Projekte
Aktuelle Projekte

Das DigiLLab unterstützt die digitale Lehrer*innenbildung an der Universität derzeit in folgenden Bereichen:
- Entwicklung von und didaktische Beratung bei mehreren Blended-Learning-Veranstaltungen im Onlinekurslabor (OKL) des Medienlabors der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät mit Video- und Audioaufnahmen sowie H5P-Applikationen
- Wöchentliche Übung für Lehramtsstudierende hinsichtlich der Aneignung von Kompetenzen zur instruktionalen Unterrichtsgestaltung im digitalen Raum im Digitalen Seminarraum der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät
- Technische und mediendidaktische Unterstützung bezüglich Projektarbeit mit digitalen Medien z.B. in Verbindung mit Audio- und Videoaufnahmen, der Nutzung von interaktiven H5P-Applikationen sowie dem Einsatz von Blogs in universitären Seminaren
- Unterrichten und Lehren mit iPads, Audio-/Video-Produktion für Lehre und Unterricht, Einsatz von AR/VR in Lehre und Unterricht, Live-Streaming für hybride Lehrveranstaltungen
- Dozierendenschulungen zu mediendidaktischen und medientechnischen Themen in Kooperation mit der inneruniversitären Weiterbildungseinrichtung „ProfiLehre“
- Lehrveranstaltungen im Bereich „Informationstechnische Grundlagen für Lehrkräfte“
- Hosting von CryptPAD bzw. CodiMD für Dozierende und Studierende der Unviversität Augsburg (Evaluations- und Testbetrieb)
- Hosting des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters zur Evaluation von Bildungsmedien als Webtool (Entwicklungsphase)
- Einführung in visuelles Programmieren (z.B. mit Scratch)
- Informationen und Beratung zu Open Educational Resources (OER), zu Kompetenzanforderungen für Lehrkräfte im Kontext digitaler Bildung sowie zur Qualitätssicherung von Bildungsmedien
- Allgemeine mediendidaktische und medientechnische Beratung und Konzeptentwicklung
- Förderung von „Data Literacy“ mittels gehosteter dynamischer Dashboards zur explorativen und visuellen Analyse und Interpretation von Daten
- Projektentwicklung „Smart“ Digital Classroom, Integration von Sensor- sowie Audio-Video-Daten zur Unterstützung des Classroom-Managements
Beispiel zur Nutzung digitaler Medien bei der Erstellung einer kollaborativen Mindmap mit der Webanwendung MindMup:

Informationen zur wöchentlichen offenen Sprechstunde

Das DigiLLab bietet eine regelmäßige offene Sprechstunde zu Fragen des digitalen Lehrens und Lernens, zur Digitalisierung von Lehrveranstaltungen der LehrerInnenbildung sowie zu allgemeinen mediendidaktischen Fragen an.
Die Sprechstunde richtet sich vor allem an Studierende und Dozierende im Lehramt, steht aber auch Studierenden und Dozierenden anderer Fachbereiche und Studiengänge offen. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig. Sollten Sie uns dennoch kontaktieren wollen, ist dies etwa über das untenstehende Kontaktformular möglich.
Kontakt
Haben Sie eine Frage?
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihre Nachricht wurde erfolgreich an uns verschickt und wird nun bearbeitet. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.