Test
Jahresveranstaltung des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Augsburg (KEK)
Ciao, Hello, Salut, iHola: Kulturelle Konflikte in der medizinischen und pflegerischen Praxis
Am 1.Juli 2020 fand von 18 bis 19.30 Uhr die Jahresveranstaltung des KEK als Konferenzschaltung aus dem großen Hörsaal des Universitätsklinikums statt.
Veranstaltungen im Jahr 2019
Tagung an der Juristischen Fakultät
Brauchen wir eine Neuordnung der Sterbehilfe in Deutschland?
Die Tagung fand am 15. November 2019 in den Räumen der Juristische Fakultät der Universität Augsburg statt. Informationen zum Programm finden Sie im Tagungsflyer.
Mein biologischer Datensatz im Internet
Vortrag von Adrian Lobe zum Thema „Mein biologischer Datensatz im Internet. Zu Risiken und nebenwirkungen unserer digitalen Redseligkeit“.
Am Donnerstag, den 07. November 2019, um 19.00 Uhr, hielt Adrian Lobe im Großen Hörsaal des Uniklinikum Augsburg einen Vortrag, welcher an die Veröffentlichung seines neuen Buches ‚Speichern und Strafen‘ anschloß. Veranstalter dieses Vortrages war das Augsburger Forum für Ethik in der Medizin. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Klaus Arntz.
Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien
07.11.2019
15:00 -
20:00Auftaktveranstaltung des Forschungsverbundes Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien (ForDigitHealth)
„Stress lass nach!“ – was heißt das konkret? Und was bedeutet das in Bezug auf Stress in Verbindung mit der zunehmenden Digitalisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche, d.h. auf digitalen Stress?
Zu diesem Thema hat der Bayerische Forschungsverbund Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien (ForDigitHealth) im Juni 2019 seine Arbeit begonnen. Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst forscht ein interdisziplinär besetzter Verbund von 11 Einzelprojekten an 5 bayerischen Universitäten vier Jahre lang zu einer Reihe von Fragestellungen.
Die Auftaktveranstaltung wurde vom Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, eröffnet. Nachdem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Verbunds das gemeinsame Forschungsvorhaben vorgestellt hatten, führte Dr. Werner Bartens, Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung für das Ressort Gesundheit und Beiratsmitglied des ZIG, das öffentliche Interesse am Thema aus und warf einen kritischen und inspirierenden Blick auf das Forschungsvorhaben.
Gender. Body. Health.
Krankheit wird in sozialen Kontexten erlebt und behandelt - Ferienakademie für Student*innen und Wissenschaftler*innen
Bei der interdisziplinär angelegten Ferienakademie sollte der neueren geschlechtssensiblen Medizin Rechnung getragen werden und in enger Verschränkung von sozial- und naturwissenschaftlichen Ansätzen voneinander profitiert werden. Nähre Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.
Kalt erwischt - Vom Leben in und nach einer Depression
Die Journalistin und Bestsellerautorin Heide Fuhljahn (Hamburg) las aus ihren beiden Büchern. Das Gelesene wurde in Form von intermittierenden musikalischen Improvisationen aufgegriffen.
Nähere Informationen zu dieser und weiteren Veranstaltungen der Musiktherapie finden Sie im Veranstaltungsflyer Schmerz Reiz des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg.
22. Augsburger Palliativtag
10 Jahre Palliativmedizin am Klinikum Augsburg – Was bringt die Zukunft? (in Kooperation mit der AHPV)
Das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Augsburg veranstaltete in Kooperation mit der AHPV seinen 22. Augsburger Palliativtag. Es referierten u.a. WissenschaftlerInnen der Universität Augsburg aus der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie und der Moraltheologie.
Informationen zum Programmablauf, zu den Workshops sowie den Vorsitzenden und Referenten können im Flyer eingesehen werden.
Netzwerktreffen des ZIG
17.09.2019
Netzwerktreffen des ZIG
Am 17.09.2019 trafen sich im ZIG der Beirat, der Vorstand und Mitglieder des ZIG sowie Gäste, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Forschungsprojekte des ZIG auszutauschen. Nach der Begrüßung von Frau Prof. Dr. Helena Bilandzic und einem Grußwort der Präsidentin der Universität Augsburg Frau Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel hielten Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (Staatssekretär a.D. und Vorsitzender des Beirat des ZIG) und Prof. Dr. Herbert Rebscher (I | G | V Research, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Professor für Gesundheitsökonomie und -politik an der Universität Bayreuth, Beiratsmitglied des ZIG) Impulsvorträge zu den Themen „Gesundheit und Krankheit - Das ZIG im Kontext von der Univesität, der Stadt und der Region Augsburg.“ und „Prävention und Digitalisierung Was nutzt, was gefährdet, was ermöglicht?“.
