Gesang
Lehrende
- Prof. Dominik Wortig (Gesang, Oratorienklasse, Chor, Vokalensemble)
- Peter Bader (Lehrbeauftragter für Korrepetition)
- Daniela Denschlag (Lehrbeauftragte für Gesang, Stimm- und Sprechtechnik)
- Agnes Habereder-Kottler (Lehrbeauftragte für Gesang)
- Olaf Haye (Lehrbeauftragter für Bühnen- und Ensemblearbeit)
- Prof. Dr. Bernhard Hofmann (Stimmphysiologie)
- Volker Hiemeyer (Lehrbeauftragter für Korrepetition)
- Markus Kreul (Lehrbeauftragter für Liedgestaltung)
- Kyrill Kvetniy (Lehrbeauftragter für Korrepetition)
- Boris Leisenheimer (Lehrbeauftragter für Gesang, Bühnen- und Ensemblearbeit)
- Emily Newton Mattice (Lehrbeauftragte für Gesang)
- Justin Pambianchi (Lehrbeauftragter für Korrepetition)
- Joshua Rupley (Lehrbeauftragter für Korrepetition, Liedgestaltung)
- Marie Tremblay-Schmalhofer (Lehrbeauftragte für Gesang, Methodik/Didaktik)
- Benedikt Wagner (Lehrbeauftragter für Solfège)
Stud. & Wiss. Hilfskräfte
- Tim Lucas
Kontakt
Studium im Bereich Gesang
In der Welt der Musik ist der Gesang das Herzstück: Vom Singen mit den Kleinsten in der Familie und Schulen, dem gemeinschaftlichen Erleben der Musik in Chören bis zur virtuosen Darbietung auf den Bühnen der Welt. Allein in Deutschland besuchen jährlich über 4 Millionen Menschen Opernaufführungen. Dazu kommen noch Operetten, Musicals, Oratorien und Singspiele verschiedenster Herkunft und in unterschiedlichsten Gruppierungen.
Zu einer professionellen Gesangsausbildung, wie sie am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg stattfindet, gehören heute, neben der klassischen stimmlichen und musikalischen Entwicklung viele andere Qualifikationen: Von der Selbstwahrnehmung bis zum Fremdsprachenstudium, vom Auftrittstraining bis hin zur Fähigkeit,selbst Gesang pädagogisch-didaktisch zu vermitteln, von der Liedgestaltung bis hin zum Selbstmanagement im heutigen Musikbetrieb. Besondere Bedeutung kommt in der Ausbildung darüber hinaus dem Ensemblegesang zu: Durch die Arbeit in Chor, Oratorienklasse, Opern- und Vokalensemble werden wesentliche Fähigkeiten für ein bedeutsames Segment einer späteren beruflichen Realität vermittelt.
Alle Gesangsstudierenden erleben von Anfang an Theorie und Praxis in verdichteter Form und Kombination und erhalten vielfältige Möglichkeiten, selbst im Blickpunkt eines öffentlichen Publikums zu stehen.
Das studienbegleitende Angebot umfasst dabei, sei es solistisch oder im Ensemble, Auftrittsmöglichkeiten in ganz Augsburg und der Region Bayerisch-Schwaben (Staatstheater Augsburg, die Konzert- und Kammermusiksaal-Varianten der Universität, den legendären Grossen Goldenen Saal des Augsburger Rathauses, das Schaezler-Palais, die Barfüsserkirche, den Rokokosaal der Regierung von Schwaben, Kloster Benediktbeuern u.v.a.).


Regelmässige Meisterkurse mit renommierten Sängerinnen und Sängern erweitern und bereichern das Lehrangebot.
Gesang studieren:
- im Bachelor Musik (B. Mus.) als Hauptfach
- im Bachelor Musik (B. Mus.) mit Studienrichtung EMP als künstlerisch-praktisches Fach
- im Master Musik (M. Mus.) als Hauptfach
Impressionen
in Bearbeitung