Nicole Lühring M.A.
Telefon: | +49 821 598 - 4068 |
E-Mail: | nicole.luehring@phil.uni-augsburg.de |
Raum: | 3038 (D) |
Sprechzeiten: | n.V. (Voranmeldung per E-Mail) |
Adresse: | Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg |
Forschungsschwerpunkte
- Wissenssoziologie
- Körpersoziologie
- Gender und Queer Studies
- Science und Technology Studies
- Methoden und Methodologien der qualitativen Sozialforschung
MITGLIEDSCHAFTEN
______________________________________________________________________
-
Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- STSing: Doing Science and Technology Studies in and through Germany
Lebenslauf
Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Lehrstuhl für Soziologie von Prof. Dr. Reiner Keller an der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg
Seit 2017
Promotion zu: „Ich denke, also kann ich“ – Zur Etablierung des Neuroheadset-Diskurses (Arbeitstitel)
2020 & 2021
Lehrbeauftragte für das Proseminar (2020: mit Dr. Eva Tolasch): „Lebenswelt – Lebensformen: Individuum und Gesellschaft 1: soziologische Intersektion“ am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck
2013–2017
Studentische Mitarbeiter:in am Lehrstuhl für Soziologie und Gender Studies von Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky am Institut für Soziologie der Ludwig–Maximilians–Universität München
2014–2017
Tutor:in für die M.A. Einführungsvorlesung in die Gender Studies gehalten von Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky und Prof. Dr. Annette Keck an der Ludwig–Maximilians–Universität München
2011–2017
Studium der Soziologie, Philosophie und Gender Studies an der Ludwig–Maximilians–Universität München (Top 10%)
Abschlussarbeit (M.A.): Gendered Brain Tuning? Zu (Neu)Verhandlungen von Geschlecht im Spannungsfeld zwischen Natur, Kultur und Technik
Abschlussarbeit (B.A.): Zur Deutung von Sexualität in familiären Arrangements innerhalb psychiatrischer Gutachten im Feld des Strafrechts
WEITERE QUALIFIKATIONEN
_______________________________________________________________________
2019
Erhalt des Zertifikats Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (ProfiLehre)
STIPENDIEN/ DRITTMITTELEINWERBUNGEN
_______________________________________________________________________
2018
Kurzzeitstipendium der Universität Augsburg (Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre)
2017
Deutschlandstipendium der Ludwig–Maximilians–Universität München (Ebner Stiftung)
Publikationen
Eine Auswahl:
2018
Lühring, N. (mit Eva Tolasch): ' Sexuelle Vielfalt leben? Zur (Re) Produktion von guter Elternschaft in psychiatrischen Gutachten.' In: Onnen, C.; Rode-Breymann, S. (Hrsg.): Wiederherstellen – Unterbrechen – Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. L'AGENda Band III. Barbara Budrich: Opladen/ Berlin/ Toronto, S. 161–176.
2017
Lühring, N. (mit Suzette Kahlert): ‚“[...] danach möchte ich so Selbststellung leben.“ Zu Verhandlungen zwischen Selbst- und Fremdbestimmung.‘ In: von Unger, H. (Hrsg.): Junge Geflüchtete, Bildung und Arbeitsmarkt – Ein Lehrforschungsprojekt in München. Online unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/41306/.
Lühring, N. (mit Udo Dengel und Eva Tolasch): ‚ Doing philosophy while doing social work – eine qualitative Verhältnisbestimmung.’ In: Perko, G. (Hrsg.): Philosophie in der sozialen Arbeit. Beltz/ Juventa: München/ Weinheim, S. 171–188.
2016
Lühring, N.: ‚ Zur moralisch diskursiven Pathologisierung von Homosexualität.’ In: Friedrich, O.; Aurenque, D.; Assadi, G.; Schleidgen, S. (Hrsg.): Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik. Bielefeld: transcript, S. 223–244.
2015
Lühring, N. (mit Daniel Lehnert): Tagungsbericht: 'Tagung der Sektion Politische Soziologie in der DGS.' Institut für Soziologie, Ludwig–Maximilians–Universität München, 17–18. Juli 2015. In: Soziopolis. Online: http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/soziologie-der-parteien-revisited/.