Im Anschluss wurden jeweils in drei-minütigen Kurzvorträgen die Poster der anwesenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zur Gesundheitsforschung am ZIG vorgestellt. Anschließend wurde in den Räumlichkeiten des ZIG zu einem Get-Together geladen.
Netzwerktreffen des Verbundkollegs Gesundheit des Bayerischen Wissenschaftsforums
09.07.2019
BayWiss-Netzwerktreffen Gesundheit
Am 9. Juli fand im Patriziaforum/ZWW auf dem Campus der Universität Augsburg das Netzwerktreffen des Verbundkollegs Gesundheit des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWiss) als öffentliche Veranstaltung statt.
In diesem Rahmen hielt Prof. Georgios Raptis, Professor für Informatik mit Schwerpunkt eHealth an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung des Gesundheitswesens: Motivation, Chancen und Risiken“.
11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
18.-19.03.2019
Gesundheitsverhalten und Prävention
Die 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö) fand vom 18. bis 19. März 2019 auf dem Campus der Universität Augsburg statt. Mit 430 Teilnehmenden war die Tagung sehr gut besucht. Ausgerichtet wurde sie von der dggö und der Universität Augsburg, wobei Prof. Dr. Robert Nuscheler als Tagungspräsident durch die Tagung führte.
In drei international hochkarätig besetzen Plenumsveranstaltungen wurden unterschiedliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens und der Prävention aufgegriffen.
Abschlusskonferenz des Bayerischen Forschungsverbunds ForGenderCare
Am 13. März fand im Augustanasaal im Annahof Augsburg die Abschlusskonferenz des Bayerischen Forschungsverbunds ForGenderCare 'Blurring Boundaries: Rethinking Gender and Care' statt:
Zerstörung des Sozialen – Care Revolution als Antwort
Dr. Gabriele Winker
Viele Menschen geraten an die Grenzen ihrer Kräfte, wenn sie versuchen, neben den hohen Anforderungen der Erwerbsarbeit angemessen für sich und andere zu sorgen. Was häufig als individuelles Versagen wahrgenommen wird, ist die Folge politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen. In der Konsequenz werden gelingende Sorgebeziehungen erschwert und die gesellschaftlichen Voraussetzungen für solidarisches Handeln untergraben. Vor diesem Hintergrund plädiere ich für einen grundlegenden Perspektivwechsel. In der Strategie der Care Revolution stehen nicht Profitmaximierung und Kostensenkung, sondern menschliche Bedürfnisse und insbesondere die Sorge umeinander im Zentrum.
Die Keynote ist ein Programmpunkt der Abschlusskonferenz des Bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare.
Veranstaltungen im Jahr 2018
Expertentagung Transplantationsmedizinrecht
Transplantationsmedizinrecht aus der interdisziplinären Perspektive
Das Institut für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht (IBGM) veranstaltete in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg am 16. und 17. November 2018 an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg eine Expertentagung zum Thema „Transplantationsmedizinrecht“. Die Expertentagung widmete sich der Frage, ob die Widerspruchslösung ein tragfähiges und wünschenswertes Modell für das Transplantationsmedizinrecht sein kann.
Jahrestagung der DGPuK
Gesundheitskommunikation und neue Entwicklungen zwischen Lifestyle und Digitalisierung
Von 16. bis 17. November 2018 fand mit Unterstützung durch das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg die dritte Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft statt. Die Tagung trug den Titel „#Fitspiration und Dr. Google: Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung“ und widmete sich den Fragen, welche gesellschaftlichen und individuellen Implikationen, die neuen Entwicklungen zwischen Lifestyle und Digitalisierung mit sich bringen, und wie das Forschungsfeld Gesundheitskommunikation auf diese reagieren kann und soll.
kunst und gesund
Potenzial von Computerspielen zur Gesundheitsförderung
Im Rahmen des bayernweiten Kulturfestivals „kunst&gesund“ fand am 17. Mai 2018 im Kulturbüro der Stadt Königsbrunn in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg eine Veranstaltung mit dem Titel „spielend gesund?! – Health Games, Serious Games und Exergames als Möglichkeiten der Gesundheitsförderung“ statt.
Die Veranstaltung wiedmete sich dem Potenzial von Computerspielen zur Gesundheitsförderung und wurde von dem Augsburger Kommunikationswissenschaftler und ZIG-Mitglied Jeffrey Wimmer eröffnet. Anschließend folgte eine Podiumsdiskussion, an der Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis teilnahmen. Am Ende hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die thematisierten Spielgattungen selbst auszuprobieren und hautnah zu erleben.
