Doppelklicken zum Editieren
Antippen zum bearbeiten

Dr. Julia von Hayek

Dr. Julia von Hayek

Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung
Telefon: +49 821 598 5490
Fax: +49 821 598 14 5490
E-Mail: von-hayek@zig.uni-augsburg.de
Raum: G. 10d, R. 4025 (SHS)
Adresse: Werner-von-Siemens-Straße 6 (Sigma Technopark), 86159 Augsburg

Julia von Hayek studierte Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplom 2002) und promovierte anschließend an der Universität Augsburg über die institutionelle Ordnung in der ambulanten Hospizarbeit (Dr.phil. 2005). Als Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin an mehreren Projekten arbeitete sie an verschiedenen Hochschulen im Fachgebiet Soziologie. 2009 hat sie in Berlin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und seiner Stiftung (DHPStiftung) auf- und ausgebaut sowie 2010 zusätzlich die Koordination einer bundesweiten Initiative zur Förderung der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung übernommen.

Seit April 2014 ist Julia von Hayek an der Universität Augsburg tätig.

Akademische Ausbildung

2005: Promotion zum Dr. phil.

Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Thema: „Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne“) in Kooperation mit dem Christophorus Hospiz Verein e.V. (CHV) München und gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

1997-1998: Auslandsjahr

Gaststudentin an der Swedish School of Social Sciences, Universität Helsinki, Finnland

 

1995-2002: Studium

Soziologie, Sozialpsychologie, Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

 

Tätigkeiten

Tätigkeiten

 

seit 02/2019: Sprecherin der Arbeitsgruppe 'Hospiz- und Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe' im Rahmen des Expertenkreises Hospiz- und Palliativversorgung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege

 

seit 12/2018: Stellvertretende Vorsitzende des Instituts für Öffentliche Gesundheit und Gesundheitsökonomie (IGG) an der Universität Augsburg

 

seit 04/2014: Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) der Universität Augsburg

 

12/2009-03/2013: Stabsstelle für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Konzeptentwicklung
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV), ab 01/01/2011 zusätzlich bei der Deutschen Hospiz- und PalliativStiftung (DHPS)

 

12/2009-12/2010: Koordination der Arbeitsgemeinschaft SAPV (AG SAPV)
bundesweite Initiative des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands e.V. (DHPV), der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Interessengemeinschaft Palliativmedizin (IG SAPV)

 

07/2009-09/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: „Wohnen und Altern im ländlichen Raum“
Projektleitung: Thomas Pfundstein, Five – Forschungs- u. Innovationsverbund an der Evangelischen Hochschule Freiburg e.V.

 

3/2009-11/2009: Freie Mitarbeiterin
Verschiedene Projekte beim Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV)

 

01/2006-01/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt „’Sterben dort, wo man zuhause ist...’ – Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit“, gefördert von der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV), Projektleitung: Prof. Dr. Werner Schneider, Universität Augsburg

 

07/2002-01/2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: „’Gemeinsam Leben, getrennt wirtschaften?’ Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen“, internationales Teilprojekt B6 des SFB 536 „Reflexive Modernisierung“, Projektleitung: Prof. Jutta Allmendinger, PhD, LMU München

 

08/2001-02/2003: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt: „Evaluation des Bildungsprogramms ‚Achtung (+) Toleranz’“ im Auftrag des Centrums für Angewandte Politikforschung (CAP) München, finanziert durch Bertelsmann Stiftung, Projektleitung: Prof. Dr. Werner Schneider, LMU München

 

Mitgliedschaft

 

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

 

Vorträge und Moderationen (Auswahl)

Vorträge (2019)

 

28. Februar 2019: Sterben im Heim - Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie Informationen zur wissenschaftlichen Begleitung der Fachstelle
Auftaktveranstaltung für das Projekt Fachstelle Palliativversorgung in der stationären Altenhilfe in Stadt und Landkreis München
Christophorus Hospiz Verein München

 

