Über uns

Wer wir sind und was wir tun
Qualitätssicherung und Qualitätsoptimierung versteht die Universität Augsburg als einen Prozess, der sowohl inhaltlich als auch organisatorisch auf allen Ebenen der Organisation ansetzt. Qualitätssicherung reicht somit vom Individuum über höher geordnete Einheiten wie Lehrstühle und Fakultäten bis hin zur Hochschulleitung und vice versa.
Ein Qualitätssicherungssystem entbindet die Fächer, Fachbereiche und die Hochschulleitung explizit nicht von der Eigenverantwortlichkeit qualitätssichernde Maßnahmen durchzuführen – im Gegenteil wird davon ausgegangen, dass in den jeweiligen Bereichen höchste Kompetenz und spezifisches Wissen vorliegt. Entscheidungen der entsprechenden Stellen werden demnach nicht ersetzt, sondern durch ein Qualitätssicherungssystem unterstützt, indem Stärken und ausbaufähige Potentiale analysiert und dokumentiert werden.
Der Qualitätsregelkreis der Universität Augsburg
Das Qualitätsmanagement der Universität Augsburg orientiert sich grundlegend an einem dynamischen Qualitätsregelkreis, der auf den Grundschritten Zielvereinbarung, Realisierung, Zielerreichungsanalyse/Soll-Ist-Vergleich und Optimierungsmaßnahmen basiert.

Rahmenstandards
Als Rahmenstandards für die Entwicklung und Ausgestaltung der Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre orientiert sich die Qualitätsagentur der Universität Augsburg an:
-
Kriterien der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland (Akkreditierungsrat)
-
Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK)
-
Empfehlungen des Wissenschaftsrates (WR)
-
Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
-
Rahmenbedingungen die durch das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) vorgegeben sind
-
Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG)
Organisationale Einbindung
Die Qualitätsagentur der Universität Augsburg ist eine Einrichtung, die an der Schnittstelle zwischen der Universitätsleitung und den Fakultäten angesiedelt ist. Die Qualitätsagentur nimmt eine beratende und koordinierende Funktion im Prozess der Qualitätssicherung in Studium und Lehre ein. Sie ist innerhalb der Universität Augsburg zentraler Ansprechpartner für Fragen der Qualitätssicherung durch Evaluation und für Fragen der Qualitätssicherung durch Akkreditierung. Als Instrument der Qualitätssicherung und Optimierung dient die Evaluation in Studium und Lehre.
Darüber hinaus liegt im Aufgabenbereich der Qualitätsagentur das Weiterbildungsprogramm, das der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dient. Durch diese institutionelle Zusammenfassung der einzelnen Aspekte ist eine enge Verzahnung und inhaltliche Abstimmung der Bereiche miteinander optimal gewährleistet. Das heißt, die Analyse von Lehre und Studium findet direkten Einlass in Empfehlungen bis hin zu Maßnahmen auf der Weiterbildungs- und Organisationsebene.
Die Qualitätsagentur arbeitet in beständiger Kooperation mit verschiedenen universitären Einrichtungen. Darüber hinaus ist die Qualitätsagentur die Schnittstelle für erforderliche Außenkontakte in Fragen der Akkreditierung und des Qualitätsmanagement.

Aufgabenbereiche
Die Kernaufgaben der Qualitätsagentur sind Evaluation, Weiterbildung zur Förderung der Lehrkompetenz und Akkreditierung.
