An-Institut für Musiktherapie IMTUA
Das Institut für Musiktherapie an der Universität Augsburg e.V. (IMTUA) ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Aktivitäten werden durch innovative Ideen, durch ehrenamtliches Engagement und durch Spenden ermöglicht.
ÜBER UNS
Das Institut für Musiktherapie an der Universität Augsburg (IMTUA) ist ein gemeinnütziger Verein. Seine Aktivitäten werden durch innovative Ideen, durch ehrenamtliches Engagement und durch Spenden ermöglicht. Das Institut für Musiktherapie ist gegründet worden, um die Verbindung zwischen musiktherapeutischer Praxis, Lehre und Forschung an der Universität zu fördern. Im Fokus der Aktivitäten des IMTUA liegen zwei Themenbereiche, in denen sich die Musiktherapie zwar traditionell schon lange durchaus bewährt hat und die auch international verbreitet sind, aber eher selten durch öffentliche Mittel gefördert werden.

SCHWERPUNKTE
Unsere Schwerpunkte sind Grenzen und Übergänge - Musiktherapie bei lebensbegrenzenden Krankheiten - sowie Musiktherapie für Menschen in sozialen Notlagen. Konkret geht es bei den Aktivitäten des IMTUA darum,
Praxisforschungsprojekte zu implementieren und zu supervidieren, diese wissenschaftlich zu begleiten und zu evaluieren, finanzielle Mittel einzuwerben, kollegialen Erfahrungsaustausch anzuregen, interdisziplinäre Vernetzung im Sozial-, Gesundheits- und Bildungssystem zu ermöglichen, Fortbildungen zu organisieren und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.

FÖRDERN UND SPENDEN
Unterstützen Sie die Musiktherapie über das IMTUA entweder gezielt und projektorientiert oder ganz grundsätzlich mit Hilfe von Förderbeiträgen. Sie haben die Möglichkeit, uns mit einem Förderbeitrag, einer einmaligen Geld- oder Sachspende zu unterstützen oder auch uns eine ganz individuelle Förderung zukommen zu lassen.

HORST-KÄCHELE-ADVANCEMENT-AWARD
Der Horst-Kächele-Advancement-Award wurde 2021 von fünf Musiktherapeut*innen gegründet. Sie verband die enge Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Horst Kächele (*1944 †2020), dem international renommierten Psychotherapieforscher und großen Förderer der musiktherapeutischen Forschung.
Er dient der finanziellen und ideellen Unterstützung von Nachwuchs- wissenschaftler*innen, z.B. für Vorbereitungen, für Zwischenschritte oder für den Abschluss eines Projektes.

Posterpreis im Rahmen des Horst-Kächele-Advancement-Award verliehen

Nachwuchsforscherin Esra Mutlu aus Köln gewann mit ihrem Forschungsprojekt Rassismussensible Gruppenmusiktherapie den mit 250 Euro dotierten Posterpreis im Rahmen des Horst-Kächele-Advancement-Awards
In ihrer qualitativen Studie untersucht Esra Mutlu die Frage, welche Formen von Rassismus auch in musiktherapeutischen Gruppensettings auftreten können und wie Gruppenmusiktherapeut*innen es gelingen kann, diese zu erkennen und einen Umgang damit zu finden. Das Projekt wird durch die HfMT Hamburg begleitet und mit einem Forschungsstipendium der Deutschen musktherapeutischen Gesellschaft gefördert.
Im Rahmen der Postersession anlässlich der 35. werkstatt für musiktherapeutische forschung in Augsburg stimmte am 10. Februar 2023 das Publikum über die 10 präsentierten Poster zu hervorragenden musiktherapeutischen Forschungsvorhaben ab.
Wir gratulieren Esra Mutlu herzlich zu diesem Erfolg!

Geförderte Projekte
Diese Projekte wurden bisher vom IMTUA finanziell gefördert:
-
pdf
-
pdf
-
pdf
Das IMTUA strebt an, weitere Projekte mit Begleitforschung zu implementieren. Wenn Sie eine Projekt-Idee haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Ansprechpartner*innen
- Telefon: 0821/598-6131 (Sekretariat)
