Universitätsprofessorin / Universitätsprofessor (m/w/d) für Nuklearmedizin mit einem Schwerpunkt für KI-unterstützte translationale Theranostik, Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg ist eine junge medizinische Fakultät, die mit den beiden Forschungsschwerpunkten „Environmental Health Sciences“ (EHS) und „Medical Information Sciences“ (MIS) auf ein aufstrebendes und zukunftsorientiertes, international attraktives und interdisziplinäres wissenschaftliches Profil setzt. Mit den klinischen Profilzentren Gefäßmedizin, Tumormedizin und Allergologie bietet sie darüber hinaus exzellente Möglichkeiten zur Etablierung vernetzter Forschungsstrukturen. In der medizinischen Lehre verfolgt sie mit dem ersten Modellstudiengang in Bayern eine moderne kompetenzorientierte Medizinausbildung für eine sichere Gesundheitsversorgung der Zukunft. Die Klinik für Nuklearmedizin ist eine der größten nuklearmedizinischen Abteilungen Deutschlands und verfügt über eine große Therapiestation mit 13 Betten. Sie versorgt das Universitätsklinikum Augsburg und die gesamte Region mit dem kompletten Leistungsspektrum der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie. Einen hohen Stellenwert genießen interdisziplinär durchgeführte Tumortherapien sowie hochselektive Therapieverfahren bei verschiedenen Tumoren. Die Klinik verfügt über eine hochmoderne Ausstattung für dieses Leistungsspektrum, u.a. zwei Doppelkopf-SPECT/CT-Kameras, zwei hochmoderne TOF-PET/CT-Vollringscanner und eine CZT-Kamera für die Myokardszintigraphie. An der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine/einen Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor (m/w/d) zu besetzen. Mit der Professur sind eine Position als Oberärztin/Oberarzt an der Klinik für Nuklearmedizin, die Leitung der Theranostik Ambulanz und die Vertretung des gesamten Fachbereichs Nuklearmedizin in Lehre und Krankenversorgung verbunden. Darüber hinaus soll ein Forschungsprofil mit einem Schwerpunkt für KI-unterstützte translationale Theranostik aufgebaut werden. Die Universität Augsburg möchte eine herausragende und international sichtbare Persönlichkeit mit Führungskompetenz gewinnen, die sich durch exzellente Forschungsleistungen im ausgeschriebenen Fachgebiet ausweist. Von den Bewerberinnen/den Bewerbern wird ein eigenständiges wissenschaftliches Profil im Bereich der KI-unterstützten translationalen Theranostik erwartet. Die Expertise soll insbesondere auf der Erforschung und Analyse von bildgebenden Biomarkern liegen, welche mit Hilfe von KI-unterstützen Softwaresystemen erfasst werden. Darüber hinaus sollten Erfahrungen bei der Erstellung von Risikomodellen oder Nomogrammen an großen Patientenkohorten in der engen Zusammenarbeit mit (Bio-)Informatikern und Biostatistikern bzw. die Bereitschaft zur Entwicklung dieses Bereiches vorhanden sein. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber sollte außerdem das Ziel verfolgen diese Erkenntnisse zukünftig auch außerhalb der nuklearmedizinischen Therapien zur Anwendung zu bringen, z.B. im Kontext von Lymphom-Erkrankungen. Die Translation der umfassenden Analysemodelle in die klinische Routine von PET/CT-Untersuchungen in Bezug auf weitere neurologische, kardiologische oder inflammatorische Fragestellungen ist ebenso erwünscht, wie die bildgebende Analyse von systemischen Reaktionen des individuellen Organismus auf spezifische Erkrankungen. Die Forschungsaktivitäten der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers sollten darüber hinaus insbesondere Anknüpfungspunkte mit dem Forschungsschwerpunkt MIS erkennen lassen und Kooperationen mit Arbeitsgruppen der Fakultät für Angewandte Informatik, die im Bereich der Bildanalyse tätig sind, aufbauen. Zentrale Auswahlkriterien sind Erfolge bei der Einwerbung von Drittmitteln und hochrangige Publikationen. Die Fähigkeit und die Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten in Forschungsnetzwerken der Universität bzw. des Universitätsklinikums Augsburg (Comprehensive Cancer Center Augsburg, Centre for Advanced Analytics and Predictive Sciences) sowie standortübergreifend (BZKF, NCT WERA) wird vorausgesetzt. Aufgrund der Einbindung der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers in die medizinische Ausbildung sind besonderes Engagement und eine breite Erfahrung in moderner kompetenzbasierter Lehre einschließlich der Anwendung von Blended Learning-Formaten erforderlich und in einem spezifischen Lehrkonzept abzubilden. Der Nachweis einer didaktischen Qualifikation ist vorteilhaft. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit ärztlicher Approbation, Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Nuklearmedizin, eine mehrjährige Tätigkeit als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, ausgewiesene Lehrerfahrung im ausgeschriebenen Fachgebiet, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation im ausgeschriebenen Fachgebiet, im Rahmen einer Juniorprofessur oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen (ggf. auch außerhalb des Hochschulbereichs) erbracht worden sein können. Die Leitung einer Nachwuchsgruppe stellt unter den in Art. 98 Abs. 10 Satz 5 BayHIG genannten Voraussetzungen eine gleichwertige wissenschaftliche Leistung dar. Für die Wahrnehmung der Aufgaben der Professur ist grundsätzlich ein privatrechtliches Dienstverhältnis vorgesehen. In Ausnahmefällen kann bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen eine Ernennung zur Beamtin/zum Beamten dann erfolgen, wenn die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber bereits eine C3- bzw. W2-Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit innehat. Es ist beabsichtigt, die mit der Professur zusammenhängenden Aufgaben und die fachliche Verantwortung im Rahmen der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Augsburg durch einen außertariflichen Dienstvertrag zu regeln. Die Universität Augsburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Für alle Fragen zur Gleichstellung finden Sie die Kontaktdaten der Beauftragten der Medizinischen Fakultät für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/organisation/vertretung/frauenbeauftragte/ Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Für die Bewerbung nutzen Sie bitte ausschließlich unser Berufungsportal unter der Adresse:
https://berufungsportal.med.uni-augsburg.de/ Bitte halten Sie hierfür die üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Darstellung des eigenen beruflichen und wissenschaftlichen Werdeganges, Publikationsliste, Darstellung der Drittmitteleinwerbung, Zeugnisse, Promotionsurkunde, Facharztnachweis, Habilitationsurkunde, Ernennungsurkunden, Verzeichnis der akademischen Lehrveranstaltungen) bereit. Ein aussagekräftiges Lehr- und Forschungskonzept für den Aufbau der ausgeschriebenen Professur am Standorte Augsburg wird erwartet. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2023 Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung können Sie sich an die Dekanin Prof. Dr. Martina Kadmon (
berufung@med.uni-augsburg.de) wenden.
der BesGr. W2
für Nuklearmedizin mit einem Schwerpunkt für KI-unterstützte
translationale Theranostik