15. Februar 2019: 'Sterben zu Hause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege'
Fachtag Palliativpflege "Ihr im Hospiz habt gut reden!" Palliative Pflege in Krankenhäusern, Heimen und Pflegediensten - Analysen und Strategien
Katholische Stiftungshochschule München und Christophorus Hospiz
München

 

Vorträge (2018)

 

03. Dezember 2018: Ergebnisse der Studie 'Sterben zu Hause im Heim (SiH) – Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege'

Fachtag 'Sterben zu Hause im Heim' von HAGE e.V., Arbeitsbereich KASA in Kooperation des Hessischen Ministeriums für Soziales und Intergration (HMSI) und der Hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht beim Regierungspräsidium Gießen, Darmstadt

 

28. April 2018: 'Sterben und Tod in der fortgeschrittenen modernen Gesellschaft und seine institutionellen Ausprägungen'
Thementag Hospiz von rotaract, Augsburg

 

Leitung und Moderation des Forschungsseminars des ZIG

 

seit SoSe 2015: Konzeption und Moderation des interdisziplinären Forschungsseminars des Nachwuchs am ZIG

 

Moderationen von Veranstaltungen

 

8. November 2018: Wo/Men's Health? Geschelchtergesundheit aus interdisziplinärer Perspektive
Moderation des Podiumsgesprächs 'Wie funktioniert Interdiszplinarität praktisch?
Zum Flyer der Veranstaltung

 

18. Juni 2018: Fachtagung 'Das Sterben im Heim heute und morgen: Sorgekultur und Sorgepraxis der Zukunft'
Moderation des Podiumsgesprächs 'Die Zukunft der Heime - was braucht es für ein gutes Leben und Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen?' mit Vertreterinnen und Vertreter u.a. der Ärzteschaft, des Bundesministeriums für Gesundheit sowie aus der Praxis sowie mit dem Plenum der Veranstaltung.

Zum Flyer der Veranstaltung

 

7./8. Oktober 2011: Brücken bauen - Zur Integration von Hospizkultur und Palliativkompetenz in alle Versorgungsbereiche. Kongress des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands 2011 in Kooperaton mit dem Hopsiz- und PalliativVerband Hessen e.V.
Moderation der Podiumsdiskussion 'Hospizkultur und Palliativkomeptenz in allen Versorgungsbereichen - Die Charta als Motor?' sowie des Workshops 'Ehrenamt in der Hospizarbeit - Gibt es eine neue Ehrenamtsgeneration?'

Zum Flyer der Veranstaltung

 

9. Mai 2011: ‚Das sanfte Sterben’ - Brauchen wir den ärztlich assistierten Suizid?
Fragen und Antworten aus der Praxis – Moderierter Dialog

Zum Flyer der Veranstaltung

 

Leitung und Moderation von Pressekonfernzen/-gesprächen

 

20. August 2012: Pressekonferenz zu den Ergebnissen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zum Thema 'Sterben in Deutschland - Wissen und Einstellungen zum Sterben belegen': Sterben und Tod kein Tabu mehr - Die Bevölkerung fordert eine intensivere Auseinandersetzung mit diesen Themen

Moderation der Pressekonferenz im Bundespressehaus

 

17. Februar 2011: Pressekonferenz: Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Palliativmedizin, Köln und des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands, Berlin, für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13

Moderation Pressekonferenz

 

Publikationen

Herausgeberschaft

 

Julia von Hayek ist zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth André, Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Prof. Dr. Alexandra Manzei und Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann Herausgeberin der Reihe Gesundheitsforschung.Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP). Folgende Bände sind in Erscheinung und in Planung:

 

(in Planung): Digitalisierung und Gesundheit. Bd. 4. Herausgegeben von Gassner/U M, Hayek/ J v, Manzei/A, Schubert/C, Nomos: Baden-Baden.

 

(2020): Umwelt und Gesundheit. Bd. 2. Herausgegeben von Gassner/U M, Hayek/ J v, Manzei/A, Soentgen/J, Nomos: Baden-Baden.

