Jacques-Abel Onya

Akademischer Lebenslauf

August 1998 - Juli 2001

Studium der Germanistik 

Universität Jaunde I Kamerun

 

September 2003 - Juli 2005

Pädagogische Hochschule Jaunde 

 

September 2011 - September 2013

International Media Studies

DW-Akademie Bonn

 

März 2019 - September 2019

European Studies (Erasmus-Programm)

Universität Leipzig

 

Oktober 2019 - heute

Promotionsstudium

Universität Augsburg

 

Projektskizze

Das Promotionsprojekt mit dem Titel "DaF-Lernen übers Radio und Berufsverbleib in Kamerun: Eine empirische Absolventenstudie mit einer Schüler- und Studentengruppe in der Stadt Jaunde" ist das Ergebnis einer langjährigen empirischen Durchführung des DaF-Lernens übers Radio in Kamerun.

Die Hauptfragestellung der vorliegenden Arbeit lautet: Welchen sozioprofessionellen Mehrwert kann das Deutschlernen mit dem Radio im DaF-Kontext in Kamerun erzielen?

Daraus lassen sich folgende Nebenfragestellungen herleiten:

 

1.   Wie können DaF-Lernende sprachliche, berufliche und interkulturelle Kompetenzen durch intensive Radioarbeit entwickeln?

2.   Welche Auswirkung kann das Deutschlernen mit dem Radio auf den Berufseinstieg und den Berufsverbleib von DaF-Lernenden haben?

3.   Wie können potenzielle Arbeitgeber die DaF-Absolvent*innen des interkulturellen Journalismus auf ihrem Karriereweg begleiten?

 

Ziel der Arbeit ist es, darzustellen, welchen sozioprofessionellen Mehrwert intensive Hörfunkproduktionen mit DaF- Lernenden im DaF-Unterricht bzw. Deutschlernen in Kamerun erbringen können. Unter dem sozioprofessionellen Mehrwert versteht man in erster Linie die methodisch-didaktischen, interkulturellen und beruflichen Kompetenzen, welche durch eine aktive Radioarbeit entwickelt werden.

 

FORSCHUNGSSTAND

Die vorliegende Untersuchung entsteht nicht aus dem Nichts. Denn Arbeiten zu Radio- bzw. Podcastprojekten, in denen Fremdsprachenlernende im Allgemeinen und DaF/DaZ-Lernende im Besonderen unter mehr oder weniger professionellen bzw. praxisorientierten Bedingungen eigene Sendungen und Beiträge erstellen, liegen vor. Erwähnenswert ist, dass sich Untersuchungen dieser Art nur eines großen Seltenheitswertes bis Ende des 20. Jahrhunderts erfreuten (vgl. Jaspersen 2000: 428). Das ausgesprochene Interesse an produktorientierten fremdsprachlichen Radioprojekten seit Mitte der 2000er Jahre ist auf die Digitalität und deren Einflussnahme auf die Fremdsprachendidaktik (vgl. Stork 2012: 3) zurückzuführen, wobei sowohl Radio- als auch Podcastsendungen von Lernenden gestaltet werden können.

 

THEORETISCHE GRUNDLAGEN

In diesem Teil der Arbeit werden einerseits die lerntheoretischen Grundlagen für Medien-/Radioarbeit im DaF- Unterricht erarbeitet. Dabei werden drei Lerntheorien erläutert: Der kommunikative Ansatz, der interkulturelle Ansatz und der soziokulturelle Ansatz. Andererseits werden sowohl historische, medienwissenschaftliche, germanistischen und soziale Perspektiven zum Deutsch-Lernen mit dem Radio in Kamerun als auch die Funktionen und Potenziale der Medien im DaF-Unterricht sowie die Rolle des kamerunischen interkulturellen Radio-DaF „Deutschfreund 2“ sowie die Funktionen des interkulturellen Journalismus thematisiert.

 

FORSCHUNGSDESIGN: QUALITATIVE FORSCHUNG MIT FOLGENDEN ERHEBUNGSINSTRUMENTEN:

1.   Online-Fragebogen (mit einer Stichprobe von 15 DaF-Lernenden als Probanden)

2.   Experteninterviews (mit 5 Befragten)

3.   Gruppendiskussion (mit 8 DaF-Lernenden/Germanistikstudierenden)

 

Arbeitsschwerpunkte und Interessensgebiete

-     Interkultureller Journalismus (im DaZ/DaF)

-     Mediatisierte interkulturelle Kommunikation

-     Lernen und Lehren mit digitalen Medien im DaZ/DaF

-     Berufsorientiertes DaF-Lernen

 

Publikationen

Onya, Jacques Abel (2020): Von der Radiosendung zur Medienorganisation: Erfahrungsbericht zum Projekt „Deutschfreund“ in Kamerun. In: E-DaF-Info Nr. 1/2020 (online). Verfügbar unter: https://www.deutsch-als- fremdsprache.de/infodienst/2020/daf-info-2020-01.php#6 (letzter Aufruf: 27.3.2020).

 

Preise und Stipendien

PREISE:

- Oscars 2011 Radio Aurore Bertoua in der Ostregion Kamerun: Bester Lehrer der Region

-Schuljahr 2018/2019 am Gymnasium Nkolmesseng in Jaunde Kamerun: Bester Lehrer

-EXZELLENZPREIS 2018 des kamerunischen Ministeriums für Sekundarschulwesen: Vierter bester Lehrer des Landes.

 

STIPENDIEN:

2011-2013: DW-Akademie und DAAD

März 2019-September 2019: ERASMUS

Seit Oktober 2019 bis heute: Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)

 

Sonstiges

-Förderung des DaF-Lernens übers Radio

-Interkultureller Journalist

-Entwicklungspolitisches Engagement

-Leiter des interkulturellen Radiosenders Deutschfreund 2 mit folgenden Kooperationspartnern: ASA-Programm (BMZ/Engagement Global), Stayfm Augsburg, MTGSchulradio Augsburg, Mephisto 97.6 der Universität Leipzig, Good Move.

 

Suche