Zur Person
Lebenslauf:
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung beendete Pia Gruber ihre schulische Laufbahn 2011 an der Berufsoberschule Augsburg mit der fachgebundenen Hochschulreife. Anschließend studierte sie an der Universität Augsburg informationsorientierte Volkswirtschaftslehre mit dem Abschluss Bachelor of Science. Während ihres Bachelorstudiums absolvierte sie ein Auslandssemester an der San Diego State University in Kalifornien, USA. Ihre Bachelorarbeit beschäftigte sich mit der ökonomischen Analyse der Too-Big-To-Fail Problematik.
Anschließend studierte sie an der Universität Augsburg den Masterstudiengang Economics and Public Policy mit Schwerpunkt Finance & Information. Ihre Masterarbeit beschäftigte sich mit den Erklärungsansätzen für das Escalation of Commitment, in der sie eine vergleichende Analyse von Self-Justification Theory und Prospect Theory vornahm. Während dieser Zeit arbeitete sie zudem als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Fr. Prof. Dr. Kunz.
Praktische Erfahrungen konnte Frau Gruber während ihres Studiums als Werkstudentin bei MAN Diesel & Turbo, Augsburg, im Bereich Master Data Management sowie bei der MAN SE, München, im Bereich Compliance Continous Control Monitoring sammeln. Zudem absolvierte sie ein Praktikum bei der BMW AG, München, im Bereich Controlling Produktprojekte, Entwicklung und Invest.
Seit Oktober 2017 ist Pia Gruber als Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg tätig. Während Ihrer Promotion befand sich Frau Gruber von September bis Oktober 2021 zudem für einen internationalen Forschungsaufenthalt an der ESSEC Business School in Cergy-Pontoise, Frankreich.
Frau Gruber ist seit Oktober 2019 Vertreterin des akademischen Mittelbaus sowie Mitglied des Fakultätsrates der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und seit Oktober 2021 Vertreterin der Ständigen Kommission für Hochschulplanung der Universität Augsburg. Zudem war sie von Oktober 2019 bis September 2021 Ersatzvertreterin der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Augsburg.
Ansprechpartnerin:
- Masterseminar „Topics in Behavioural Controlling“
Betreuerin:
- Bachelorseminar „Ausgewählte Themen des Controlling"
- Bachelorseminar "Controlling im internationalen Kontext"
- Bachelorveranstaltung „Grundlagen des Controlling“
- Masterseminar „Controlling in der Praxis“
- Masterseminar „Methoden der Controllingforschung“
- Masterseminar „Topics in Behavioural Controlling“
- Masterveranstaltung „Behavioural Controlling“
- Erasmus-Kurs „Principles of Accounting, Controlling and Taxation“
- Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten)
Forschung

Behavioural Controlling:
Decision Making - Escalation of Commitment
Internationaler Forschungsaustausch:
- Forschungsaufenthalt an der ESSEC École supérieure des sciences économiques et commerciales in Cergy-Pontoise, Frankreich, bei Prof. Dr. Stefan Linder (Sept./Okt. 2021)
Einen kurzen Bericht zum Aufenthalt finden Sie hier: #scientistwhoselfie
(Konferenz-)Vorträge:
- Invited presentation am Lehrstuhl von Prof. Dr. Markus C. Arnold (31.08.2022) „Escalation of Commitment in Digital Group Decision-Making: the Team Leader-Effect“
- EXRIMA 2022 - Summer School and Research Conference (23.06.2022) „Escalation of Commitment in Digital Group Decision-Making: the Team Leader-Effect“
- ERMAC 2022 - Summer School and Research Conference (21.06.2022) „Escalation of Commitment in Digital Group Decision-Making: the Team Leader-Effect“
- BFGA 2021 - 3rd Conference on Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting (05.11.2021) „Individual error handling and organizational escalation of commitment – A comprehensive analysis“ - Prof. Dr. Jennifer Kunz
- BrownBag-Seminar - ESSEC École supérieure des sciences économiques et commerciales - Département Comptabilité Controle de gestion (19.10.2021) „Individual error handling and organizational escalation of commitment – A comprehensive analysis“
- WK Org 2021 - 45. Workshop der Kommission Organisation (24.09.2021) „Individual error handling and organizational escalation of commitment – A comprehensive analysis“
- WK Org 2021 - 45. Workshop der Kommission Organisation (24.09.2021) „Escalation of Commitment in Group Decision Making: An Approach Considering Team Roles“
- EIASM 2021 - 11th conference on performance measurement and management control (17.09.2021) „Individual error handling and organizational escalation of commitment – A comprehensive analysis“
- ERMAC 2021 - Summer School and Research Conference (21.06.2021) „Individual error handling and organizational escalation of commitment – A comprehensive analysis“
Konferenzteilnahmen:
-
EXRIMA 2022 - Summer School and Research Conference (Bochum: 21.-24.06.2022)
-
