Publikationen
Publikationen seit 2012
Bücher (Monographien)
(2021) Forschendes Lernen im Politikunterricht. Schwalbach: Wochenschau-Verlag (zus. mit O. Krebs)
(2012). Das Implementationssystem europäischer Politik. Rechtsdurchsetzung im Mehrebenensystem. Wiesbaden: VS-Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-18723-5.
Herausgeberschaften (Herausgeberbände, Schulbücher, Journals, Working Papers)
(2023) (Hrsg.) Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (zus. mit Tim Engartner & Birgit Weber)
(2023) (Hrsg.) Governance der politischen Bildung für einen gesellschaftlichen Zusammenhalt im internationalen Vergleich, Hildesheim: Olms.
(2023) (Eds.) Schools as Securitized Spaces. JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 21, No. 1 (zus. mit Hazel Bryan & Igor Martinache)
(2022) (Eds.) Open topics. JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 21, No. 3 (zus. mit Reinhold Hedtke & Jan Löfstrom)
(2022) (Hrsg.) Diversitätssensible Lehrer*innenbildung, Münster: Waxmann. (zus. Katharina Grannemann & Sven Oleschko)
(2020) (Hrsg.) Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Baden-Baden: NOMOS. (zus. mit Tonio Oeftering)
(2020) (Eds.) Research and impact in social sciences education. JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 19, No. 2. (zus. mit Ian Davies)
(2017) (Eds.) Educational Governance of Social Science Education and Citizenship in School: Transformations, Conventions, Justifications and Regulations. JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 16, No. 4. (zus. mit Reinhold Hedtke & Claude Proeschel)
Aufsätze in Zeitschriften
*(2023) Civic Education and Defensive Republicanism in France after the Assassination of Samuel Paty, in: JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 22, No. 1, https://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/6237
(2023) War narratives, trust, lifeworld, participation and post-conflict, in: JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 22, No. 3, https://www.jsse.org/index.php/jsse/issue/view/444 (zus. mit Reinhold Hedtke & Jan Löfstrom)
(2022) Bürgerbildung und wehrhafter Republikanismus in Frankreich nach dem Attentat auf Samuel Paty. Gesellschaft - Wirtschaft - Politik, 2022(1), 66–76. doi: 10.3224/gwp.v71i1.08
(2022) Language differences, output-orientation, popular TV series, direct school-democracy and research investment in Social Studies – Introduction, in: JSSE - Journal of Social Science Education, Vol. 21, No. 3 (zus. mit Reinhold Hedtke & Jan Löfstrom)
(2022) Der Fall Sarah-Lee Heinrich – Eine Fallstudie zum Umgang mit Hatespeech in sozialen Netzwerken, Politisches Lernen, 3+4-2022, S. 50-56. https://doi.org/10.3224/pl.v40i3-4.13 (zus. mit Martin Wilmer und Louisa Ahlmeier)
(2020) Politische Bildung und demokratische Inklusion, Polis Jg. 23, Nr. 3, 14-17.
(2020) Politische Bildung für ein besseres Zusammenleben? Zur Moral- und Bürgerkunde in Frankreich, Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 2020, Nr. 14-15, S. 17-22.
(2020) The interconnections between research and impact in social sciences education, Journal of Social Science Education, Jg. 2020, Nr. 2, S. 1-15. (zus. mit Ian Davies)
**(2020) Forschungsformate in der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung – Sicherung von Praxistransfer und Impact von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 11, 2, 116-137.
