Prof. Dr. Claudia Blöser

Lehrstuhlinhaberin
Philosophie: Ethik
Telefon: +49 821 598 5581
E-Mail:
Raum: 3044 (D)
Sprechzeiten: nur nach Vereinbarung
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg
Andrea Rugullis
Sekretariat
Philosophie: Ethik

Bürozeiten:  Di und Mi 9-13 Uhr

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

Lebenslauf

LEBENSLAUF/VITA
 

Professorin für Philosophie

Universität Augsburg
seit Oktober 2023
 

Akademische Rätin (auf Zeit)

Goethe-Universität Frankfurt
März 2013 - September 2023
 

Vertretungsprofessur

Ludwig-Maximilians-Universität München (Vertretung für Prof. Monika Betzler)
April 2023 – September 2023
 

Vertretungsprofessur

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Oktober 2019 – März 2020
 

Vertretungsprofessur

Universität Siegen
April 2017 – September 2017
 

Forschungsaufenthalt

University of California San Diego
Dezember 2016 – März 2017
 

Promotion in Philosophie

Goethe-Universität Frankfurt
Oktober 2012
 

Diplom in Physik

Goethe-Universität Frankfurt
August 2005
 

Forschung

1. Philosophie der Hoffnung: Ethische und politische Perspektiven

Meine Arbeit über Hoffnung verbindet die Debatte über das Wesen und die Rationalität von Hoffnung mit Fragen nach der Rolle von Hoffnung in konkreten Kontexten. Insbesondere interessiert mich eine Kantische Perspektive, die erstens durch eine Priorität der normativen Frage ("Was darf ich hoffen?") und zweitens durch eine Fokussierung auf Hoffnungen gekennzeichnet ist, die für das Leben bzw. die praktische Identität einer Person zentral sind, insbesondere moralische und politische Hoffnungen. Ich untersuche Verbindungen zur Philosophie der Emotionen, zur Zeitlichkeit des guten Lebens, zur Debatte um Verzeihung und zum Diskurs über die Klimakrise.

Von 2015-2016 habe ich diese Fragen zusammen mit Titus Stahl (Universität Groningen) im Projekt "Fundamental Hope and Practical Identity" im Rahmen des größeren Projekts "Hope and Optimism" an der Notre Dame University und der University of Pennsylvania verfolgt.

Hoffnung ist ein Thema, das nicht nur philosophisch faszinierende Fragen aufwirft, sondern auch interdisziplinäres Interesse weckt. Derzeit bin ich an einem Projekt mit Soziologen der Universität Warschau beteiligt, die die Zusammenhänge zwischen Religiosität, Hoffnung und dem Engagement für demokratische Institutionen (auf der Grundlage empirischer Studien) untersuchen. Darüber hinaus bin ich Teil einer interdisziplinären Forschungsgruppe "Hoffnung in Zeiten der Krise. Psychoanalytische, sozialpsychologische und philosophische Perspektiven" (mit Prof. Darrel Moellendorf, Prof. Vera King u.a.).

Ich bin Teil des DFG-Netzwerks "Religion und Emotionen".
 

2. Verantwortlichkeit und Zurechnung

Unsere moralische und rechtliche Praxis beruht auf der Vorstellung, dass wir verantwortliche Akteure sind: Unsere Handlungen sind uns zurechenbar, d.h. wir sind für sie in einem retrospektiven Sinne verantwortlich, der Lob oder Tadel begründet. In meiner Dissertation lege ich eine umfassende Studie zu Kants Begriff der Zurechnung vor. Ich zeige, dass der Begriff der Zurechnung den Begriff der Freiheit, den Begriff der Person und Kants deontologische Ethik verbindet. Darüber hinaus bringe ich Kants Denken in einen Dialog mit zeitgenössischen Debatten, insbesondere mit Diskussionen im Anschluss an Peter Strawsons klassischen Artikel "Freedom and Resentment" (1962).