Lange Nacht der Wissenschaft
ZIG bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“
Unter dem Motto „Lange Nacht der Wissenschaft“ fand am 17. Mai 2018 im Augsburger Rathaus eine interaktive Veranstaltung mit Vorträgen, Presentationen und Experimenten statt. Das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Univgersität Augsburg war bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ mit einem Infostand vertreten. Am Infostand präsentierten der Augsburger Finanzwissenschaftler und stellvertretender Direktor des ZIG, Prof. Dr. Robert Nuscheler, und der Biophysiker Dr. Christoph Westerhausen ihre Forschungsprojekte.
Veranstaltungen im Jahr 2017
Augsburger Forum für Ethik in der Medizin
Am Montag, 11. Dezember 2017, fand das Augsburger Forum für Ethik in der Medizin (AFEM e.V.) im Klinikum Augsburg statt. Herr Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Ordinarius für Moraltheologe aus Freiburg und langjähriges
Vorstandsmitglied im Deutschen Ethikrat, sprach zum Ethos der Heilberufe in einer Zeit zunehmend antagonistischer Interessenlagen.
Im Mittelpunkt des Vortrags stand die Frage nach dem „Eigentlichen des Heilauftrags“ und wodurch dieser in der heutigen Zeit bedroht wird. Zudem setzte sich Herr Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff mit den Herausforderungen des Heilberufs und der Verantwortung zwischen den Vertretern des Heilberufs und Hilfesuchenden auseinander.
Tagung des IBGM
Am 10. und 11. November 2017 fand an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg die Tagung des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht in Kooperation mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg statt.
Diese trug den Titel „Selbstbestimmung durch und im Betreuungsrecht“ und widmete sich diesem Spannungsverhältnis. Durch eine rechtliche und ethische Betrachtung der Thematik über die nationalen Grenzen hinaus sollten Lösungsansätze für bestehende Probleme entwickelt werden.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Josef Franz Lindner, folgte eine Einführung in das deutsche Betreuungsrecht mit anschließender Diskussion. Der darauffolgende Vortrag von Prof. Dr. Klaus Arntz handelte von der Selbstbestimmung einwilligungsunfähiger Personen aus ethischer Sicht. Der letzte Vortrag des ersten Tages widmete sich dem grundrechtlichen Status der betreuten Person.
Der zweite Tag begann mit einem Vortrag von Dr. Erhan Temel zur medizinischen Zwangsbehandlung betreuter Personen, gefolgt von dem Vortrag zum Thema Patientenverfügung und natürlicher Wille von Dr. Dorothea Magnus. Nach einer kurzen Pause widmeten sich zwei weitere Vorträge der Selbstbestimmung einwilligungsunfähiger Personen in Österreich und in der Schweiz.
William Pierce: "Health Care in America: How, Why, What next?"
On October 2, 2017 Willam Pierece, senior of APCO Worldwilde, spoke about the political, economic and policy factors that have shaped and will continue to shape the US health care system. The lecture and follwing discussion was titled: “The US Health Care System: How, Why, What Next?”
Among the most developed nations, the United States has a rather unique health care system. The basic question is why?
While often leading in drug discovery, new technologies, and treatments, the U.S. does not have universal coverage. Yet it spends more per capita on health care than all other developed nations but its health indictors do not match spending. Adding to the mystery, many non-US citizens come to America to receive care, especially when they are very sick.
The US health care system is a combination of federal and state government programs targeted at specific populations, employer provided health insurance and an individual market now organized and partially subsidized by the federal government that while designed to be mandatory does not function as such. All this and yet the US uninsured rate is around 9 % with an underinsured rate perhaps twice as high.
Jahresveranstaltung: Pflege zwischen Anspruch und Alltag
06.07.2017
Vortrag von Pamela J. Stewart und Andrew J. Strathern
Pamela J. Stewart und Andrew J. Strathern halten auf Einladung von Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde) einen Vortrag zum Thema Disaster Studies: Coping and Hoping.
Am 08.06.2017, Raum D-2005, 18:15-19:45 Uhr
Abstract des Vortrags:
Disasters exact a huge effort of response on the part of different actors: government, aid organizations, research workers, and most significantly in the long-run the communities that are torn apart physically and psychologically by the events (typhoon, tsunami, earthquake, volcanic eruption, warfare, forces migration, etc.). We discuss some of our own work as researchers in this vital domain of human experience. We foreground the following topics: disasters and relocation, disasters and recovery, the place of rituals and memorialization, wellbeing and health, and the multiple roles that can be played by various organizations and individuals. Precarity is a recurrent condition associated with these events.