**(2019) L’éducation aux valeurs civiques, comment comparer? Une réflexion méthodologique à partir du cas franco-allemand, Education et sociétés, Jg. 2019, S. 31-50. https://www.cairn-int.info/revue-education-et-societes-2018-2-page-31.htm (zus. mit Claude Proeschel & Reinhold Hedtke)
(2019) Botschaften von Wahlplakaten erforschen. Visuelle Mobilisierungsstrategien analysieren und Parteienstrategien entschlüsseln, Unterricht Wirtschaft & Politik, Jg. 2019, Nr. 2, S. 15-22. (zus. mit Oliver Krebs)
(2018) Der Weg der integrativen Sozialwissenschaften SES an französischen Schulen. Deutsch-französische Perspektiven, POLIS 21, Nr. 2, S. 7-12. (zus. mit Cloé Gobert & Igor Martinache)
(2017) Repräsentationslücke, Responsivitätsprobleme und Wahlen: Überlegungen zu den Erwartungen an eine Wahlvorbereitung in und außerhalb von Schule. Politisches Lernen, 35(1-2), S. 5-10.
(2017) The Transformation of Civic and Citizenship Education: Challenges to Educational Governance, Agency and Research, JSSE - Journal of Social Science Education, Jg. 20017, Nr. 4, S. 2-16. (zus. mit Reinhold Hedtke & Claude Proeschel)
**(2016) The Educational Governance of German School Social Science: The Example of Globalization. JSSE - Journal of Social Science Education, 15(3), S. 5-18.
**(2015) Sozialwissenschaftliche Kontroverse und die Ordnung des curricularen Wissens. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 5(1), S. 33-53. (zus. mit Oliver Krebs)
**(2015) L’enseignement de l’économie dans le secondaire en Allemagne: Une éducation pour l’économie sociale du marché? Education & Sociétés. Revue Internationale de Sociologie de l'Education, 35(1), S. 67-85. doi : 10.3917/es.035.0067
(2014) Europabildung und Europawissenschaft: Modellfall einer Inkompatibilität von wissenschaftlichem und curricularem Wissen? Politisches Lernen, 32(1-2), S. 14-19.
*(2013) Schüler als Wahlaufrufer – forschendes Lernen mit Experimenten zum Verhalten von Wählern, Gesellschaft - Wirtschaft - Politik, 62(2), 285-297. (zus. mit O. Krebs)
*(2012) Von der Regierungslehre zur Demokratieforschung: Perspektiven für die didaktische Transformation von neueren Fachkonzepten der politischen Bildung, Politische Bildung, 45(3), S. 156-167.
**(2012) Heterogeneous teacher recruitment and social studies didactics: Bringing the sociology of education back in, Journal of Social Science Education, 11(2), S. 39-59. doi: 10.2390/jsse-v11-i2-1199.
Buchbeiträge
(2023, i. Druck) Polarizing the Curriculum: Culture Wars about Citizenship and Civic Education. In: Kolleck, N.; Karolewski, P. (eds.) Citizenship in Eastern Europe, London: Polity Press/ BUP.
(2023, i. Druck) Éducation civique et regression démocratique en comparaison franco-allemande. In: Husser, Anne-Claire (éd.), Éducation morale et civique, Actes du Colloque, PUL, Lyon.
