Interdisziplinäre Europastudien (M.A.)
Studieninhalt
Gegenstand des Masterstudiengangs ist Europa in seiner Vielgestaltigkeit und seiner Identität, seinen Spannungen und Konvergenzen: Es geht um Europa in seiner ganzen Komplexität. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist nicht Sache einer einzelnen Disziplin. Deshalb setzt der Studiengang auf das Zusammenspiel verschiedener Forschungsperspektiven und bringt programmatisch Dozierende und Studierende aus historischen Teilfächern mit Philologen, Ethnologen, Philosophen, Politologen und Juristen zusammen, um eine interdisziplinäre wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Europa zu ermöglichen.
Berufsperspektiven:
- Forschung
- Museen
- Ausstellungswesen
- Kulturverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Unternehmensberatung
- Institutionen und NGOs
Bewerbungsunterlagen
- Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang (erhalten Sie nach Abschluss der Online-Bewerbung als PDF)
- Bachelorzeugnis bzw. Zeugnis eines vergleichbaren 2. Studienabschlusses
- Nachweis entsprechender Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (siehe Punkt A2) – z. B. Abiturzeugnis
- Erwünscht ist darüber hinaus ein einseitiges Motivationsschreiben.
Nachweise zu den Nummern 2 bis 3 sind in einfacher Kopie beizufügen. Das Einreichen von Lebenslauf und Hochschulzugangsberechtigung ist freiwillig. Das Studienabschlusszeugnis oder einer der Sprachnachweise kann nachgereicht werden, i.d.R. spätestens bei der Einschreibung. Bewerber/Bewerberinnen, die im laufenden Semester einen Bachelor- oder einen anderen gleichwertigen Hochschulabschluss erwerben, können sich mit ihrem "Transcript of Records" (Notenübersicht mit Berechnung der Durchschnittsnote) bewerben, wenn sie bereits mindestens 140 Leistungspunkte mit überdurchschnittlichem Erfolg erworben haben. Sie werden unter der Bedingung vorläufig zugelassen, dass sie den überdurchschnittlichen Abschluss eines Studiengangs bis zum Ende des ersten Semesters nachweisen, das auf ihre Immatrikulation in den Masterstudiengang „Interdisziplinäre Europastudien“ folgt.
- Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang (erhalten Sie nach Abschluss der Online-Bewerbung als PDF)
- Bachelorzeugnis bzw. Zeugnis eines gleich- oder höherwertiger Studienabschlusses (Ausnahme: China, Vietnam und Mongolei nur mit Original der APS-Bescheinigung)
- Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2, TestDaF 4 bzw. gleichwertiges Zertifikat)
- Nachweis entsprechender Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (siehe Punkt A2), sofern nicht durch die Muttersprache abgedeckt
- Erwünscht ist darüber hinaus ein einseitiges Motivationsschreiben.
Nachweise zu den Nummern 2 bis 4 sind in einfacher Kopie beizufügen.
Das Einreichen von Lebenslauf und Hochschulzugangsberechtigung ist freiwillig.
Das Studienabschlusszeugnis oder einer der Sprachnachweise kann nachgereicht werden, i.d.R. spätestens bei der Einschreibung.
Die Bewerbungsunterlagen müssen als Upload bei der Online-Bewerbung eingereicht werden.
Kontakt Fachstudienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 5777
Kontakt Prüfungsamt
- Telefon: +49 (0)821/598 - 1111
- Telefon: +49 (0)821/598 - 1111