50 years - many stories
Einzigartig: Masterstudiengang Umweltethik
Allegra Decker folgt mit ihrem Studium einer persönlichen Berufung: Die Beschäftigung mit den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit steht im Fokus des interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltethik.

Die Lichtschleuse – ein Relikt aus vergangenen Foto-Zeiten
Egal ob akademische Feier, Ringvorlesung oder Theateraufführung: Die Fotografinnen und Fotografen der Universität Augsburg sind immer mit dabei. An der Universität gibt es seit 1972 die „Zentrale Fotostelle der Universitätsbibliothek Augsburg“.

Von Augsburg in die Welt mit Global Business Management
Der Bachelorstudiengang Global Business Management bietet eine exzellente Ausbildung mit globalem Fokus. Für David Reber vereint das Studium sein Interesse an verschiedenen Kulturen mit einer hervorragenden Betreuung.

Einzigartig: Masterstudiengang Umweltethik
Allegra Decker folgt mit ihrem Studium einer persönlichen Berufung: Die Beschäftigung mit den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit steht im Fokus des interdisziplinären Masterstudiengangs Umweltethik.

Die Lichtschleuse – ein Relikt aus vergangenen Foto-Zeiten
Egal ob akademische Feier, Ringvorlesung oder Theateraufführung: Die Fotografinnen und Fotografen der Universität Augsburg sind immer mit dabei. An der Universität gibt es seit 1972 die „Zentrale Fotostelle der Universitätsbibliothek Augsburg“.

Von Augsburg in die Welt mit Global Business Management
Der Bachelorstudiengang Global Business Management bietet eine exzellente Ausbildung mit globalem Fokus. Für David Reber vereint das Studium sein Interesse an verschiedenen Kulturen mit einer hervorragenden Betreuung.

Die Schatzkammer der Uni-Bibliothek
Jahrelang war er Leiter der Abteilung Handschriften, Alte Drucke, Sondersammlungen. Jetzt ist er zwar seit einem Jahr im Ruhestand, aber so ganz kann er sich noch nicht von „seinen“ Schätzen losreißen. Dr. Günter Hägele heißt der Mann, der den Schatz im Tresor gehütet hat.

Heinz, Bemberer, Baale - längst vergessen oder noch aktuell?
Im Rahmen der Jubiläumskampagne „Fragen – Forschen – Finden“ geben die Sprachwissenschaftler Prof. Alfred Wildfeuer und Dr. des. Sebastian Franz Antworten auf die Frage „Sterben unsere Dialekte aus?“.

Festschrift zu 50 Jahren Universität Augsburg
Anlässlich des universitären Jubiläums fasst die Publikation „Wissenschaft – Kreativität – Verantwortung. 50 Jahre Universität Augsburg“ die vergangenen und gegenwärtigen Entwicklungen der Universität Augsburg unter dem Leitgedanken der Netzwerkuniversität zusammen, zieht Bilanz und bietet einzigartige Einblicke in die Reformuniversität.

Das Jura-Studium in Augsburg: ein Glücksgriff
„Man wird gesehen und gefördert, und das ist viel wert“, sagt Caroline Bachmann über die Studienbedingungen an der Juristischen Fakultät. Dafür setzt sich die Jura-Studentin auch aktiv in der Hochschulpolitik ein...

Schön, aber verboten: Eislaufen auf dem Uni-See
Anlässlich des 50-Jährigen Jubiläums blickt die Universität Augsburg auf ihre Geschichte zurück. Dabei spielten sich in der Vergangenheit auch Dinge auf dem Campus ab, die heute ausdrücklich verboten sind – wie das Eislaufen auf dem Universitätssee.

Das Wappen der Universität Augsburg
Wussten Sie .... dass die Universität Augsburg ein Wappen hat? Und wenn ja, kennen Sie auch dessen Bedeutung und Entstehungsgeschichte? Archivar Dr. Werner Lengger hat sich das Wappen und dessen Hintergründe einmal genauer angesehen

Interdisziplinär und praxisnah: Wirtschaftsingenieurwesen
Die Forschung an Zukunftsthemen ist einer der Gründe für Andreas Herb, sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in seiner Heimatregion an der Universität Augsburg zu absolvieren...

„Ich bin niemand, der sich für Standards interessiert“
DUZ-Interview: Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel zeigt im Jubiläumsjahr 2020 die dynamische, junge Geschichte der Universität Augsburg auf - und umreißt die unmittelbaren Zukunftspläne, die aktuell an der einzigen Universität in Bayerisch-Schwaben vorbereitet sowie umgesetzt werden.

Frisch und minzig: „Uni-Honig“ 2020 ist da
Ganz im Sinne der Förderung der Biodiversität auf dem Campus waren im Sommer 2020 – wie schon in den vorangegangenen Jahren – für einige Wochen 36 Bienenvölker zu Gast auf dem Universitätsgelände. Den von den Bienen während ihres Gastaufenthalt emsig gesogenen Honig gibt es ab jetzt als „Uni-Honig“ zu kaufen.
