Christian Schaller M.A.
Projektskizze
Kulturelle Nachhaltigkeit in urbanen Räumen Oberdeutschlands.
Stadtentwicklungen zwischen Authentizität, Identitätspolitik und klimagerechter Bauwirtschaft
Der Klimawandel fordert von uns einen Wandel der Systeme unseres gesamten Lebensvollzugs. Das globale Phänomen der fortschreitenden Urbanisierung spielt bei diesem angepassten Verhältnis des Menschen zur Umwelt eine zentrale Rolle. In den Städten liegt die Zukunft und die lebenswerte, menschenfreundliche Stadt der Zukunft muss darum grün und energieautark sein. Gleichzeitig dürfen dabei aber auch die zwischenmenschlichen, spirituellen und vor allem kulturellen Bedürfnisse der BewohnerInnen nicht aus dem Blick verloren werden. Eine der zentralen Wechselwirkungen, die es dabei zu analysieren und auch zu gestalten gilt, ist die kulturelle Nachhaltigkeit. Sie wird definiert als die Wahrung kultureller Überzeugungen und Praktiken sowie der Erhaltung des kulturellen Erbes und der Kultur als eigenständiger Entität.
Das Promotionsprojekt „Kulturelle Nachhaltigkeit in urbanen Räumen Oberdeutschlands“ möchte hierzu einen Beitrag leisten. Es fokussiert auf die potenziellen Auswirkungen von Authentizitätskonstruktionen und Authentisierungsprozessen, auf Identitätspolitik und Erinnerungskultur sowie auf klimagerechte Bauwirtschaft innerhalb der jeweiligen Stadtentwicklungen. Im Kern der Arbeit stehen damit zwei Schlüsselkonzepte des 21. Jahrhunderts, die Begriffe der Nachhaltigkeit und der Authentizität. Untersuchungsgegenstand sind vier urbane Räume Oberdeutschlands: Augsburg und Regensburg in Bayern sowie Ulm und Konstanz in Baden-Württemberg. Durch Bauforschung und die Anwendung der Methode der Signifikanten-Interaktionsanalyse, die Auswertung akteursbezogener, qualitativer Interviews sowie den Abgleich mit dem von Stefan Lindl erarbeiteten Leitbild der authentischen Stadt sollen stadtplanerische Vorgänge und Handlungszusammenhänge eruiert werden. Am Ende soll die sehr allgemeine Frage, wie kulturelle Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert definiert und umgesetzt werden kann an diesen vier konkreten Fallbeispielen beantwortet werden.