Ein digitaler Literaturatlas für Bayerisch-Schwaben

Wie kann man Autorinnen und Autoren aus Bayerisch-Schwaben und ihre Werke noch besser greifbar machen? Ein Forschungsteam der Universität Augsburg  unter der Leitung des Germanisten Prof. Dr. Klaus Wolf hat sich zum Ziel gesetzt, auf einer digitalen Karte einen Gesamtüberblick über die Schwäbische Literaturszene zu geben.

Eingang in den Atlas finden neben den Wirkungsorten der Autorinnen und Autoren auch literarische Gedenkstätten. Erfasst sind dabei Literaten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, deren Werke sowohl in Hochsprache als auch in Mundart verfasst sind. Ergänzt wird dieser Überblick mit biographischen und bibliographischen Informationen zu den Schriftstellerinnen und Schriftstellern.

Darüber hinaus gibt es auch Hör- und Leseproben. So wird die Nutzung des Digitalen Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben zu einem abwechslungsreichen und interaktiven Streifzug durch die Literaturlandschaft der Region.

Auf der digitalen Karte des Literaturatlas sind Autorinnen und Autoren mit ihren Werken ebenso wie literarische Gedenkorte und Veranstaltungen eingetragen. So wird Literaturszene in Bayerisch-Schwaben erlebbar – und zwar vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von Hochsprache bis Mundart. (Bild: Literaturportal Bayern)

So eignet sich das Projekt nicht nur für die wissenschaftliche Forschung sondern spricht auch literaturbegeisterte Laien an und besonders in Zeiten von Corona ist die digitale Benutzung von daheim aus ideal. „Das Projekt stiftet auf moderne Weise Identität, es bündelt die literarische Kultur unserer Heimat und macht sie noch leichter erfahrbar“, freut sich Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Daher unterstützt der Bezirk Schwaben das Forschungsvorhaben in finanzieller Hinsicht mit jährlich 20.000 €, welche für die Auswertung und Sammlung der Daten vorgesehen sind. Umgesetzt ist der digitale Literaturatlas auf der Plattform „literaturportal-bayern.de“, die vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Die Bayerischen Staatsbibliothek betreibt die Seite und erstellt das digitale Kartenwerk und pflegt die Daten ein. Die Recherche und Aufbereitung der gesammelten Information liegt beim Augsburger Projektteam.

Bei der Erfassung der Autoren geht man systematisch nach Landkreisen vor. Der Landkreis Ostallgäu ist derzeit der erste von zehn Landkreisen, für den eine vollständige Kartierung vorliegt. Die Recherche der Autoren und Werke für den Landkreis übernimmt die Projektmitarbeiterin Rosmarie Mair. Sie hatte bereits Erfahrung mit der Materie, weil sie, gemeinsam mit dem inzwischen verstorbenen Linguisten Prof. Hans Wellmann lange Zeit für die Herausgabe des literarischen Jahrbuchs „Schwabenspiegel“ verantwortlich war. Ein weiterer Pluspunkt bei ihren aufwendigen Recherchen ist, dass Mair selbst aus dem Allgäu stammt, daher ist sie in der regionalen literarischen Szene gut vernetzt. Da diese persönlichen Kontakte und Beziehungen aber bei Weitem nicht ausreichend waren und sind, versendete sie zahlreiche Fragebögen an die Bürgermeister der Gemeinden und führte viele Telefongespräche. Zudem stieß sie in persönlichen Gesprächen mit den Autoren und Autorinnen, sowie deren Angehörigen auf zahlreiche neue und interessante Hinweise zu weitere Literaten. Als nächstes folgt nun der Landkreis Oberallgäu. Der Projektleiter Prof. Dr. Klaus Wolf hofft innerhalb der nächsten zehn Jahre die digitale literarische Kartierung von Schwaben abschließen zu können.

 

 

 

Über das Projekt

Das Projekt DigiLABS ist eine Kooperation zwischen Archiv und Forschungsstelle für Literatur aus Schwaben an der Universität Augsburg, dem Bezirk Schwaben und dem Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. Weitere Projektbeteiligte sind das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die Bayerische Staatsbibliothek München, die die digitalen Strukturen und die Software bereitstellt. Online ist der DigiLABS unter folgender Adresse abrufbar www.literaturportal-bayern.de.

 

Unser Forscher

Prof. Dr. Klaus Wolf
Professor
Deutsche Literatur und Sprache in Bayern

Search