 

(2018): Geschlecht und Gesundheit. Bd. 1. Herausgegeben von Gassner/U M, Hayek/ J v, Manzei/A, Steger/F unter Mitarbeit von Augst/A K, Nomos: Baden-Baden.

 

Monographie

 

Hayek/J v (2006): Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne. Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst. Münster: Lit.

 

Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Broschüren

 

Hayek/J v; Wegleitner/K (Hrsg.) (2019): Daheim-Sein: Bedingungen und Konstruktionen von vielfältigen Lebensorten im Alter und im Sterben; die hospiz zeitschrift, 21/84.

 

Hayek/J v, Schneider/W (2019): Sterben zuhause und im Heim. Hospizkultur und Palliative Care in der ambulanten und stationären Praxis. In: Kreuzer/S, Oetting-Roß/C, Schwermann/M (Hrsg.): Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspek-tive. Weinheim: Beltz Juventa, S. 182-210.


Hayek/J v; Schlögl-Flierl/K (2019): Auf das Sterben vorbereitet sein: Advance Care Planning in der Praxis am Beispiel Pflegeheim. In: impu!se für Gesundheitsförderung 2019 (102; Ende gut, alles gut?!: Gesundheitsförderung am Lebensende), S. 10-11.

 

Kortas, AZ/Polenz, J/Hayek, J v/Rüdiger, S/Rottbauer, W/Storr, U/Wibmer, T (2017): Screening for Infectious Diseases Among Asylum Seekers Newly Arrived in Germany in 2015. A Systematic Single-Centre Analysis. In: Public Health, 153, 1-8.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W. (2012): „Sterben dort, wo man zuhause ist...“ – Zur Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit. In: Wegleitner/K, Heimerl/K, Heller/A (Hrsg): Zu Hause sterben – der Tod hält sich nicht an Dienstpläne, Ludwigsburg: der hospiz verlag, S. 338.

 

Hayek/J v (2012): Zur Bedeutung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In: 20 Jahre Deutscher Hospiz- und PalliatvVerband - Eine Zeitreise. Jubliläumsbroschüre. Herausgegeben vom DHPV, verantwortliche Redaktion Hayek, J v, Weihrauch, B., Ludwigsburg: der hospiz verlag.

 

Hayek/J v (2011): Sterben zu Hause ermöglichen. Über die Arbeit ambulanter Hospizdienste. In: Praxis PalliativeCare. Für ein gutes Leben bis zuletzt, Ausg. 15, S. 16-19.

 

Hayek/J v (2011): Das Sterben gestalten. In: Praxis PalliativeCare. Für ein gutes Leben bis zuletzt, Ausg. 14, S. 21-23.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (2011): „Hospiz schafft Wissen. Ehrenamtliche unter der Lupe der Wissenschaft“. In: Graf/G u.a. (Hrsg.): Das Kurshandbuch: Das Ehrenamt der Hospizkultur in der palliativen Versorgung. Wuppertal: hospiz verlag, S. 94-101.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (2010): „’Sterben dort, wo man zuhause ist....Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit“. In: die hospiz zeitschrift. Fachforum für Palliative Care, Ausg. 44, S. 4.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (2009): „’Sterben dort, wo man zuhause ist...’ – Organisation und Praxis von Sterbebegleitung in der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit – zentrale Befunde“. In: Hospizdienste und Palliativmedizin. 4/2009. Weimar: Bertuch Verlag.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (2009): „’Sterben dort, wo man zuhause ist...’ – Organisation und Praxis von Sterbebegleitung in der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit – Projektdarstellung“. In: Hospizdienste und Palliativmedizin. 4/2009. Weimar: Bertuch Verlag.

 

Hayek/J v (2005): „Schönheitsoperationen in der modernen Gesellschaft“. In: Alsheimer/R, Weibezahn/R (Hrsg.): Körperlichkeit und Kultur 2005. Geschichtliches, Normen, Methoden. Schriftenreihe Volkskunde & Historische Anthropologie, Bd. 12, Bremen: Universität Bremen, S.97-111.