ERMAC 2022 - Summer School and Research Conference (Wien: 19.-20.06.2022)
-
BFGA 2021 - 3rd Conference on Behavioral Research in Finance, Governance, and Accounting (digital: 04.-05.11.2021)
-
WK Org 2021 -
45. Workshop der Kommission Organisation (digital: 23.-24.09.2021) -
EIASM 2021 - 11th conference on performance measurement and management control (digital: 15.-17.09.2921)
-
ERMAC 2021 - Summer School and Research Conference (digital: 21.-22.06.2021)
-
ACMAR 2021 - 18th Annual Conference for Management Accounting Research
(digital: 01.-05.03.2021) -
BWL 2020
- 82. Jahrestagung des VHB (digital: 17.-20.03.2020) – Digitale Transformation - RWL 11 - 11th International Conference on Research Work & Learning (Giessen: 24.-26.07.2019) – Configuring Enterprises as Spaces for Learning: Possibilities, Risks and Limits
-
COPE 2019
- 22nd Colloquium on Personnel Economics (Augsburg: 14.-15.03.2019) – economic analysis of personnel policies
Stipendien und Förderungen:
- Female High Potential - Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Augsburg
Weitere Informationen zur Teilnahme von Frau Gruber finden Sie hier: Mentoring: Female High Potential
- Programm Procope-Mobilität - Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung der Französischen Republik, Abteilung Wissenschaft und Technologie der Französischen Botschaft in Berlin - zur Unterstützung der Mobilität von Doktoranden, Post-Doktoranden und jungen Forschern von Deutschland nach Frankreich (Forschungsaufenthalt in Frankreich)
- Programm Chancengleicheit für Frauen in Forschung und Lehre - Kurzzeitstipendium der Universität Augsburg (Forschungsaufenthalt in Frankreich)
- Forschungsstipendium - Förderung der Forschungsreise der Universität Augsburg (Forschungsaufenthalt in Frankreich)
- Förderung für Doktorandenkurs 2021 - Competence Center for Global Business Management (VHB ProDok: Experimental Research and Behavioral Decision Making)
- Förderung für Doktorandenkurs 2019 - Competence Center for Global Business Management (VHB ProDok: Qualitative Research Methods)
Vertreterin und Gremienarbeit
- Vertreterin des akademischen Mittelbaus (Oktober 2019 - September 2023)
- Mitglied des Fakultätsrates der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Oktober 2019 - September 2023)
- Vertreterin der Ständigen Kommission für Hochschulplanung der Universität Augsburg (Oktober 2021 - September 2023)
- Ersatzvertreterin der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Augsburg (Oktober 2019 - September 2021 )
Fort- und Weiterbildungen
VHB ProDok:
- Experimental Research and Behavioral Decision Making (Berlin: 21.-24.09.2021)
- Qualitative Research Methods (Berlin: 09.-12.04.2019)
ProfiLehre:
- Individuelles Stimmtraining in der Lehre (Universität Augsburg: 16.02.2022)
- Pronunciation and Fluency - Brushing up on spoken skills for use in conferences, teaching and academic discussions – Grundstufe (Universität Augsburg: 21.04.-05.05.2021; wöchentlich)
- Zertifikat Hochschullehre der Bayrischen Universitäten (31.08.2020) mit:
Lerngruppen leiten (Universität Augsburg: 02.03.2020)
Beratung Studierender – Grundstufe (Universität Augsburg: 10.05.2019)
Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden – Grundstufe (Universität Augsburg: 25.03.2019)
Storytelling in der Lehre - mit Geschichten mehr erreichen (Universität Augsburg: 21.03.2019)
Multiple-Choice-Tests (Universität Augsburg: 15.12.2018)
Humor in der Lehre Grundstufe (Universität Augsburg: 05.-06.10.2018)
Rhetorik Aufbaustufe (Universität Augsburg: 04.10.2018)
Grundlagen der Hochschullehre für Lehranfänger – Grundstufe (Universität Augsburg: 20.-21.09.2018)
Wirtschaftswissenschaften unterrichten - Vorlesungen, Seminare und Übungen attraktiv gestalten – Grundstufe (Universität Augsburg: 23.03.2018)
Rechtsgrundlagen der Hochschullehre (Universität Augsburg: 06.03.2018)
Rhetorik Grundstufe (Universität Augsburg: 19.02.2018)
Sonstige (z.B. KleVer-Programm, ZWW, Workshops):
-
Koversationsrunde Französisch (digital: 01.06.-10.08.2022)
-
(Non)-verbale Kommunikation - Stimme und Präsenz für Wissenschaftlerinnen (Augsburg: 01.04.2022)
-
Halbzeit: Frauen reflektieren und optimieren den Promotionsprozess (Augsburg: 11./25.03.2022)
-
Durchsetzungsstark statt immer nur nett (Augsburg: 02.-03.12.2021)
-
Feedback-Kultur in diversen Teams (Augsburg: 14.-15.04.2021)
-
Gute Wissenschaftliche Praxis und reproduzierbare Forschung mit STATA (Augsburg: 09.04.2021)
-
Karriere als Professorin an einer HAW (Augsburg: 04.11.2020)
-
2nd Workshop on Vignette Experiments in Business Administration and Economics (Augsburg: 01.02.2018)
-
Schnell-Lese-Training (Augsburg: 20.03.2018)
-
Schreibcoaching für Promovierende (Augsburg: 08.03.2018)
-
Projekt Promotion: Ein Promotionscoachingworkshop (Augsburg: 07.03.2018)