Dr. Lina Brink
Telefon: | +49 821 598 - 5943 |
E-Mail: | lina.brink@phil.uni-augsburg.de |
Raum: | 3505 (D) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Forschungsschwerpunkte
Cultural (Media) Studies, Gender Studies, Postcolonial Studies, Antimuslimische Rassismen, Medien und Globalisierung, Anerkennungstheorien, Kosmopolitismus, Diskurstheorie und -analyse, Protest- und Bewegungsforschung, Forschung zur politischen Regulierung von Prostitution und Sexarbeit
Akademischer Werdegang und berufliche Tätigkeiten
Seit August 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Augsburg
2019/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten „Das Bedrohungsszenario des ‚islamistischen Terrorismus‘ aus den Perspektiven von Politik, Medien und muslimischen Communities – eine empirische Studie“
2014-2019 Promotion als Mitglied der Nachwuchsforschungsgruppe „Transkulturelle Öffentlichkeiten und Solidarisierungen in Gegenwärtigen Medienkulturen“ (Eberhard Karls Universität Tübingen, gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung) und 2016-2019 als Mitglied des tunesisch-deutschen Forschungsprojekts „Transformation - Kultur - Geschlecht“ (Leuphana Universität Lüneburg/Universität Manouba Tunis, gefördert vom DAAD)
2009-2014 Mitarbeiterin im Bereich Medien und Kommunikation in der Entwicklungszusammenarbeit und verschiedenen NGOs
2003-2008 Magisterstudium Angewandte Kulturwissenschaften (Leuphana Universität Lüneburg/Växjö Universitet)
Publikationen (Auswahl)
Bicer, E., Brink, L., & Camacho, A. (2022). The Construction of Threat of “Islamist Terrorism” in German Newspapers. In I. Chiluwa (Ed.), Discourse, Media, and Conflict: Examining War and Resolution in the News (pp. 47-68). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/9781009064057.004
Felicitas Qualmann, Enis Bicer, Lina Brink, Alejandra Nieves Camacho (2021): Von Bedrohungsszenarien und Grenzregimen. Die Verschränkung von Flucht- und Terrordiskursen. In: movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 6 (1). URL: http://movements-journal.org/issues/09.open-call/04.qualmann,bicer,brink,nieves-camacho--von-bedrohungsszenarien-und-grenzregimen.html.
Brink, Lina (2020): Anerkannter Protest? Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse. Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5488-2
Brink, Lina (2019): Transformation repräsentativer Ordnungen? Femen-Proteste in Tunis in der deutschsprachigen Presse. In: Hobuß, Steffi/Ina Khiari-Loch/Moez Maataoui (Hrsg.): Tunesische Transformationen. Feminismus – Geschlechterverhältnisse – Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven. Bielefeld: transcript. S. 217-232.
Brink, Lina (2018): Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011. In: Grittmann, Elke/Katharina Lobinger/Irene Neverla/Monika Pater (Hrsg.): Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln: Herbert von Halem. S. 205-224.
Thomas, Tanja/Lina Brink/Elke Grittmann/Kaya de Wolff (Hrsg.) (2017): Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript.
De Wolff, Kaya/Brink, Lina (2017): Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – Postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung. In: Thomas, Tanja/Lina Brink/Elke Grittmann/Kaya de Wolff (Hrsg.): Anerkennung und Sichtbarkeit Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript. S. 47-67.
Vorträge (Auswahl)
Strategien der Binarisierung in Debatten um Sexarbeit und die 'gute' Regulierung von Prostitution // Interdisziplinärer Workshop Sexarbeitsforschung, GSPF, digital, 20.- 21. November 2021
Verschränkungen von Flucht und Terrorismus im deutschsprachigen Mediendiskurs 2015/16, gemeinsam mit Enis Bicer // „Flucht, Migration und Integration in den Medien“ Universität Düsseldorf, 11.–13. Juli 2019
Die mediale Konstruktion von Bedrohungsszenarien im Zusammenhang mit “islamistischen Terrorismus, gemeinsam mit Enis Bicer // Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9.- 10. Mai 2019
Bedingungen von Anerkennung – deutsche Pressediskurse um Frauen und ihre Anliegen im Kontext ägyptischer Protestbewegungen seit 2011 // Netzwerktreffen Wissenssoziologische Diskursanalyse, Universität Leipzig, 12.- 13. April 2018
Norms of recognition – media representations of women during protests in Egypt since 2011 // „Postcolonialism and its New Discontents: Envisioning New Relations to the Colonial Past and the Postcolonial Future" Tagungszentrum Herrenhausen Hannover 27.- 29. September 2017
Globale Sichtbarkeit und Regeln der Anerkennung. Repräsentationen weiblicher Körper im Kontext ägyptischer Proteste seit 2011 // „Körperbilder – Körperpraktiken“ Gemeinsame Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation” der DGPUK, Universität Hamburg 28.- 30. September 2016
Normen der Anerkennung – deutsche Printmediendiskurse um Frauen(rechte) im Kontext ägyptischer Protestbewegungen // „Kosmopolitisierung, Anerkennung, Solidarisierung? Zu den Potentialen transkultureller Öffentlichkeiten in Medienkulturen“ Universität Tübingen, 26.-26. Juni 2015
Lehrveranstaltungen
SS 2022: Repräsentationen sozialer Ungleichheit - Soziologische und Intersektionale Perspektiven auf Medien für die Soziale Arbeit. (Hochschule Düsseldorf, Modul Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen)
WS 21/22: Soziale Arbeit und Medienkulturen – Relevanz, Chancen und Herausforderungen. (Hochschule Düsseldorf, Modul Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen)
SS 2021: Kosmopolitisierung von Wissen. Theoretische und empirische Perspektiven. (Universität Augsburg, Soziologie)
WS 21/22: Deutungskämpfe in Konflikten und Krisen. Diskursanalytische Perspektiven auf Protest und Soziale Bewegungen. (Universität Augsburg, Soziologie)