Zur Zeit interessiere ich mich für die Konsequenzen, die Peter Strawsons Ansatz im Kontext der Anwendungen von künstlicher Intelligenz hat. Wie verändert sich unsere Praxis der Verantwortungszuschreibungen, die wesentlich mit „reaktiven Einstellungen“ wie Ärger, Empörung und Dankbarkeit verbunden sind, durch den Einsatz solcher Systeme?
Ich bin Mitglied im DFG-Netzwerk "KI und Verantwortung".

Meine Arbeit über Verzeihen verbindet mein Interesse an den reaktiven Einstellungen (insbesondere an der Angemessenheit von Ärger) mit meinem Ziel, eine Kantische Perspektive auf Verzeihen zu erarbeiten.
 

Publikationen

ARTIKEL
Global Poverty and Kantian Hope. In: Ethical Theory and moral Practis (2022). https://doi.org/10.1007/s10677-022-10280-1

Hoffnung als Zukunftsbezug. Ein Beitrag zur Zeitlichkeit des guten Lebens. In Zeitschrift für Philosophische Forschung, 76 (1), 2022, 28–51.
 

 

Hope in political Philosophy. In Philosophy-Compass 15 (5), 2020. (mit Jakob Huber und Darrel Moellendorf)


 

Hope as an irreducible concept. In Ratio, 32 (3), 2019, 205–214. DOI: 10.1111/rati.12236.

Forgiveness and Love of Human Beeings. An Kantian- Two-Aspect-Account of Forgiveness. In V. L. Waibel, M. Ruffing, D. Wagner (Hg.): Akten des XII. Internationaler Kant-Kogresses, Berlin/Boston, 2018, 1737-1744. (penultimate version)


 


Human Fallibility and the Need of Forgiveness. In Philosophia, 2018, DOI 10.1007/s11406-018-9950-4, ("online first").

 

Fundamental Hope and Practical Identity. In Philosophical Papers, 46 (3), 2017, 345-371. (mit Titus Stahl)
 

Hope. In The Stanford Encyclopedia of Philosophy

(Spring 2017 Edition), Edward N. Zalta (Hrsg.). (mit Titus Stahl)

Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge... Überlegungen zu Samuel Schefflers Der Tod und das Leben danach, In Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (2), 2017, 356-366.


 


Degrees of Responsibility in Kant's Practical Philosophy. In Kantian Review 20 (2), 2015, 183-209.



 

The Defeasible Structure of Ascriptions of Responsibility

– Mit einer Replik von R. Jay Wallace. In: Grazer Philosophische Studien, 87, Sonderband Defeasibility, 2013, 129-150.

 

Bildung als Gegenstand der fairen Chancengleichheit bei Rawls. In Hoeltje, M./ Spitzley, T./ Spohn, W. (Hg.): Online-Proceedings der GAP.8, 2013, 465-476.

Grade der Tugend und Rigorismus. In Akten des XI. Internationaler Kant-Kongress, Berlin: de Gruyter, 2013, 51-62.

Grade der Zurechnung in Kants Praktischer Philosophie. In XXII. Deutscher Kongress für Philosophie.

 

Autonomy, Experience, and Reflection. On a Neglected Aspect of Personal Autonomy. In Ethical Theory and Moral Practice 13, 2010, 239-253. (with Aron Schöpf und Marcus Willaschek).

Verantwortung und epistemische Rechtfertigung als anfechtbare Begriffe – Strukturelle Übereinstimmungen in Handlungs- und Erkenntnistheorie. In: GAP.7-Proceedings, Paderborn 2010, CD-ROM (with Hannes Ole Matthiessen).


 

BOOK CHAPTERS

Kant on Hope. (with Marcus Willaschek) In: Oxford Handbook of Kant, eds. Anil Gomez and Andrew Stephenson, forthcoming.

Forgiveness and Hope. In: Routledge Handbook of Forgiveness, eds. Glen Pettigrove and Robert Enright, 350–362, in press.