(2023) Digitale Kompetenzen in konnektiven politischen Räumen. In: Kersting, N., Radtke, J., Baringhorst, S. (eds) Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31480-4_26-1
(2023, i. Druck) Forschendes Lernen und false balance: Wissenschaftliche Kontroverse in der politischen Bildung. In: Goll, Thomas (Hrsg.), Kontroversität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
(2023). Social science education as naturalization into worlds of conventions: Learning, teaching, and inquiring in the political, economic, and social domain. In Diaz-Bone, Rainer; de Larquier, Guillemette (Eds.), Handbook of economics and sociology of conventions (1. Aufl. ). New York: Springer New York LLC. (mit Reinhold Hedtke)
(2023) Kontroverse in Gefahr, die Gefahren der Nicht-Kontroverse: Eine deutsch-französische Reflexion. In: T. Engartner; Dies.; B. Weber (Hrsg.), Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung (S. 189-198). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. (zus. m. Claude Proeschel)
(2023) Laudatio. In: T. Engartner; Dies.; B. Weber (Hrsg.), Sozioökonomie und Wirtschaftssoziologie im Spiegel sozialwissenschaftlicher Bildung (S. 1-12). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. (zus. m. T. Engarter & B. Weber)
(2022) Forschungsformate der politischen Bildung: Relevanz von politikwissenschaftlichen Vorhaben durch politikdidaktischen Transfer sichern, in: Bergem, Wolfgang; Schönem Helmar (Hrsg.): Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wiesbaden: Springer. (S. 179–195). doi: 10.1007/978-3-658-35414-5_11 (mit Rico Behrens & Christian Meyer-Heidemann)
(2022) Elementare Bürger*innenbildung in der Primarstufe: Ein Vergleich in europäischer Perspektive. In Baumgardt Iris, Lange Dirk (Hrsg.), Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule (S. 97–107). Bonn/ Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung. (mit Karin Meendermann)
(2022) Schule und Diversität: Professionalisierung für eine Schule in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. In Grannemann, Katharina; Oleschko, Sven; Szukala, Andrea (Hrsg.), Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen (S. 7–14). Münster: Waxmann Verlag. (mit Katharina Grannemann & Sven Oleschko)
(2020) Politische Bildung und demokratische Spaltung, in: Szukala, Andrea; Oeftering, Tonio (Hrsg.), Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, S. 51-67. Baden-Baden: NOMOS.
(2020) Partizipation und Protest. Eine neue Agenda für die politische Bildung?, in: Szukala, Andrea; Oeftering, Tonio (Hrsg.), Protest und Partizipation Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. (S. 7-25). Baden-Baden: NOMOS. (zus. mit Tonio Oeftering)
(2018) Situation versus Komparation? Eine Skizze zur konventionentheoretischen Methodologie am Beispiel Bürgerschaftsbildung in der Schule, in: Imdorf, Christian; Leemann, Regula; Gonon, Philipp (Hrsg.), Bildung und Konventionen. (S. 180-195). Wiesbaden: Springer. (zus. mit Reinhold Hedtke & Claude Proeschel)
(2016) Inklusiver Unterricht in den sozialwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe. In: Riegert, Judith; Musenberg, Oliver (Hrsg.), Didaktik und Differenz. (S. 164-177). Bad Heilbronn: Klinkhardt.
*(2015) Schüler als Wahlaufrufer – experimentbasiertes Forschendes Lernen zum Partizipationsverhalten in der Schulgemeinde. In: Lange, Dirk (Hrsg.), Zeitalter der Partizipation. (S. 217-223). Schwalbach: Wochenschau. (zus. mit O. Krebs)
*(2014) Diversity und die Professionsnarrative junger Lehramtsstudierender: Andere Wege zur Rollenübernahme als politische Bildner. In: Ziegler, Beatrice (Hrsg.), Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bildung. (S. 37-55). Zürich: Rüegger.
*(2013) Der Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und Lehr-Lernüberzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne. In: Besand, Anja (Hrsg.), Schülerforschung und Lehrerforschung in der politischen Bildung. (S. 33-54). Schwalbach: Wochenschau.
Lexikonartikel
(2023, i.E.) Europabildung in der Schule, in: Achour, Sabine (Hrsg.), Handbuch Demokratiebildung, Schwalbach: Wochenschau.
