung zur Informationsveranstaltung
Im Wintersemester 2020/2021 startet der nächste Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland". Am Dienstag, den 28. Juli, wird ab 17.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung über Zoom stattfinden, zu der wir alle Interessent*innen ganz herzlich einladen. Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab per E-Mail bei uns an (weiterqualfikation@phil.uni-augsburg.de). Im Anschluss lassen wir Ihnen den Zoom-Link für die Veranstaltung zukommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bewerbung für das Wintersemester 2020/2021
Der nächste Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" startet im Wintersemester 2020/2021. Bewerbungen hierfür können laufend per E-Mail (weiterqualifikation@phil.uni-augsburg.de) oder per Post an uns gesandt werden. Nähere Informationen zu den erforderlichen Dokumenten und zur Zusendung der Unterlagen finden Sie unter dem Punkt "Informationen rund um die Weiterqualifikation" → "Bewerbung".
Positiver Bescheid zu Weiterförderung
Gute Nachrichten für das Projekt: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wird die Brückenmaßnahme "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" ein zusätzliches Jahr fördern. Die Förderphase II erstreckt sich somit über die Jahre 2019 bis 2022. Die Gesamtsumme der in diesem Zeitraum eingeworbenen Drittmittel beläuft sich nun auf 670.648,00 Euro.
Start des achten Kurses der Weiterqualifikation
Ende März startete der inzwischen achte Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland". Aufgrund der aktuellen Lage werden die Lehrveranstaltungen im Sommersemester als Onlineformate angeboten. Die Teilnehmer*innen, die u.a. als Lehrer*innen unterschiedlicher Schularten für Sprachen, Religion und Kunst sowie als Pädagog*innen und Psycholog*innen ausgebildet sind oder bereits tätig waren, stammen aus Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Syrien, Italien, Ungarn, Mexiko, Brasilien, der Türkei, der Russischen Föderation, der Republik Moldau sowie von den Philippinen.
Erfolg für die Weiterqualifikation
Das Projekt ist dem Aufruf zur Einreichung von IQ Good Practice-Beispielen gefolgt und wurde nun als Erfolgsmodell im Bereich "Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext des Anerkennungsgesetzes" (Handlungsschwerpunkt 2) ausgewählt. Bundesweit hat die Brückenmaßnahme sogar die höchste Punktzahl erhalten. Die Bewertung und Auswahl von IQ Good Practice-Beispielen erfolgt durch ein Gremium, dem Vertreter*innen verschiedener Fachstellen und Ministerien angehören. Das Team der Weiterqualifikation freut sich über diese Rückmeldung!
* wichtiger Hinweis *
Das Team der Weiterqualifikation ist vorerst nur per E-Mail zu erreichen. Die entsprechenden Kontaktadressen finden Sie unter "Mitarbeiterinnen". Bewerbungen für das Wintersemester 2020/2021 können jederzeit an uns gesendet werden.
Abschluss des siebten Kurses der Weiterqualifikation
Der inzwischen siebte Kurs des einsemestrigen Zertifikatsstudiengangs "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" ist erfolgreich abgeschlossen. Aus aktuellem Anlass konnte dieses Semester keine feierliche Verabschiedung mit persönlicher Übergabe der Zeugnisse stattfinden. Deshalb erhielten die Absolvent*innen ihre Urkunden sowie ein kleines Abschiedsgeschenk auf postalischem Weg. Wir wünschen den ehemaligen Teilnehmer*innen alles Gute für ihren weiteren beruflichen Weg!
MigraNet-Klausurtagung 2020
Am 03. und 04. März 2020 fand in Bernried am Starnberger See die jährliche MigraNet Klausurtagung statt. Die Veranstaltung, an der zahlreiche Mitarbeiter*innen des IQ Netzwerks Bayern teilnahmen, diente dem Austausch über bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen sowie der Sondierung von Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit. Die fachlichen Inputs wurden von diversen Arbeitsgruppen umrahmt.
Beitrag im Magazin erwachsenenbildung.at
In Deutschland wie in Österreich ist die universitäre, arbeitsmarktbezogene Weiterbildung ein kleines, aber sich stetig vergrößerndes Segment im Weiterbildungssektor. Welche Spannungsfelder zeichnen sich in einer universitären Weiterbildung für Erwachsene mit Migrationshintergrund ab? Soll der passende Arbeitsplatz gefunden oder sollen die Teilnehmer*innen „passend gemacht“ werden? – Diesen und weiteren Fragen stellen sich Stefanie Grüner und Raphaela Streng am Beispiel der „Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland“ (vgl. Red. meb). Den entsprechenden Beitrag finden Sie auf der Startseite unter "Downloads".
Abschlussfeier des sechsten Kurses der Weiterqualifikation
Anlässlich des Abschlusses des einsemestrigen Zertifikatsstudiengangs "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" fand am 18. Oktober die feierliche Verleihung der Zeugnisse an die Absolvent*innen des sechsten Kurses statt. Im Anschluss an die Übergabe der Urkunden fand der Abend bei einem geselligen Beisammensein mit gemeinsamem Essen und Gesprächen zwischen Alumni und Dozentinnen einen würdigen Abschluss.
Start des siebten Kurses der Weiterqualifikation
Am Dienstag, 08. Oktober 2019, fand für den inzwischen siebte Kurs der "Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland" der Einführungstag statt, an dem die "Neuen" mit dem Alltag auf dem Universitätscampus vertraut gemacht wurden. Die Teilnehmer*innen, die u.a. als Lehrer*innen unterschiedlicher Schularten für Sprachen, Geschichte und Sport sowie als Pädagog*innen bzw. als Psychologin ausgebildet sind oder bereits tätig waren, stammen aus Rumänien, Kasachstan, Ungarn, Mexiko, Brasilien, der Türkei, der Ukraine sowie der Russischen Föderation.
"Ankommen mit Anerkennung“
Angesichts des Starts der neuen IQ Fachberatungsstelle für Niederbayern am Wirtschaftsforum der Region Passau e.V. fand am 06. Juni 2019 die Veranstaltung „Ankommen mit Anerkennung – Angebote der neuen IQ Fachberatungsstelle Passau und von MigraNet“ statt. Während des Infomarkts hatten Akteur*innen die Gelegenheit, sich über bayerische IQ-Projekte zu informieren, Kontakte zu Projektverantwortlichen zu knüpfen und zukünftige Kooperationen anzubahnen. Auch die „Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland“ war mit einem Infostand an der Universität Passau vertreten.
„Fachforum Anerkennung Bayern“
Am 14. Mai 2019 fand in Augsburg das „Fachforum Anerkennung Bayern – Pädagogische Berufe“ statt. Die von den Fachberatungsstellen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen initiierte Veranstaltung diente zum Austausch über bisherige Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen sowie der Sondierung von Möglichkeiten einer weiteren Zusammenarbeit. Raphaela Streng stellte den Vertreter*innen der Anerkennungsstellen, der Fachberatungen zur Qualifizierung sowie der Qualifizierungsprojekte den Zertifikatsstudiengang „Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland“ vor.
Interview in WILA Arbeitsmarkt
Der Erfolg des Zertifikatsstudiengangs „Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland“ zeigt sich nicht nur in der steigenden Zahl der Studierenden. Er spiegelt sich auch in der Resonanz wider, die das Projekt in der Öffentlichkeit findet. Ein aktuelles Beispiel ist in der Zeitschrift WILA Arbeitsmarkt (14/2019, S. X-XI) nachzulesen.