Vorträge & Wiss. Nachwuchs

Unter den nachfolgenden Links können Sie Videomitschnitte von Vorträgen von Prof. Dr. Fritz Böhle ansehen:

  • Vortrag "Management von Ungewissheit". Eine Demonstration am Beispiel der musikalischen Improvisation. Ein Vortrag im Rahmen "Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten". (Onlinevideo) 
  • Vortrag "Wissenschaft durch nicht-wissenschaftliches Denken und Handeln - eine arbeitssoziologische Perspektive" auf dem Symposium "Kunst fördert Wissenschaft" am 19. Nov. 2012, Veranstalter: [ID]factory/Zentrum für Kunsttransfer/TU Dortmund und BfI Mainz, in Kooperation mit DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund (Onlinevideo)
  • Vortrag "Der Mensch als geistiges und praktisches Wesen - verborgene Seiten intelligenten Handelns" an der Ludwig-Maximilians-Universität München. (Onlinevideo)
  • Vortrag "Führung bei Selbstorganisation" auf der Konferenz "Leading in Complexity" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg. (Onlinevideo) 

 

Des Weiteren betreut Prof. Dr. Böhle Promovierende an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Eine Liste mit den abgeschlossenen Dissertationen, bei denen Prof. Dr. Böhle sowohl die Betreuung und Erstbegutachtung übernommen hat, finden Sie in der Liste weiter unten.

Vortrag "Management von Ungewissheit". Eine Demonstration am Beispiel der musikalischen Improvisation. Ein Vortrag im Rahmen "Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten".
Vortrag "Wissenschaft durch nicht-wissenschaftliches Denken und Handeln - eine arbeitssoziologische Perspektive" auf dem Symposium "Kunst fördert Wissenschaft" am 19. Nov. 2012, Veranstalter: [ID]factory/Zentrum für Kunsttransfer/TU Dortmund und BfI Mainz, in Kooperation mit DASA Arbeitswelt Ausstellung, Dortmund
Vortrag "Der Mensch als geistiges und praktisches Wesen - verborgene Seiten intelligenten Handelns" an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Vortrag "Führung bei Selbstorganisation" auf der Konferenz "Leading in Complexity" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg.

Abgeschlossene Dissertationen

Wühr, Daniela (      2016)

„Innovationsprozesse und Innovationsarbeit – Eine empirische Studie über Standardisierung und Subjektivierung in der Investitionsgüterindustrie“

 

Salati, Francesca      (2016)

Das flexible Unternehmen - Organisation und Management. Eine Untersuchung zur Unternehmensorganisation und zum Management in italienischen Unternehmen der Modeindustrie

 

Laubmeier, Daniela (2015)

Kennzeichen moderner Gesellschaften. Die Charakterisierung von Modernität in Eisenstadts Theorie der Multiplen Modernitäten

 

Elsner, Karin (2012)

Kleine Ursache – große Wirkung: Wertschätzung von hoch qualifizierten Mitarbeitern. Eine konzeptuelle Einordnung und empirische Untersuchung zur Bedeutung der Anerkennung für gute Mitarbeiterführung

 

Merl, Tanja (2011)

Ärztliches Handeln zwischen Kunst und Wissenschaft. Eine handlungstheoretische Analyse der ärztlichen Praxis im Kontext allgemeiner Entwicklungen im Gesundheitssystem

 

Pommeranz, Inna (2011)

Komplexitätsbewältigung im Multiprojektmanagement. Die Handlungsperspektive der Multiprojektleiter

 

Rogalla, Irmhild (2011)

Moderne Berufe zwischen Struktur und Wandel - Ein interdisziplinäres Modell

 

Jehle, Helmut (2009)

Ende der Wissenschaftlichen Betriebsführung? Eine Untersuchung zur Kritik der Rezeption und Kritik des Taylorismus

 

Koch, Verena (2009)

Interaktionsarbeit bei produktbegleitenden Dienstleistungen - am Beispiel des technischen Services im Maschinenbau

 

Bürgermeister, Markus (2008)

Change und Planung. Zu einem Balance-Change-Management.

 

Sing, Andreas (2008)

Email-Beratung als authentischer Bestandteil des spezifischen Kommunikationsbereichs zwischen Arzt und Patient?Eine Analyse aus medizin-soziologischer Sicht

 

Degle, Stephan (2006)

Arbeit und Sehen. Eine interdisziplinäre Erklärung von Veränderung des Sehens durch Bildschirmarbeit

 

Kleebaur, Carolina (2006)

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wissenschaftliche Personaldiagnostik vs. erfahrungsbasiert-intuitive Urteilsfindung

 

Porschen, Stephanie (2006)

Wissensmanagement und kooperativer Erfahrungstransfer.Ein arbeitssoziologischer Zugang

 

Sevsay-Tegethoff, Nese (2005)

Die Thematisierung von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung. Reichweite der Akzeptanz eines (un-)umstrittenen Konzepts

 

Koch, Alexander (2004)

Change-Kommunikation. Erfolgskriterien für unternehmensinterne Kommunikation bei Veränderungsprozessen

 

Paeth, Uwe (2004)

Arbeit zwischen Markt und Staat als Element einer zukunftsorientierten Lebensplanung im Alter(Die Entstehungsbedingungen und die Notwendigkeit für die Etablierung eines entgeltlich entlohnten Sektors zwischen Markt und Staat für vorwiegend ältere, aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Mitbürger)

 

Kratzer, Nick (2002)

Rationalisierung mit (un)bestimmten Folgen. Empirie und Interpretation der Entgrenzung von (Normal)Arbeit

 

Stüben, Ingo (2000)

Bausatzfahrzeuge (Kit-Cars) als ein Beispiel technischer Freizeit-und Mobilitätsinnovation

Suche