VORTRÄGE
_______________________________________________________________________
Eine Auswahl:
2019
Lühring, N.: 'Körperkonstruktionen und soziale Ungleichheit: Ein Blick auf geschlechtliche Herrschaftsverhältnisse mit Pierre Bourdieu.' Fortbildungslehrgang für Soziologie als Pflicht- und Wahlpflichtfach an der Beruflichen Oberschule, 07–09. Januar 2019; Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen a. d. Donau, Deutschland.
2018
Lühring, N. (mit Eva Tolasch): 'Kontrolle - M/ macht - Sex? Verhandlungen von Elternschaft in psychiatrischen Gutachten.' 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 24-28. September 2018; Georg–August Universität Göttingen, Deutschland.
Lühring, N.: 'NeuroGadgets and gender?' Summer School on New Agents and Agency: Science, Technology and Subjectivity, 08–12. July 2018; Van Leer Institute Jerusalem, Israel.
Lühring, N.: 'Gendered Brain Tuning?'; 17th Biennial Conference, European Society for Medical and Health Sociology, 06–08. Juni 2018; ISCTE-University Institute of Lisbon, Portugal.
2017
Lühring, N. (mit Eva Tolasch): ‚'Sexuelle Vielfalt?’ Konstruktionen von guter Elternschaft in psychiatrischen Gutachten’, Diversity–Netzwerktreffen 2017; 12–14. September 2017; Georg–August Universität Göttingen, Deutschland.
2016
Lühring, N. (mit Daniel Lehnert): ‘Zur Geschichte und Konstitution der Gender Studies'; 3. August 2016; Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V., Institut für Gewaltprävention und demokratische Bildung München, Deutschland.
MODERATIONEN
_______________________________________________________________________
Eine Auswahl:
2019
Panel V der Konferenz: ‚Die Körper der Anderen (Körperwissen III)’, 24–25. Mai 2019; Institut für Soziologie, Universität Augsburg, Deutschland.
2018
Diskussion zu: 'Un_Eindeutig: Geschlecht in der Diskussion' in der Diversity-Woche der Universität, 4. Juni 2018; Universität Augsburg, Deutschland.
2016
Panel IV der Konferenz: ‚Transdifferente, diverse Aktant_innen*’; 29–30. April 2016; Institut für Soziologie, Ludwig–Maximilians–Universität München, Deutschland.
2015
Panel II der Konferenz: ‚Soziologie der Parteien – revisited’; 17–18. Juli 2018; Institut für Soziologie, Ludwig–Maximilians–Universität München, Deutschland.
ORGANISATIONEN
_______________________________________________________________________
2019
Organisation der Summer School: ‘Sociology of Knowledge Approach to Discourse’; Leitende Konzeption und Durchführung: Prof. Dr. Reiner Keller und PD Dr. Saša Bosančić; 29–31. Juli 2019; Institut für Soziologie, Universität Augsburg, Deutschland.
Organisation der Konferenz: ‚Die Körper der Anderen (Körperwissen III)’; Leitende Konzeption: Prof. Dr. Reiner Keller und Prof. Dr. Michael Meuser; 24–25. Mai 2019; Institut für Soziologie, Universität Augsburg, Deutschland.
IN DEN MEDIEN
_______________________________________________________________________
2021
„Pflicht oder nicht? So läuft das Gendern an der Uni Augsburg“ In: Augsburger Allgemeine vom 09.11.2021.
_______________________________________________________________________
Lehrveranstaltungen
Name | Semester | Typ |
---|---|---|
Soziologische Perspektiven auf Wissen | Sommersemester 2022 | Seminar |
Übung zur B.A.-Arbeit (Lehrstuhl Prof. Dr. Reiner Keller) | Sommersemester 2022 | Übung |
Berufsfeldpraktikum - Vorbereitungssitzung | Sommersemester 2022 | Übung |
Berufsfeldpraktikum - Nachbereitungssitzung | Sommersemester 2022 | Übung |