Aktuelle Neuigkeiten
Universität Augsburg übernimmt neues Gebäude
Im Januar 2022 schloss die Universität Augsburg einen Mietvertrag, durch den insgesamt 7.000m² Büro- und Hallenfläche auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg gewonnen werden konnte. Die Fläche kann nun durch das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg bezogen werden, um die interdisziplinäre Forschung, Fertigung im industriellen Maßstab und Netzwerkarbeit voranzutreiben.

Architecture-Mining: Neuer Schutz vor Cyberangriffen?
Die häufig mit den Unternehmen gewachsene Softwarearchitektur der Fertigungsindustrie ist ein besonders attraktives Ziel für Hacker. Zahlreiche Sicherheitslücken machen Cyberattacken zum Kinderspiel. Forschende der Universität Augsburg arbeiten im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg daran, das unter anderem durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu ändern.

Mit künstlicher Intelligenz zum gesünderen Arbeitsplatz?
Die Gesundheit von Arbeiterinnen und Arbeitern in der Industrie 4.0 zu fördern ist ein Forschungsziel des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg. Pooja Prajod untersucht deshalb mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Fähigkeit lernender Systeme, Probleme wie Schmerz anhand der Mimik zu erkennen und so Interventionen frühzeitig zu ermöglichen.

Recycling auf Knopfdruck
Hybride Werkstoffe sind die Lösung für Bereiche, die besondere Materialeigenschaften erfordern, zum Beispiel die Luftfahrt. Hierzu zählen Laminate aus Metall und Faserverbundwerkstoffen. Ihr Recycling ist extrem schwierig und mit bestehenden Ansätzen kaum zu schaffen. Wie man diese hybriden Werkstoffe trotzdem fit fürs Recycling macht und in neue Produkte zurückführt, erforscht die Universität Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks.

Meilenstein für das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg: Mietvertrag für Forschungshalle unterzeichnet
Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerkes Augsburg überführen Universität Augsburg, Fraunhofer IGCV und DLR ZLP auf 7.000m2 Hallen- und Büroflächen auf dem Gelände des WALTER Technology Campus Augsburg ihre zukunftsweisende Forschung für die intelligente Produktion der Zukunft vom Labor- in den Industriemaßstab.

Weihnachtswissen: Von Glocken und Schallemission
Weihnachten ohne Glockengeläut wäre ein stilles Fest − doch hätten Sie gewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Glocken und der Messung von Schallemission im Bereich der Materialforschung gibt?

Die Produktion der Zukunft: ausfalltolerant und selbstorganisiert?
Wenn sich heutzutage in einer Produktionsanlage etwas verzögert, dann kostet dass Zeit, Geld und Ressourcen. Im schlimmsten Fall stehen die Bänder still. Damit das in Zukunft nicht passiert, befassen sich Forscherinnen und Forscher an der Universität Augsburg mit der Frage: Könnten Produktionsanlagen sich selbst „heilen“ beziehungsweise an Änderungen anpassen?

Es wird heiß: Forschen bei 2000°C
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg forschen im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks im Bereich „Generative Designmethoden und Werkstoffentwicklung“, wie diese Materialien entstehen und verbessern sie. Seit kurzem ergänzt ein besonderer Hochtemperaturofen die Laborausstattung. Er ermöglicht einzigartige Einblicke in die Herstellung keramischer Verbundwerkstoffe.

KI-Produktionsnetzwerk im Fokus
Mit einem „KI-Stammtisch“ möchte sich die Universität Augsburg am 28. Oktober als Teil des KI-Produktionsnetzwerks vorstellen und neue Verbindungen zu Wirtschaft und Öffentlichkeit generieren. Das KI-Produktionsnetzwerk erforscht praxisnah und im engen Austausch mit regionalen Unternehmen die intelligente Produktion der Zukunft.

Mit künstlicher Intelligenz Produktionsprozesse optimieren
Das im Januar gegründete KI Produktionsnetzwerk Augsburg ist ein Verbund der Universität Augsburg mit dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie dem Zentrum für Leichtbau Produktionstechnologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ziel ist eine gemeinsame Erforschung KI-basierter Produktionstechnologien an der Schnittstelle zwischen Werkstoffen, Fertigungstechnologien und datenbasierter Modellierung.

Den Werkstoff im Blick: Millionenförderung für Augsburger KI-Produktionsnetzwerk
KI-basierte Produktion der Zukunft erforschen und den Unternehmen helfen, diese Ansätze schnell in ihrem Umfeld umzusetzen – so lautet zusammengefasst der Auftrag an das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Dieses nimmt im Januar 2021 seine konkrete Arbeit auf, nachdem noch im Dezember 2020 das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst weitere Details zur Umsetzung verkündete.

Zentrum für experimentelle Methoden der Datenerhebung und Analysen
Die Universität Augsburg gründet im Dezember 2020 das Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences (CAAPS). Das CAAPS vereint (Mess-)Daten erhebende und Daten verarbeitende Schwerpunkte der Universität Augsburg in einem multidisziplinären Zentrum. Das Zentrum erhält große Unterstützung durch die bayerischen Förderprogramme HTA, HTA+ sowie den Innovationsfond.