 

Forschungsberichte

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (Projektleitung) (2008): „’Sterben dort, wo man zuhause ist...’ – Zur der Sterbebegleitung in der ambulanten Palliativ- und Hospizarbeit – Abschlussbericht“. Abschlussbericht für die Deutsche Krebshilfe und den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V.

 

Dimbath/O, Hayek/J v, Hirseland/A, Schneider/W (Projektleitung) (2003): „Qualitative Evaluation des Bildungsprogramms Achtung (+) Toleranz“, Centrum für Angewandte Politikforschung München (CAP), Abschlussbericht für die Bertelsmann-Stiftung (Gütersloh).

Medienbeiträge

Eigene Medienbeiträge

 

Hayek/J v, Schlögl-Flierl/K (2019): Auf das Sterben vorbereitet sein – Advance Care Planning in der Praxis am Beispiel Pflegeheim. In: Impu!se, Ausg. 102, S.10-11. 

Zum Artikel

 

Hayek/J v, Binapfl/M (2018): Das Sterben im Heim heute und morgen – Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Fachtagung des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg am 18. Juni 2018. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 4, S. 17f.

 

Interview von Julia von Hayek mit Petra Scholz, Bremer Heimstiftung (2012): Altenpflege als Dienstleister - Wie die Zusammenarbeit klappen kann?! In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 6, S. 5f.

 

Interview von Julia von Hayek mit Dr. Muhammad Safar Al-Halabi, Internist und Palliativmediziner in Düren (2012): Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit muslimischen Hintergrund. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 3, S. 7f.

 

Interview von Julia von Hayek mit Dr. Gustava Everding, Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinsachft Hospiz (2012): Zu den Anfängen des Verbandes. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 1, S. 4f.

 

Interview von Julia von Hayek mit Pfarrer Ulrich Paulsen, Vorsitzender des Hospiz- und Palliativverbands Sachsen-Anhalt, und Kai Puhlmann, Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Palliativarbeit Hamburg (2012): Der DHPV im Gespräch mit Landesverbänden. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 1, S. 7ff.

 

Interview von Julia von Hayek mit Maximian Aulbert zu seiner Spendenaktion (2011): 42,195 km in den Schuhen meines Vaters. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 5, S. 4f.

 

Interview von Julia von Hayek mit Arno Geiger, Schriftsteller (2011): "Der alte König in seinem Exil". In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 4, S. 7.

 

Interview von Julia von Hayek mit Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer (2011): Palliativmedizin als Pflichtfach in der ärztlichen Ausbildung - Was bring die Änderung in der Praxis? In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 1, S. 5.

 

Hayek/J v (2010): Arbeitsgemeinschaft Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (AG SAPV) – Eine bundesweite Gemeinschaftsinitiative von DHPV, DGP und IG-SAPV. In: Bundes-Hospiz-Anzeiger, Ausg. 41, 2010/5, S. 7.

 

Hayek/J v, Pfeffer/C, Schneider/W (2007): „Zur Praxis der Sterbebegleitung in der ambulanten Palliativ- und Hospizarbeit – Eine Forschungsskizze“. In: Flugpost. 8/2007, S. 5-6.

 

Weitere Medienbeiträge

 

01/11/2010: „In Würde Sterben. Palliativversorgung.“  Reportage über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung in: Apotheken Umschau, S. 40ff.

 

07/07/2010: „Sterben dort, wo man zuhause ist.“ Ein Interview mit Dr. Julia von Hayek und Prof. Dr. Werner Schneider in: Augsburger Allgemeine.

 

17/10/2008: Wissenschaftliche Expertin für das Dossier „Der Schnitt zum Glück. Über die Zufriedenheit nach Schönheits-Operationen“ im Deutschlandfunk. Redakteure: Katja Nellissen und Mirko Smiljanic.