(2020) Forschendes Lernen, in: Achour Sabine, Busch Matthias, Massing Peter, Meyer-Heidemann Christian (Hrsg.) Wörterbuch Politische Bildung, S. 83-85. Schwalbach: Wochenschau. (zus. mit O. Krebs)
(2020) Professionalisierung, in: Achour Sabine, Busch Matthias, Massing Peter, Meyer-Heidemann Christian (Hrsg.) Wörterbuch Politische Bildung. S. 187-190, Schwalbach: Wochenschau. (zus. mit O. Krebs)
Beiträge in Schulbüchern, Lehrmaterialien, didaktische Produkte
(2023) MULTIMET. Der Forschungszyklus beim Forschenden Lernen und die metakognitive Kompetenz, Bundeszentrale für Politische Bildung. (zus. mit Sabine Kühmichel & Oliver Krebs)
(2021) Digitalisierung des Forschenden Lernens und Forschendes Lernen zur Digitalität, Bundeszentrale für Politische Bildung. (zus. mit Sabine Kühmichel & Cornelius Knab)
(2019) Forschendes Lernen mit GRAFSTAT - Die Europawahl 2019 (deutsch-französisch-englisch), Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/grafstat/280183/europawahl-2019-mehrsprachig (zus. mit Sabine Kühmichel & Cornelius Knab)
(2017) Forschendes Lernen mit GRAFSTAT - Die Bundestagswahl 2017, Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2017/ (zus. mit Sabine Kühmichel & Cornelius Knab)
(2016) Forschendes Lernen mit GRAFSTAT - Krise und Sozialisation, Bundeszentrale für Politische Bildung. https://www.bpb.de/lernen/grafstat/krise-und-sozialisation/ (zus. mit Wolfgang Sander/Münster, Sabine Kühmichel & Cornelius Knab)
(2014) Globale und regionale Sicherheit – Friedenspolitik in einer entgrenzten Welt. In: Dettinger Ralf, Dietershagen Lars (Hrsg.), Mitmachen. Politik für die Fachoberschulen und Höheren Berufsfachschulen, S. 232-247. Berlin: Cornelsen.
(2014) Regieren und regiert werden: Demokratie als Idee und Praxis. In: Dietershagen Lars, Gerngroß Susanne, Neumann Dennis, Szukala, Andrea (Hrsg.), Mitmachen. Politik für die Fachoberschulen und Höheren Berufsfachschulen, S. 104-119. Berlin: Cornelsen.
Berichte (Projektabschluss-, Forschungs-, Jahresberichte)
(2023) Deutscher Bundestag, Ausschuss für Familie, Sachverständige für die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung, https://www.bundestag.de/resource/blob/939048/2a6702bf2a18218e2867369e98901ae5/20-13-55c-data.pdf
(2021) ZUNAMI, Zusammenhaltsnarrative miteinander gestalten, BMBF, Abschlussbericht (65 S.)
(2019) Demokratie für mich – Demokratiebildung in Geflüchtetenklassen des Berufskollegs (Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur zweiten Projektphase). Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Münster. (105 S.)
(2017) Demokratie für mich – Demokratiebildung in Geflüchtetenklassen des Berufskollegs (Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur ersten Projektphase). Fachdidaktik der Sozialwissenschaften, Münster. (80 S.)
Sonstige Beiträge (Zeitungen, blogs, nicht-wissenschaftliche Medien)
(2023) Interview zum Demokratiefördergesetz (zus. m. Alexander Wohnig), in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 3, 2023.
(2023) Position der DVPB zum Demokratiefördergesetz (zus. m. Alexander Wohnig), in: Politische Bildung 2. 2023.
(2019) From economics to social sciences: conventions and pragmatism are inevitable. Interview with Elisabeth Chatel. https://conventions.hypotheses.org/8200
(2018) Dürfen Lehrer keine Kritik an Parteien üben?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, faz.net: Interview zu Denunziationsplattformen der Partei AfD, http://blogs.faz.net/blogseminar/duerfen-lehrer-keine-kritik-an-parteien-ueben/], 8. Oktober 2018.
(2015) Das Problem mit dem Wir, Sowi-online/Blog, Jg. 2015. https://sowi-online.de/blog/problem_dem_%E2%80%9Ewir%E2%80%9C.html
(2012) Epistemologische Überzeugungen in der sozialwissenschaftlichen Domäne: Die Bielefelder Professionsstudie. In: Juchler Ingo (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau, S. 201-202
Rezensionen
(2022) Wider die Versicherheitlichung. Journal für Politische Bildung 3/2022, 64f. https://www.journal-pb.de/blog/wider-die-versicherheitlichung
(2015) Monitor Politische Bildung. Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2015(2), 110f.