Weitere Vorträge:
09.05.2017: Medical Anthropology and Migration
Music and Health. Music belongs to everyone! - Vortrag von Gro Trondalen
All people have the same right to use music as art in a way that is appropriate for each individual. Physical, psychological and existential health is a resource we all hold - and deal with - in different ways. Thispresentation offers a brief overview of the eld of music and health, and provides examples from ‘health musicking’ in Norway.
Gro Trondalen, PhD, MA-MT, Fellow of AMI, is professor in music therapy and Director of Centre for Research Music and Health (CREMAH) at the Norwegian Academy of Music, Oslo. She is an experienced researcher, music therapy clinician and supervisor within mental health care. Gro Trondalen has a private practice in The Bonny Method of Guided Imagery and Music (GIM).
Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
Maximilianstraße 59, Augsburg
5. Mai 2017, 19 Uhr Konzertsaal
Eintritt frei
Psychiatriereform in Rumänien: Verlassenheit, Subsistenz und Einsperrung - Vortrag von Leyla Safta-Zecheria
Inden Jahren 2003 und 2004 starben ungefähr hundert Patienten einer psychiatrischen Großanstalt in Oltenien, einer der ärmsten Regionen Rumäniens. Da die meisten dieser Tode durch Kälte und Unterernährung verursachtwurden, führte der nachfolgende öffentliche Skandal dazu, dass sich die Lebensbedingungen in allen psychiatrischen Krankenhäusernin Rumänien verbesserten. Vor allem während der zur gleichen Zeit laufenden Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union wurde Druck ausgeübt, um diese Krankenhäuser als Teil einer umfassenden Psychiatriereform zu schließen. Doch als die Schließung eintreten sollte, begannen die Patienten sich vehement gegen die Schließung zu wehren. Sie begründeten dies damit, dass ihnen keine alternativen Wohn-und Lebensorte zur Verfügung stünden, sie also schlicht nicht wüssten,wo sie hingehen sollten. Der Vortrag fragt nach der sozialen Bedeutung von großen und räumlich isolierten und nun von Schließung bedrohten psychiatrischen Krankenhäusern für die Menschen, die dort einen großenTeil ihres Lebens verbrachten und über den gesamten Zeitraum von der Produktivitätsorientierung des rumänischen Übergangs zum kapitalistischen System, sowie des Staatssozialismus, ausgeschlossen wurden.
Veranstaltungen im Jahr 2016
Jahresveranstaltung
13.12.2016
"Mein Puls, Mein Blutdruck, meine Herzfrequenz" - Veranstaltung des Klinikums Augsburg gemeinsam mit dem ZIG
Veranstaltungen im Jahr 2015
Internationaler Männertag
Anlässlich des Internationalen Männertages am 19. November fand vom 14.11. bis zum 21.11.2015 ein breites Rahmenprogramm zu männerspezifischen Themen in Augsburg statt.
Als einer der Kooperationspartner war das ZIG an der Gestaltung des Programms im Bereich "Männergesundheit" beteiligt.
Prof. Dr. Hans Brandl-Bredenbeck, Mitglied des ZIG, und Prof. Dr. Robert Nuscheler, Vorstandsmitglied des ZIG, referierten in Form von Fachvorträgen zu Männergesundheit aus sportwissenschaftlicher bzw. aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Abend des 19.11.2015 zwischen 19:00 Uhr und 21:30 Uhr im Evangelischen Forum Annahof.
Im Anschluss erfolgte eine spannende und rege Diskussion zwischen den FachvertreterInnen und der Öffentlichkeit.
Eröffnungsfeier des ZIG
Mit einem Festakt wurde am 11. Juni 2015 das Zentrum für Interdisziplinäre Institut für Gesundheitsforschung feierlich eröffnet. Der Festakt fand im Kleinen Goldenen Saal der Stadt Augsburg statt.
Zu diesem feierlichen Anlass hielt Dr. Werner Bartens von der Süddeutschen Zeitung einen Festvortrag über die Gesundheit und Medizin in der heutigen Gesellschaft. Für die musikalische Untermalung sorgte das Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Programm
- Musikalischer Auftakt
- Leopold-Mozart-Zentrum
Begrüßung
- Dr. Kurt Gribl (Oberbürgermeister der Stadt Augsburg)
- Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin der Universität Augsburg)
Grußwort
- Ruth Nowak (Amtschefin des Bayrischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege)
Aus gegebenem Anlass
- Prof. Dr. Werner Schneider (Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung)
Festvortrag: Gesundheit und Medizin in der heutigen Gesellschaft
- Dr. Werner Bartens (Leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, Arzt und Bestsellerautor)