 

04/06/2008: Wissenschaftliche Expertin bei Faktencheck zur Sendung hart aber fair zum Thema „Die Topmodel-Gesellschaft. Wie krank macht uns der Schönheitswahn?“, http://www.wdr.de/themen/politik/1/hart_aber_fair/-faktencheck_080604/index.jhtml

 

09/2002: Interview zum Thema „natürlich schön“, http://www.koerpernetz.de/-magazin/bodycheck/pages/01_natschoen_1.jsp

 

26/05/2002: „Wer schön sein will, muss diskutieren.“ Beitrag von Maike Schiller im: Hamburger Abendblatt.

 

25/02/2002: Interview zum Thema „Wie viel Schönheit braucht der Mensch?“. Im Sender Freies Bremen.

Radio Kultur/Zeitpunkte. Redaktion: Dörthe Thormälen.

 

02/2002: Livediskussion zum Thema „Körperkult. Zwischen Schönheitswahn und virtueller Entkörperung“ im Deutschlandfunk. Forum Kultur. Moderation: Ulrike Bajohr, Redaktion: Agnes Steinbauer.

Lehre

Lehrveranstaltungen

 

Sommersemester 2019

  • Übung zur BA-Arbeit
  • ZIG -   Forschungsseminar 

Wintersemester 2018/19

  • Übung zur BA-Arbeit
  • ZIG - Forschungsseminar

Sommersemester 2018

  • ZIG - Forschungsseminar

Wintersemester 2017/18

  • Erkundungen zur Forschungspraxis III und Sozialwissenschaften und Praxis III
  • Übung zur BA-Arbeit
  • ZIG - Forschungsseminar

Sommersemester 2017

  • Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne
  • ZIG - Forschungsseminar

Wintersemester 2016/17

  • Erkundungen zur Forschungspraxis III und Sozialwissenschaften und Praxis III
  • ZIG - Forschungsseminar

Sommersemester 2016

  • Einführung in die Körpersoziologie
  • Modernisierungstheorie
  • Übung zur BA - Arbeit
  • ZIG - Forschungsseminar

Wintersemester 2015/16

  • Soziologische Reflexionen zu psychischen Krankheiten
  • Grundlagen soziologischen Denkens
  • ZIG - Forschungsseminar

Sommersemester 2015

  • Psychisch Kranke – gestern und heute
  • Einführung in die Körpersoziologie
  • Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Soziologie (Prof. Schneider)
  • ZIG - Forschungsseminar

Wintersemester 2014/15

  • Soziologische Reflexionen über Gesundheit, Medizin und Gesellschaft
  • Grundlagen soziologischen Denkens

Sommersemester 2007

  • Blockseminar inkl. Forschungsgruppen – Ergänzungsveranstaltung zum Hauptseminar: Zur Institutionalisierung von Sterben und Tod in der Moderne – Forschungsstand und Perspektiven der Thanatosoziologie zusammen mit Prof. Dr. Werner Schneider, Dr. Christine Pfeffer

Wintersemester 2005/06 -  Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Soziologische Reflexionen über Gesundheit, Medizin und Gesellschaft zusammen mit Dr. Tatiana Prastana

Sommersemester 2004 - Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Der Körper aus Medizinsoziologischer Perspektive zusammen mit Tatiana Prastana

Wintersemester 2003/04 – Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Grundlagen, Perspektiven und Probleme des Gesundheitssystems im Wohlfahrtsstaat zusammen mit Sebastian Bechmann

Sommersemester 2003 – Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Eine Einführung in die Körpersoziologie

Wintersemester 2002/2003- Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Der Körper als soziologisches Konzept – Eine Einführung in die Körpersoziologie

Publikationen

2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002

2022

Manzei-Gorsky, Alexandra/Schubert, Cornelius/Hayek, Julia von (Hrsg.): 2022: Digitalisierung und Gesundheit,
BibTeX | RIS | DOI

2021

Hayek, Julia von/Binapfl, Matthias (Hrsg.): 2021: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2020,
PDF | BibTeX | RIS | URL

