Literaturangaben und weitere Informationen
Panel 1 – Einleitung
- Zitat Paul Crutzen in: Horn, Eva Horn/Bergthaller, Hannes (2019): Anthropozän. Hamburg: Junius, S. 8.
- Latour, Bruno (2018). Das terrestrische Manifest. Berlin: Suhrkamp, S. 13.
- Rockström, J. et al. (2009). A safe operating space for humanity. Nature Vol. 461, S. 472-475. (https://www.nature.com/articles/461472a)
Panel 2 – Mensch-Naturbeziehung im Anthropozän
Einen Überblick über den Wandel der Mensch-Naturbeziehungen bietet:
- Scherer, Bernd (2015): Der blinde Fleck der Aufklärung. Zum Verständnis von Natur und Kultur. In: Möllers, Nina (Hg.): Willkommen im Anthropozän. München, S. 103-107 (hier: S.104f.).
Panel 6 – Partizipation auch außerhalb des Museums
´Eine gute Einführung ins Thema Klimawandel liefern:
- Rahmstorf, Stefan/Schellnhuber, Hans Joachim (2019): Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie. München.
- Die Berichte des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) finden Sie hier: https://www.de-ipcc.de/270.php )
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011). Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.
https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/welt-im-wandel-gesellschaftsvertrag-fuer-eine-grosse-transformation)
Zum Ökologischen Handabdruck:
- https://www.handabdruck.org/
- https://germanwatch.org/de/handprint
- Kühnen, M. et al. (2017): Verständnis und Messung sozialer und positiver Nachhaltigkeitswirkungen: Erkenntnisse aus Literatur, Praxis und Delphi-Studien – Arbeitspapier Nr. 1 im Rahmen des Projekts „Der Handabdruck: Ein komplementäres Maß positiver Nachhaltigkeitswirkung von Produkten“ (in Zusammenarbeit mit Eberle, U., Schmid, M., Beckmann, J., Eisenhauer, P. & Hermann, C.). Lüneburg: Verein CSM e.V. https://www.handabdruck.org/downloads/Inhaltlicher_Abschlussbericht_Handabdruck.pdf (Zuletzt abgerufen am 14.03.2021)