 

Kant's Justification of Freedom as a condition for Moral Imputation. In: Hausmann, M./ Noller J. (Hrsg.): Free Will: Historical and Systematic Perspectives, Cham: Palgrave Mcmillan, 2021, 283–312.




 

Enlightenment Views of Hope. In Van den Heuvel, S. (Hrsg.): Historical and Multidisciplinary Perspectives on Hope, Cham: Springer, 2021, 61–76.



 

Hope in Kant. In Blöser C./ Stahl T. (Hrsg.): The Moral Psychology of Hope, Rowman & Littlefield, 2020, 57–74.

 

BÜCHER

Kant – 100 Seiten. (unter Vertrag mit Reclam, geplant für 2023)

Hope. Its Nature, Rationality and Contexts. (completed manuscript, "Habilitationsschrift")

 

Zurechnung bei Kant. Zum Zusammenhang von Person und Handlung in Kants praktischer Philosophie. De Gruyter, 2014.

 

 

 

 

REDAKTEUR

The Moral Psychology of Hope (with Titus Stahl), Rowman & Littlefield, 2020.

Book symposium on Samuel Scheffler: Death and the afterlife. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (2), 2017, 337-390.

Sonderband Defeasibility (mit Mikael Janvid, Hannes Ole Matthiessen und Marcus Willaschek), in: Grazer Philosophische Studien 87, 2013.


 

 
 
 

REZENSIONEN

Hope under Oppression, by Katie Stockdale, Oxford University Press, 2021. In: Mind, 2023.

Nicht bloß Blätter im Wind? Über: Ulrich Pothast. Wie frei wir sind, ist unsere Sache. In Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (5), 2017, 948-955.

 


ENZYKLOPÄDIE-BEITRÄGE

Hoffnung und Utopie. In Schulz, H., Wiese, C., Wenzel, C. (Hrsg.): Handbuch Religionsphilosophie, Stuttgart: Metzler, im Erscheinen. (mit Jakob Huber)

 

Werte und Normen. In Schrenk, M. (Hrsg.): Handbuch Metaphysik, Stuttgart: Metzler, 2017.

Obligation. In Würth, J. (Hrsg.): The Cambridge Kant-Lexicon, Cambridge: Cambridge University Press, im Erscheinen.

Enge/weite Pflichten; Freie Handlung; Legalität/Moralität; Nutzen; Rechtspflicht; Tun und (Unter-)Lassen; Überverdienstlich; Unterlassung; Vernunft, praktische. In Mohr, G.; Stolzenberg, J.; Willaschek, M (ed.): Kant-Lexikon, Berlin: de Gruyter, 2015.

 


WORK IN PROGRESS

Kant – 100 Seiten (under contract with Reclam)

Comment on Pauline Kleingeld’s "How to use someone 'merely as a means'" (for Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie)

Article on how the fittingness of resentment can change with time and hence, how overcoming resentment involved in forgiveness can be fitting.


Aktuelle Lehre

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: Philosophie mit Schwerpunkt Ethik | Dozenten: Claudia Blöser | Vorlesungsarten: Vorlesung, Vorlesung + Übung, Begleitübung, Seminar, Hauptseminar)
Name Heimatinstitut Dozent Semester Typ
Iris Murdoch: Die Souveränität des Guten Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Blöser

Claudia Blöser

Wintersemester 2023/24 Seminar
Hoffnung in Krisenzeiten Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Blöser

Claudia Blöser

Wintersemester 2023/24 Hauptseminar
Gutes Leben im Alter Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Blöser

Claudia Blöser

Wintersemester 2023/24 Seminar
Grundlegende Texte der Ethik Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Blöser

Claudia Blöser

Wintersemester 2023/24 Begleitübung
Einführung in die Ethik Philosophie mit Schwerpunkt Ethik Blöser

Claudia Blöser

Wintersemester 2023/24 Vorlesung

Suche