Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Petra Burzlaff arbeitet seit Mai 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studien- und Forschungsbereich Musiktherapie im Projekt AMYGDALA unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Metzner an der Universität Augsburg.

 

Ihre Forschungsschwerpunkte sind:

 

  • Exploration musiktherapeutisch/ musikmedizinischer Vorgehensweisen zur Prävention und Behandlung vom postoperativen Delir
  • Implementierung von Mixed-Methods-Designs in der deutschen Musiktherapie
  • Musiktherapeutische Angehörigenarbeit in der Palliativmedizin

 

Vita

  • Seit 2023 Musiktherapeutin im Bayerischen Kinderschmerzzentrum des Universitätsklinikums Augsburg
  • 2022-2023 Studienkoordinatorin des Masterstudiengangs Musiktherapie
  • Seit 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studien- und Forschungsbereich Musiktherapie der Universität Augsburg
  • 2019-2021 Klinische Psychologin in der Asklepios Klinik Schaufling
  • 2017-2019 Masterstudium (Master of Science) Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin:
    • Masterthesis zum Thema „Musik als Gedächtnisstütze beim Lernen von verbalem Material bei gesunden Probanden und Probanden mit Demenz vom Alzheimer-Typ: ein systematisches Literaturreview.“
  • 2013-2017 Bachelorstudium (Bachelor of Arts) Musiktherapie an der SRH Hochschule Heidelberg,
    • 2016 Praxissemester im Wascana Rehabilitation Centre Regina/ Kanada.
    • Bachelorthesis zum Thema „Studienintegrierte Praktika im Bachelorstudium Musiktherapie in Deutschland und Kanada.“

 

Mitgliedschaften und Netzwerke

 

 

 

 

Lehrgebiete

  • Grundlagen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
  • Einführung in die Musiktherapie 

 

 

 

 

 

Publikationen

Burzlaff, Petra
2022

2022

Burzlaff, Petra; Hainsch-Müller, Irmtraud; Metzner, Susanne (2022): Hörst du, was ich spüre? Eine Musikintervention auf der Palliativstation für Patient*innen und ihre Angehörigen – KALLIOPE [Abstract]. DOI: 10.1055/s-0042-1754070
BibTeX | RIS | DOI
Burzlaff, Petra; Müller-Bohn, J.; Steigleder, T.; Metzner, Susanne (im Druck): Potenziale von Mixed-Methods für die musiktherapeutische Forschung.
BibTeX | RIS | URL

Eingereicht

Vortragstätigkeit

  • Burzlaff, P. (2023): Individuelle Resilienz erfassen und messen - ein Überblick. Vortrag zur 35. Werkstatt für musiktherapeutische forschung Augsburg, 11. Februar 2023.

  • Burzlaff, P. (2022): Musiktherapie - die Besonderheit der nonverbalen Kommunikation. Workshop auf der 65. Jahrestagung der ARGE in Augsburg, 25. Oktober 2022.

  • Burzlaff, P., Hainsch-Müller, I., Aulmann, C. & Metzner, S. (2022): Hörst Du was ich spüre? – Eine Musikintervention auf der Palliativstation für Patient*innen und ihre Angehörigen. Posterpräsentation auf dem 14. DGP-Kongress für Pallitativmedizin in Bremen, 01. Oktober 2022.

  • Burzlaff, P., Metzner, S., Eichele, C. (2022): Musiktherapie und Medizin – Vorstellung des Projektes „AMYGDALA“. Vortrag zur 34. Werkstatt für musiktherapeutische forschung augsburg, Universität Augsburg, 11. Februar 2022.
  • Burzlaff, P., Deetjen, P., Metzner, S. (2022): Psychophysiological effects of a combined music and vibroacoustic intervention in postoperative delirium in the ICU. Vortrag bei der 7th international conference of the IAMM, Athen, Griechenland, 29. Mai 2022.
  • Burzlaff, P. (2022): Vibroakustische Musiktherapie bei postoperativem Delir. Vortrag im Rahmen der 2. interdisziplinären Ringvorlesung "Musik in der Medizin", Universität Augsburg, 24. Juni 2022

 

Suche