Förderung von eigeninitiativen Forschungsprojekten an der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften

Informationen zum neuen Förderformat
Im Rahmen des neuen Strukturmodells der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften wurde in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Augsburg, den Fakultäten und Vertreter*innen des wissenschaftlichen Mittelbaus ein neues finanzielles und strukturelles Förderformat von geistes- und sozialwissenschaftlichen Eigeninitiativ-Projekten von Promovierenden sowie Post-Docs der drei an der GGS beteiligten Fakultäten erarbeitet.
Wissenstransfer-Projekte und Forschungsinitiativen (vgl. Säule 5 des GGS-Strukturmodells) von Promovierenden und Post-Docs können nun zur Verbesserung der geistes- und sozialwissenschaftlichen Nachwuchsforschung und deren Sichtbarkeit und Vernetzung über die Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg gefördert werden.
Mögliche Projektformate:
- Vernetzungs- und Kooperationsprojekte: fachbereichsspezifische oder auch transdisziplinäre und internationale Projekte von Nachwuchsforschenden sowie von Habilitierenden und/ oder Promovierenden gemeinschaftlich verantwortete Projekte wie bspw.
- fachspezifische/ interdisziplinäre/ methodische Spring/Summer/Autumn/Winter Schools
- fachspezifische/ interdisziplinäre Tagungen und Konferenzen
- Workshops und Forschungstage
- Thematische Arbeitsgruppen, interuniversitäre Lektüre- und Schreibworkshops
- Forschungs-Talks (angelehnt an TED-Talks, mit Reichweite in den außeruniversitären
Raum)
- Kommunikation der Forschungsprojekte in den öffentlichen Raum wie bspw. die Konzeption
und Organisation von Ausstellungen, PodCasts, städtische/ kommunale Forschungs-Räume - Einladung von Expert*innen (Finanzierung von Gastvorträgen bzw. Gastvortragsreihen z.B. zu
fachspezifischen und -übergreifenden Themen sowie zum Training in academic soft skills)
Finanziert werden können dabei:
- Reise- und Unterbringungskosten
- Honorarkosten
- Kosten für Sachmittel
- bei besonderem Bedarf auch die Hilfskraftkosten zur Prozess- und Projektunterstützung
Stipendien zur Lebenshaltung während der Projektdurchführung oder Bewirtungskosten können leider nicht übernommen werden.
Voraussetzungen für die Antragsstellung:
-
Pre-Docs müssen eingeschriebene Teilnehmer*innen der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg sein
-
Post-Docs müssen einer der drei an der GGS beteiligten Fakultäten angehören
-
Das beantragte Projekt muss einen Mehrwert für das Dissertationsvorhaben und/oder die eigene wissenschaftliche Karriere aufweisen
-
Stellungnahme eines/r betreuenden Professors/in