Projekte
Im Folgenden finden Sie eine Liste aller laufenden Dissertationsprojekte der Promovierenden der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sollten Sie Kontakt zu einer Person aufnehmen wollen, schreiben Sie an kontakt@ggs.uni-augsburg.de und wir vermitteln Sie weiter!
Anglistik / Amerikanistik
Anja Weller
Affect and the Aesthetics of Trauma Narration in Utopian and Dystopian Speculative Fiction
Empirische Bildungsforschung
Petra Anders
QMBS - QM an beruflichen Schulen in Bayern; Weiterentwicklung für die beruflichen Schulen im Gesundheitswesen unter dem erziehungswissenschaftlichen Blickwinkel der HATTIE-Studie "Visible Learning", Schwerpunkt Individualfeedback
Lisa Bäulke
Prokrastination als misslingende Motivationsregulation und Risikofaktor für Studienabbruch
Ines Hensch
Die Lehrerrolle im Spiegel selbst generierter Lehrmittel: Internetportale/-plattformen von Lehrkräften für Lehrkräfte als Mittel zur professionellen Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung?
Julia Kantreiter
Planungsqualität im Sachunterricht unter die Lupe genommen – eine empirische Studie zum Zusammenhang der intrinsischen motivationalen Orientierungen von Grundschullehrkräften und der Planungsqualität im Sachunterricht
Stefan Siegel
Erziehungswissenschaftliche Theorien und individuelle Professionalisierung: Empirische Studien zur subjektiven Relevanz, Repräsentanz und Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien Studierender und Universitätsdozierender
Melanie Haltenberger
Lehrerprofessionalität im Bereich der geographischen Perspektive des Sachunterrichts - Überzeugungen und fachdidaktisches Wissen von angehenden Grundschullehrpersonen
Sabine Polujanski
Die Rolle der Emotionsregulation als Schutzfaktor für die Mentale Gesundheit angehender MedizinerInnen - Relevanz und Förderung der Emotionsregulation im Medizinstudium
Selina Seitz
Entwicklung und Validierung eines Modells für die kompetente Lehrperson in der Medizin
Environmental Humanities
Ethik der Textkulturen
Helen Hockauf
Menschenwürde, Identität, Performativität. Eine Ethik des engagierten Theaters: Geflüchtete auf europäischen Bühnen
Christian Weiblen
Weltbeschreibung zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Raoul Schrotts Erste Erde. Epos im Kontext von Alexander von Humboldts Kosmos - Entwurf einer physischen Weltbeschreibung
Europäische Kommunikationskulturen vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart
Vanessa Wettengl
Description et évaluation des régionalismes dans les chroniques de langage en Belgique et au Québec. Une analyse diachronique et contrastive de la dimension épistémique
Noemi Seminara
La cronaca linguistica come tradizione discorsiva italoromanza: uno studio microdiacronico (dagli anni 1950 ad oggi)
Fachdidaktische Forschung
Philipp Bernhard
Eine geschichtsdidaktische Analyse von „postkolonialen“ Unterrichtsmaterialien und Bildungsangeboten für den Geschichtsunterricht. Ein Beitrag zu kritischer geschichtsdidaktischer Theoriebildung und zur Globalisierung des Geschichtsunterrichts in der Migrationsgesellschaft
Alessia Dell'Acqua
Inklusiver Italienischuntericht mit der Sprachdramaturgie. Erprobung eines Unterrichtsmodells in der Praxis
Germanistik zwischen A und Z
Irina Wöhnl
Idiolektale Neuformulierung und verbale Performanz der sprachlichen Identität der Transgender
Historische Wissenschaften
Claas Henschel
Weltbildkonstruktion über den Wolken - Das Spannungsfeld lokaler und globaler Identitäten im Medium der "inflight magazines"
Clara-Sophie Höhn
"Invisible Revolutionaries" - Weiße Südstaaten-Aktivistinnen in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1950er und 1960er Jahren
Lisa Kolb
"Une révolution avantageuse et nécessaire". Strategien der sprachlichen und medialen Vermittlung von Reformprojekten der OeG Bern
Marius Mutz
Artilleristische Expertise. Akteure militärtechnologischen Wissens im Europa des Konfessionellen Zeitalters
Matthias Lehmann
Zwischen Alterität und Einheit - Koloniale Narrative innerhalb europäischer Nationalstaaten des 18. und 19. Jahrhunderts
Alexander Weidle
Institutionalisierte Erinnerung und ihre Grenzen: Landsmannschaft und Lebensgeschichten der „Buchenlanddeutschen“
Heterogenität und Bildungserfolg
Internationale, interkulturelle und historische Erziehungswissenschaften
Thomas Heiland
Der Lehrplan der bayerischen Hauptschule - die Lehrplanentwicklung in der Volks- und Hauptschule von 1949 bis 2000, eine historische Längsschnittstudie am Beispiel Bayerns
Katholische Theologie
Kunst- und Kulturgeschichte
Birte Bambusch
Medien und Praktiken der Erinnerung am Beispiel des Sechsfachmordes Hinterkaifeck von 1922
Marlene Lippok
„Achtsame Totenfürsorge“ – Motivationen, Praktiken und Zielsetzungen einer sozialen Bewegung
Michael Schaper
Die Bedeutung und Funktion der Archäologie und materiellen Kultur in den Werken
H.P. Lovecrafts
Roman Tischberger
Unter Codern. Eine Ethnografie zur Entstehung von Software als Arbeitsalltag Softwareschaffender
Stephanie Zenefels
„Ja so warn's die alten Rittersleut“ - Die Physiognomie historischer Stadtfeste in Bayern am Beispiel des Historischen Stadtmauerfest Nördlingen
Simone Steuer
Eine objektbezogene Kulturgeschichte fetischisierender Tendenzen im römerzeitlichen Ägypten. Untersucht anhand von weiblichen Mumienporträts
Leonie Herrmann
Jugend – Raum – Kultur
Jugendhäuser als raumkulturelle Phänomene. Eine historisch-ethnologische Studie am Beispiel Augsburg in den 1980er Jahren
Linguistik
Literaturwissenschaft
Sozialwissenschaften
Lisa Maichle
Lasst Waffen sprechen! Bedeutungszuschreibungen im Kontext von unbemannten bewaffneten Luftfahrzeugen (UCAVs)
Nora Schröder
Europe under (re-)construction: Multiple self-understandings of "Europe" in the socio-political field of conflict surrounding TTIP
Esther Lanius
Gesundheitsförderung und Prävention in der Jugendhilfe
Warum ist die Inanspruchnahme und Konzeption von Maßnahmen der
Gesundheitsförderung und Prävention abhängig vom sozioökonomischen
Status?