Determinanten von Impfentscheidungen

Unzureichende Immunisierungsraten sind ein weltweites Phänomen und stellen damit eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheitspolitik dar. Die Entwicklung effektiver Politiken setzt ein besseres Verständnis von individuellen Impfentscheidungen voraus. Die empirischen Analysen sowie die ökonomischen Laborexperimente setzen genau an  dieser Stelle.

 

Projektleitung

Prof. Dr. Robert Nuscheler (Finanzwissenschaft, insb. Gesundheitsökonomik)

Prof. Dr. Kerstin Roeder (Angewandte Mikroökonomik)

Präferenzen und Gesundheitsverhalten

Gesundheitsverhalten liegt oft in den individuellen Charakteristika einer Person begründet, insbesondere in den Präferenzen. Das Projekt rückt Risiko- und Zeitpräferenzen in den Vordergrund und untersucht neben dem Rauchverhalten von Kindern auch deren Inanspruchnahme von Präventionsleistungen.

 

Projektleitung

Prof. Dr. Robert Nuscheler (Finanzwissenschaft, insb. Gesundheitsökonomik)

Prof. Dr. Kerstin Roeder (Angewandte Mikroökonomik)

Gesundheitsregionplus

Bestands- und Bedarfsanalyse städtischer Strukturen in der Gesundheitsversorgung

Die Erfassung und Analyse vorhandener städtischer Strukturen in Augsburg und Umgebung und die Ermittlung des Bedarfs in der Gesundheitsversorgung sind das primäre Ziel dieses Projektes. Dabei dient die Analyse als Arbeitsgrundlage zur Errichtung bzw. Optimierung der nötigen Netzwerkstrukturen sowie der Versorgungs- und Präventionsangebote in der Stadt Augsburg.

 

Projektleitung:

Prof Dr. Robert Nuscheler (Finanzwissenschaft, insb. Gesundheitsökonomik)

 

health.edu

Nachhaltige Entwicklung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht

Das vorliegende Forschungsvorhaben (Teil des BMBF Forschungsverbundes Capital4Healt: Capabilities for active lifestyle) zielt ab auf nachhaltige Entwicklung sportbezogener Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern.

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)

FISnet

Flexible, individualisierte Service-Netzwerke

Modelle für präventive Gesundheitsdienstleistungen in der Region Augsburg / Schwaben

- Verbundprojekt

 

Die wesentliche Zielsetzung ist, durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte innovative und vernetzte Lösungsansätze zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Gesundheits- und Versorgungsbereich zu erarbeiten und sie vor Ort für die Menschen sicht- und erlebbar zu machen.

 

Verbundkoordination:

Prof. Dr. Werner Schneider (Soziologie)

 

GeH Mit!

Gesundheitsförderung für HochschulmitarbeiterInnen durch Yoga

Das Forschungsprojekt wird am Lehrstuhl für Sportpädagogik durchgeführt und untersucht Möglichkeiten, um die „Intentions-Verhaltens-Lücke“, also die Kluft zwischen theoretischem Gesundheitswissen und der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebenswandels, bei UniversitätsmitarbeiterInnen zu verkleinern oder gar zu schließen. Hierzu wird eine standardisierte Intervention zur „Förderung der MitarbeiterInnengesundheit durch Yoga“ durchgeführt und wissenschaftlich begleitet.

 

Projektleitung

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)

 

Die NRW-Sportschule: Zur Doppelbelastung aus Schule und (Leistungs-)Sport

Im Rahmen moderner Schulentwicklungsprozesse werden in Nordrhein-Westfalen seit 2006 Sportschulen mit einem speziellen Programm zur Förderung (leistungs-)sportlich talentierter Heranwachsender eingerichtet. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung von Sportprofilklassen. Im Ganztagsunterricht werden in diesen Sportprofilklassen neben dem regulären Sportunterricht bis zu sieben weitere Schulstunden Sport angeboten. So auch an der Liese-Meitner-Realschule in Paderborn. Seit Beginn wird die Programmdurchführung systematisch durch die Sportinstitute der Universität Paderborn und der Universität Augsburg begleitet.

 

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)

Dr. Jennifer Breithecker 

 

Physical Literacy

A Way to Promote Physical Activity in Inactive Groups

A major issue in modern societies is the increasing gap between different social groups, which also affects the possibilities to lead an active and healthy lifestyle. Increasing number of reports depict an increasing number of children and adolescents in Europe as a high-risk group with regard to a healthy development. A growing number of young people in modern societies allegedly is becoming too fat, is physically unfit, has adopted unhealthy nutritional patterns and sedentary lifestyles at an early age with all the negative consequences for the individual's development and social health care systems. The project seeks to (1) describe the problem in the participating countries on the basis of quantitative data; (2) analyze the problem by means of a qualitative study (interviews with young people from the target group) and (3) develop recommendations and counteractions for tackling the problem of inactivity. The study includes six European Countries, in which the prevalences rates of overweight and obesity vary from countries with high prevalences (e.g. Italy, Greece and Great Britain), countries with moderate prevalences (Germany, Belgium) to a country with a low prevalence rate (Sweden).

 

 

 

 

 

 

 

 

Projektbeteiligte

Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportwissenschaft)


Kooperationspartner

Prof. Attilio Carraro (Padua)

Prof. Konstanin Kougoumtzis (Athen)

Prof. Kathleen Armour (Birmingham)

Prof. Jan Seghers (Leuven)

Prof. Göran Patriksson (Göteborg)

 

Laufzeit

2011 bis 2013

 

Finanzierung

Coca-Cola Foundation

Suche