Aktuelles
Amygdala-Matinee „Musik in der Medizin“ ONLINE
Wir laden Interessierte herzlich zur Amygdala-Matinee „Musik in der Medizin“ am Dienstag, den 16.05.2023 von 09.00 – 10.30 Uhr ein.
Erfahren Sie mehr zu den Teilprojekten unseres Drittmittelprojektes AMYGDALA!
Jetzt ONLINE!

Studieninformationstag
Wir laden Interessierte herzlich zum Studieninformationstag am Samstag, den 23.09.2023 von 14.00 - 17.00 Uhr ein.
Erfahren Sie mehr zum Masterstudiengang Musiktherapie und lernen Sie uns kennen!

Gastprofessorin Jane Edwards
Von Ende September bis Ende Oktober 2022 ist Prof. Jane Edwards PhD aus Australien am Studien- und Forschungsbereich Musiktherapie zu Gast. Finanziell gefördert wird dieser 4-wöchige Aufenthalt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Übernahme der Vertretungsprofessur
Ab dem 1. Oktober übernimmt Josephine Geipel die Vertretungsprofessur für Musiktherapie. Sie tritt damit die Nachfolge von Monika Smetana an und leitet gemeinsam mit Prof. Hans Ulrich Schmidt den Masterstudiengang Musiktherapie.

Die 2. Interdisziplinäre Ringvorlesung „Musik in der Medizin“ im Sommersemester 22
endete mit einem Vortrag von Petra Burzlaff (B.A./M.Sc.) am 24.06.2022 um 19.00 Uhr.
„Hörst Du, was ich spüre?
Vibroakustische Musiktherapie bei postoperativem Delir“

Programmänderung in der Ringvorlesung zu Musik und Medizin
Aus aktuellem politischen Anlass referieren Beate Haugwitz M.A. und Prof. Dr. Susanne Metzner am 21.5.2022 um 19h ihre Erkenntnisse aus der Forschung:
Krieg und Widerhall
Reflexionen über Hörerfahrungen, Musik und Therapie

Die Kraft der Musik - On Tour
Markus Kreul – Pianist und Dozent am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg – hat eine Video- bzw. Podcastreihe gestaltet: „Die Kraft der Musik – on Tour".
Im Beitrag mit Prof. Dr. Susanne Metzner geht es um das Thema Improvisation und Schmerz

Den Auftakt der zweiten Ringvorlesung
bildet am 23.04.2022 um 19.00 Uhr der Vortrag von Dr. Monika Nöcker-Ribaupierre zum Thema Musik in der Medizin. Ihr Vortrag widmet sich der auditiven Stimulation nach einer Frühgeburt. Sowohl für das Kind als auch die Mutter kann diese Therapie bei der Verarbeitung dieser Extremerfahrung hilfreich sein.

Ringvorlesung im SoSe 2022
Im Sommersemester findet die zweite interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema Musik in der Medizin statt

GEGEN KRIEG: ZUHÖREN! BESINNEN!
Als Musiktherapeut*innen wissen wir um die Kraft der Musik bei der Bewältigung von Herausforderungen und Schwierigkeiten. Just als wir begonnen haben, uns von der globalen Pandemie zu erholen, erleben wir massive Konflikte in der Welt und einen neuen Krieg in Europa. Als Dozent*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen des Studien- und Forschungsbereiches Musiktherapie schließen wir uns den Stimmen an, die für den Frieden eintreten.

Studieninformationstag im Sommersemester 2022
Wir laden Studieninteressierte herzlich zum Studieninformationstag am 23. April 2022 um 14 Uhr ein.

"Der Beitrag der Musiktherapie zur multimodalen Schmerzbehandlung"
Die 1. Interdisziplinäre Ringvorlesung "Musik in der Medizin“ im WS 21/22 endet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Susanne Metzner am 19.01.2022 um 19.00 Uhr.
