Positionsbestimmungen - Universität im Wandel
Die Universität Augsburg feierte im Akademischen Jahr 2020/21 ihr 50. Gründungsjubiläum. Ausgehend von der Geschichte der bayerisch-schwäbischen Alma Mater wurden in vier Veranstaltungen Entwicklungen und Perspektiven deutscher Universitäten beleuchtet. In einem ersten, Vorträge und Zeitzeugeninterviews umfassenden Themenblock stand die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der „Reformuniversität“ Augsburg im Fokus. Ein zweiter Themenblock widmete sich dann zunächst der Geschichte der Universitätsreformen in der Bundesrepublik, während eine das Veranstaltungsprogramm abschließende Diskussionsrunde mit der Präsidentin der Universität Augsburg, dem Präsidenten der Universität Hamburg und dem Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen unter dem Schlagwort „Aufbruch!?“ eine aktuelle Positionsbestimmung der Institution Universität unternahm.
28.06.2021: Die Reformuniversität Augsburg im Fokus
Vorträge: Träume und Wirklichkeit: Reformelemente für die Universität Augsburg und Das Reformkonzept der Universität Augsburg im Spiegel der Presse und im Urteil von Lehrenden und Studierenden
Mitwirkende: PD Dr. Stefan Paulus (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg), Dr. Werner Lengger (Leiter des Universitätsarchivs, Universität Augsburg)
Den Auftakt der insgesamt vier Sitzungen umfassenden Veranstaltungsreihe zum 50. Gründungsjubiläum der Universität Augsburg bilden zwei Kurzvorträge der Organisatoren zum Thema „Reformuniversität Augsburg“. Dabei wird zunächst PD Dr. Stefan Paulus der Frage nachgehen, welche konkreten Reformelemente die Universität Augsburg speziell in ihrer Gründungs- und Aufbauphase in den einzelnen Fachbereichen aufwies. Daran anschließend beleuchtet Dr. Werner Lengger die mediale bzw. öffentliche Resonanz auf die Augsburger Universitätsgründung und den damit einhergehenden Reformkonzepten, die nicht nur lokale, sondern durchaus auch landes- und bundesweite Aufmerksamkeit erzielten. Ergänzend hierzu sollen auch die Urteile von Lehrenden und Studierenden zu den Augsburger Reformen miteinbezogen werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Beginn 18:15 Uhr, Ende gegen 19:45 Uhr
05.07.2021: „Zeitzeugeninterviews“ mit anschließender Gesprächsrunde
Zeitzeugeninterviews: Ausgburger Reformansätze
Mitwirkende: Univ.-Prof. Dr. Martina Kadmon (Dekanin der Medizinischen Fakultät, Universität Augsburg), Univ.-Prof. em. Dr. Reiner Schmidt (ehem. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Umweltrecht, Universität Augsburg), Univ.-Prof. em. Dr. Konrad Schröder (ehem. Lehrstuhl für Didaktik des Englischen, Universität Augsburg), Univ.-Prof. Dr. Bernd Wagner (ehem. Leiter des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer, Universität Augsburg), Max Weinkamm („Gründungsstudent“ der Universität Augsburg, Sozialreferent a.D. der Stadt Augsburg, Stadtrat)
Moderation: Dr. Werner Lengger, PD Dr. Stefan Paulus
Der zweite Veranstaltungstermin steht ganz im Zeichen von Zeitzeugen, die in jeweils unterschiedlicher Rolle und Funktion engstens mit den diversen Augsburger Reformansätzen verbunden waren. Der thematische Bogen reicht hier vom „Gründungsstudenten“ und dessen Erlebnissen seit der „ersten Stunde“, über die Neuerungen im damaligen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich, dem Experiment der einphasigen Juristenausbildungen, der neuartigen Stellung der sog. Fachdidaktiken im Rahmen der Lehrerausbildung bis hin zur Entwicklung des „Kontaktstudiums Management“, dem heutigen „ZWW“. Ergänzend wird zudem ein Blick auf ein aktuelles Augsburger Reformmodell in Form von Forschung und Lehre an der 2019 eröffneten Medizinischen Fakultät geworfen.
Zu Beginn der Veranstaltung werden einschlägige Sequenzen aus Interviews mit den Zeitzeugen eingespielt, um anschließend gemeinsam mit diesen über ihre persönlichen Erfahrungen an und mit der Universität Augsburg zu diskutieren.
Beginn 18:15 Uhr, Ende gegen 19:45 Uhr
12.07.2021: Demokratiebaustelle Universität. Universitätsreformen in der Bundesrepublik
Gastvortrag: Demokratiebaustelle Universität. Universitätsreformen in der Bundesrepublik
Mitwirkende: Univ.-Prof. Dr. Barbara Wolbring (Zentrum Geisteswissenschaften, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Im Zentrum der dritten Veranstaltung steht ein Gastvortrag der Frankfurter Historikerin Univ.-Prof. Dr. Barbara Wolbring, die zu den besten Kennern der Geschichte der deutschen Hochschulreformen zählt. Der Schwerpunkt der Ausführungen wird auf dem Thema „Demokratisierung“ liegen, insbesondere auf solchen Reforminitiativen, die das Studium und die Gruppe der Studierenden in den Fokus nahmen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Beginn 18:15 Uhr, Ende gegen 19:45 Uhr
13.07.2021: Aufbruch!? Rolle und Selbstverständnis der Universität heute
Podiumsdiskussion: Aufbruch!? Rolle und Selbstverständnis der Universität heute
Mitwirkende: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel (Präsidentin der Universität Augsburg), Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen (Präsident der Universität Hamburg), Gregor Peter Schmitz (Chefredakteur der Augsburger Allgemeine)
Moderation: Prof. Dr. Günther Kronenbitter (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Augsburg)
Beginn: 18:00 Uhr, Ende gegen 19:00 Uhr
Unterstützt von
Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg statt.
Kontakt
- Telefon: +49 821 598 - 5765