2020

Hayek, Julia von 2020: Das Zentrum für interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Partner und Motor für vernetzte Perspektiven,
BibTeX | RIS
Stichling, K./Krause, M./Ditscheid, B./Hach, M./Jansky, M./Kaufmann, M./Lehmann, T./Meißner, W./Nauck, F./Schneider, W./Schulz, S./Vollmar, H. C./Wedding, U./Bleidorn, J./Freytag, A./Hayek, Julia von 2020: Factors influencing GPs' perception of specialised palliative homecare (SPHC) importance: results of a cross-sectional study,
PDF | BibTeX | RIS | DOI

& the SAVOIR Study Group
Soentgen, Jens/Manzei, Alexandra/Gassner, Ulrich M./Hayek, Julia von (Hrsg.): 2020: Umwelt und Gesundheit,
BibTeX | RIS | DOI
Hayek, Julia von/Binapfl, Matthias (Hrsg.): 2020: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2019,
PDF | BibTeX | RIS | URL

2019

Hayek, Julia von/Schlögl-Flierl, Kerstin 2019: Auf das Sterben vorbereitet sein: Advance Care Planning in der Praxis am Beispiel Pflegeheim,
PDF | BibTeX | RIS | URL
Hayek, Julia von/Schneider, Werner 2019: Sterben zu Hause und im Heim: Hospizkultur und Palliative Care in der ambulanten und stationären Praxis,
BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Binapfl, Matthias/Valentin, Annika (Hrsg.): 2019: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2018,
PDF | BibTeX | RIS | URL
Hayek, Julia von/Wegleitner, K. (Hrsg.): 2019: die hospiz zeitschrift, Nr. 84: Daheim-Sein: Bedingungen und Konstruktionen von vielfältigen Lebensorten im Alter und im Sterben,
BibTeX | RIS | URL

2018

Hayek, Julia von/Binapfl, M. 2018: Das Sterben im Heim heute und morgen: Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis,
PDF | BibTeX | RIS | URL
Gassner, Ulrich M./Hayek, Julia von/Manzei, Alexandra/Steger, Florian (Hrsg.): 2018: Geschlecht und Gesundheit,
BibTeX | RIS | DOI
Manzei, Alexandra/Gassner, Ulrich M./Hayek, Julia von/Steger, Florian 2018: Vorwort,
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Hayek, Julia von (Hrsg.): 2018: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2017,
PDF | BibTeX | RIS | URL

2017

Kortas, A. Z./Polenz, J./Hayek, Julia von/Rüdiger, S./Rottbauer, W./Storr, U./Wibmer, T. 2017: Screening for infectious diseases among asylum seekers newly arrived in Germany in 2015: a systematic single-centre analysis,
PDF | BibTeX | RIS | DOI
Schneider, Werner/Dill, Helga/Gmür, Wolfgang/Hayek, Julia von/Marek, Stephan/Schneider, Stefanie/Stadelbacher, Stephanie 2017: Sterben zuhause im Heim (SiH): Hospizkultur und Palliativkompetenz in der stationären Langzeitpflege – Vorgehen, empirische Befunde und abgeleitete Handlungsempfehlungen [Ergebnisbericht],
PDF | BibTeX | RIS | URL
Hayek, Julia von (Hrsg.): 2017: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2016,
PDF | BibTeX | RIS | URL

2016

Hayek, Julia von (Hrsg.): 2016: Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung: Jahresbericht 2015,
PDF | BibTeX | RIS | URL

2012

Hayek, Julia von/Pfeffer, Christine/Schneider, Werner 2012: "Sterben dort, wo man zuhause ist..." – zur Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit,
BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Scholz, Petra 2012: Altenpflege als Dienstleister - wie die Zusammenarbeit klappen kann?! Fragen des DHPV an Petra Scholz [Interview],
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Al-Halabi, Muhammad Safar 2012: Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen mit muslimischen Hintergrund: Fragen des DH PV an Dr. Muhammad Safar Al-Halabi, Internist und Palliativmediziner in Düren [Interview],
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Paulsen, Ulrich/Puhlmann, Kai 2012: Der DHPV im Gespräch mit Landesverbänden: ein Interview mit Pfarrer Ulrich Paulsen, Vorsitzender des Hospiz- und Palliatiwerbands Sachsen-Anhalt, und Kai Puhlmann Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Palliativarbeit Hamburg,
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von 2012: Sterben zu Hause ermöglichen: über die Arbeit ambulanter Hospizdienste,
BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Everding, Gustava 2012: Zu den Anfängen des Verbandes: Interview mit Dr. Gustava Everding, Gründungsmitglied der BAG Hospiz,
PDF | BibTeX | RIS

