Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Laboratoriumsmedizin, Medizinische Fakultät

Die Universität Augsburg hat zum 1. Dezember 2016 eine Medizinische Fakultät gegründet, die mit den beiden Forschungsschwerpunkten „Medical Information Sciences“ (MIS) und „Environmental Health Sciences“ (EHS) und den klinischen Profilzentren Gefäßmedizin, Tumormedizin und Allergologie ein international attraktives und interdisziplinäres wissenschaftliches Profil verfolgt. Seit dem WS 2019/2020 bietet sie den ersten Modellstudiengang in Bayern an.

Das Universitätsklinikum Augsburg bietet nahezu alle Fachrichtungen der Medizin für die rund zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner des Regierungsbezirks Schwaben an. Das Institut für Labormedizin und Mikrobiologie (ILM) ist der zentrale Labordienstleister für die 26 Kliniken des Hauses. In den Bereichen Klinische Chemie, Immunologie / Allergologie, Spezialanalytik, Autoantikörperdiagnostik und in einem Satellitenlabor in der Kinderklinik werden pro Jahr ca. 4,3 Mio. Einzeluntersuchungen durchgeführt. Im ebenfalls dem Institut zugehörigen Lehrstuhl für Mikrobiologie werden experimentelle infektionsimmunologische Forschungsprojekte verfolgt.

An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine/einen
 

Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d)
der BesGr. W2
für Laboratoriumsmedizin

 

zu besetzen.

Mit Berufung der Professur wird am Institut für Labormedizin und Mikrobiologie (ILM) eine eigenständige Abteilung für Laboratoriumsmedizin gegründet, in der zusätzlich zu den o.g. Bereichen noch die Notfall- und Routinediagnostik in der Hämatologie und Hämostaseologie verortet sein werden. Weiterhin wird die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber die Position der leitenden Oberärztin/des leitenden Oberarztes des Instituts und damit die Stellvertretung des Direktors innehaben.

Die Universität Augsburg möchte eine herausragende und international sichtbare Persönlichkeit mit Führungskompetenz gewinnen, die sich durch klinisch-analytische und wissenschaftliche Kompetenz auszeichnet. Von den Bewerberinnen/den Bewerbern wird ein eigenständiges wissenschaftliches Profil in der Entwicklung und Weiterentwicklung analytischer Verfahren und/oder im Bereich der biologisch-experimentellen Grundlagenforschung erwartet. Ein spezifisches Forschungskonzept soll die Anknüpfungsmöglichkeiten an die bestehenden Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät in Augsburg, EHS oder MIS, sowie an die Forschungsschwerpunkte des ILM darstellen. Zentrale Auswahlkriterien sind Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln, hochrangige Publikationen sowie Leitungs- und Führungserfahrung in einem klinisch-analytischen Laboratorium. Die Fähigkeit und die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten in Forschungsnetzwerken werden vorausgesetzt. Aufgrund der Einbindung der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers in die medizinische Ausbildung sind besonderes Engagement und eine breite Erfahrung in moderner kompetenzbasierter Lehre einschließlich der Anwendung von Blended Learning-Formaten erforderlich und in einem spezifischen Lehrkonzept abzubilden. Der Nachweis einer didaktischen Qualifikation ist vorteilhaft.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit ärztlicher Approbation, Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Laboratoriumsmedizin, eine mehrjährige Tätigkeit als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, ausgewiesene Lehrerfahrung im ausgeschriebenen Fachgebiet, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch außerhalb des Hochschulbereichs) erbracht worden sein können. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar.

Für die Wahrnehmung der Aufgaben der Professur ist grundsätzlich ein privatrechtliches Dienstverhältnis vorgesehen. In Ausnahmefällen kann bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Ernennung zur Beamtin/zum Beamten dann erfolgen, wenn die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber bereits eine C3- bzw. W2-Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit innehat. Es ist beabsichtigt, die mit der Professur zusammenhängenden Aufgaben und die fachliche Verantwortung im Rahmen der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Augsburg durch einen außertariflichen Dienstvertrag zu regeln.

Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Medizinischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:

https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/vertretung/frauenbeauftragte/

Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Für die Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Berufungsportal unter der Adresse:

https://berufungsportal.med.uni-augsburg.de/

Bitte halten Sie hierfür die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Facharztnachweis, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) bereit. Ein aussagekräftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur am Standorte Augsburg wird erwartet.

Bewerbungsschluss ist der

1. Dezember 2023

 

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon
( berufung@med.uni-augsburg.de) wenden.

Suche