Online-Lehre in der Pandemie
Die bayerischen Universitäten setzen auf ein digitales Lehrangebot, da Präsenzveranstaltungen in Bayern momentan untersagt sind. Der Universität Augsburg ist es wichtig, dass Sie unter diesen veränderten Umständen Ihr Studium sinnvoll und zügig fortführen können und für Sie möglichst keine Nachteile entstehen. Ein Semester mit digitaler Lehre wird Sie fordern. Während Sie sich den Weg in den Hörsaal sparen und auch zeitlich flexibler werden, sind Sie gleichzeitig gefordert, sich regelmäßig – typischerweise wöchentlich – die Lehrmaterialien von Digicampus zu holen, selbstständig mit ihnen zu arbeiten und ggf. begleitende, interaktive Formate wie z.B. Chats oder Videoübertragungen zu nutzen. Mehr denn je ist kontinuierliches Arbeiten über das Semester der Weg zum Erfolg.
Hinweise und Bedingungen für die Online-Lehre
Die folgenden Punkte halten jene Bedingungen fest, unter denen die an der Universität Augsburg angebotenen Online-Lehrangebote von Studierenden genutzt werden können. Diese gelten entsprechend auch für Gasthörer, Frühstudierende und für Studierende in Austauschprogrammen.

Digitale Literatur nutzen
Informieren Sie sich, wie Sie in der gegenwärtigen Situation best möglichst die Online-Angeboten der Bibliothek nutzen. Sie können auf E-Books, Aufsätze, Datenbanken und elektronische Zeitschriften zugreifen. Außerdem ermöglichen einzelne Verlage und andere Anbieter einen erweiterten Zugang zu Online-Medien.

Einführungsveranstaltungen
Die Einführungsveranstaltungen für Erstsemester geben Antworten auf viele Fragen rund um den Studienbeginn. Zum Start der Vorlesungszeit helfen sie auch in digitaler Form bei einem guten Einstieg in das Studium. Informieren Sie sich über Ihren Studiengang!

Software für Zuhause
Da die CIP-Pools und die dort vorhandene Software für Studierende derzeit nicht zugänglich sind, ermöglicht es das Rechenzentrum, in dieser Zeit viele Softwareprodukte von zu Hause aus zu nutzen. Informieren Sie sich über das verfügbare Software-Paket.

Tools und Anleitungen für die digitale Lehre
In der Online-Lehre gibt es verschiedene Formate. Der Digicampus ist die erste Anlaufstelle für die digitale Lehre. Für interaktive Elemente stehen neben der Chat-Funktion des Digicampus auch Zoom, DFNConf sowie demnächst MS Teams zur Verfügung.

Häufige Fragen
Prüfungen nachholen, Campus Card validieren, Universitätsbibliothek, Abgabefristen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten: In dieser Zeit gibt es viele Fragen rund um das Studium. Auf der folgenden Seite beantworten wir Ihre Fragen und informieren Sie über neue Regelungen und Meldungen.

Hinweise und Bedingungen für die Online-Lehre
Die folgenden Punkte halten jene Bedingungen fest, unter denen die an der Universität Augsburg angebotenen Online-Lehrangebote von Studierenden genutzt werden können. Diese gelten entsprechend auch für Gasthörer, Frühstudierende und für Studierende in Austauschprogrammen.
- Das Online-Lehrangebot steht ausschließlich Studierenden mit einer gültigen Nutzerkennung des Rechenzentrums zur Verfügung. Die Weitergabe der Zugangsdaten (Links, Passwörter, etc.), insbesondere zu den Lehr- und Lernplattformen der Universität sowie zu den zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien, an andere Personen ist nicht zulässig.
- Weitergabe an Dritte nicht gestattet: Die Inhalte des Online-Lehrangebots sind urheberrechtlich und/oder persönlichkeitsrechtlich geschützt. Diese können von den für die jeweilige Veranstaltung im Digicampus angemeldeten Studierenden genutzt werden. Die Vervielfältigung und Weitergabe der Inhalte sind untersagt, werden als Urheberrechts- bzw. Persönlichkeitsverletzung behandelt und rechtlich verfolgt.
- Achtung Aufzeichnung: Online-Lehrangebote im Video- oder Tonformat werden teilweise durch die Lehrenden als Mitschnitt im Digicampus bei der jeweiligen Veranstaltung zur Verfügung gestellt oder von dort aus verlinkt. Für die Lehrenden gibt es bzgl. der Aufzeichnung von Live-Veranstaltungen einen gewissen Ermessensspielraum, der sich mit Blick auf den Erfolg der Studierenden bei den erforderlichen Prüfungen sowohl am inhaltlich-didaktischen Konzept als auch an den prüfungsrelevanten Inhalten der jeweiligen Veranstaltung orientiert. Mehr erfahren Sie dann im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung vom jeweiligen Lehrenden. Bei interaktiven Lehrformaten beinhalten die Mitschnitte auch die Äußerungen und Beiträge von sich beteiligenden Studierenden. Mit der Beteiligung an solchen interaktiven Lehrformaten durch Äußerungen oder sonstigen Beiträgen wird das Einverständnis mit der Verwendung des Beitrags in dem jeweiligen Mitschnitt erklärt.
- Mitschneiden nicht erlaubt: Das Erstellen und Weiterverbreiten von Mitschnitten durch Studierende ist untersagt und wird rechtlich verfolgt.
- Ergänzend gelten die Richtlinien des Rechenzentrums zur Nutzung der Informationsverarbeitungs-Infrastruktur und Dienste.
- Diese Informationen können von den Veranstaltungsverantwortlichen ergänzt werden.
- Live-Sitzungen freiwillig: Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen in Zoom, DFNConf und demnächst MS Teams sind freiwillig. Sie sind also nicht gezwungen, diese Tools zu nutzen. Die „Live-Inhalte“ werden im Digicampus gespeichert oder verlinkt und können von Ihnen voraussichtlich auch noch im Wintersemester 2020/21 genutzt werden.