2011

Hayek, Julia von/Geiger, Arno 2011: "Der alte König in seinem Exil": Fragen des DHPV an den Schriftsteller und DHPVEhrenpreisträger Arno Geiger [Interview],
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Aulbert, Maximilian 2011: 42,195 km in den Schuhen meines Vaters: Fragen des DHPV an Maximilian Aulbert zu seiner Spendenaktion [Interview],
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von 2011: Das Sterben gestalten: Sterbebegleitung ist ein sozialer Prozess,
BibTeX | RIS
Schneider, Werner/Pfeffer, Christine/Hayek, Julia von 2011: Hospiz schafft Wissen: Ehrenamtliche unter der Lupe der Wissenschaft,
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Hoppe, Jörg-Dietrich 2011: Palliativmedizin als Pflichtfach in der ärztlichen Ausbildung - was bringt die Änderung in der Praxis? Fragen des DHPV an Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer [Interview],
PDF | BibTeX | RIS

2010

Hayek, Julia von 2010: "In Würde sterben: Palliativversorgung" - Reportage über die spezialisierte ambulante Palliativversorgung,
BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Schneider, Werner 2010: "Sterben dort, wo man zuhause ist": Interview mit Dr. Julia von Hayek und Prof. Dr. Werner Schneider,
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von/Pfeffer, Christine/Schneider, Werner 2010: "Sterben dort, wo man zuhause ist…": Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit,
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von 2010: Arbeitsgemeinschaft Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (AG SAPV): eine bundesweite Gemeinschaftsinitiative von DHPV, DGP und IG-SAPV,
PDF | BibTeX | RIS

2009

Pfeffer, Christine/Hayek, Julia von/Schneider, Werner 2009: "Sterben dort, wo man zuhause ist ... ": Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit – Projektdarstellung,
PDF | BibTeX | RIS

2006

Hayek, Julia von 2006: Hybride Sterberäume in der reflexiven Moderne: eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst,
PDF | BibTeX | RIS

Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005

2005

Schneider, Werner/Hayek, Julia von 2005: "Sterben dort, wo man zuhause ist...": zur institutionellen Ordnung des Lebensendes in der ambulanten Hospizarbeit,
PDF | BibTeX | RIS
Hayek, Julia von 2005: Schönheitsoperationen in der modernen Gesellschaft,
PDF | BibTeX | RIS

2004

Hirseland, Andreas/Dimbath, Oliver/Hayek, Julia von/Schneider, Werner 2004: Die Evaluation von "Achtung (+) Toleranz" - eine Methodenreflexion,
PDF | BibTeX | RIS
Dimbath, Oliver/Hayek, Julia von/Schneider, Werner/Hirseland, Andreas 2004: Evaluation des Programms "Achtung (+) Toleranz" - ein Praxisbericht,
PDF | BibTeX | RIS

2003

Dimbath, Oliver/Hayek, Julia von/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner 2003: Toleranz, Konflikte und Wirkungen: zur multimethodischen Mehrebenen-Evaluation von Toleranzbildungsprogrammen am Beispiel von "Achtung (+) Toleranz",
BibTeX | RIS

2002

Dimbath, Oliver/Hayek, Julia von/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner 2002: Evaluationsprojekt Achtung (+) Toleranz: Gesamtbericht - im Auftrag des Centrums für angewandte Politikforschung CAP finanziert von der Bertelsmann Stiftung,
PDF | BibTeX | RIS | URL

Suche