News
Antrittsvorlesungen der Medizininformatik-Professoren
Mit den beiden Informatikern Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Björn Schuller hat die Universität Augsburg die ersten Professuren im Bereich Medizininformatik berufen. Am 13. Dezember 2019 präsentieren die Wissenschaftler der Fakultät für Angewandte Informatik bei ihren Antrittsvorlesungen ihre Forschungsthemen im Hörsaal 1001 im Hörsaalzentrum Physik.

Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften
Eine chinesisch-deutsche Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Augsburg hat bei einem Metall Eigenschaften nachgewiesen, die sich mit gängigen physikalischen Theorien nicht erklären lassen. Die Ergebnisse wurden an einer speziellen metallischen Verbindung mit ungewöhnlichen magnetischen Charakteristika erzielt – Wissenschaftler sprechen auch von magnetischer Frustration.

ERC Grant für Augsburger Mathematiker
Komplexe Computersimulationen basieren auf mathematischen Modellen, die durch mehrere unterschiedliche Längen- und Zeitskalen gekennzeichnet sind. Zur Entwicklung neuer Algorithmen für solche Mehrskalenprobleme hat der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Daniel Peterseim einen ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats im Umfang von rund 1,8 Mio. Euro eingeworben.

Antrittsvorlesungen der Medizininformatik-Professoren
Mit den beiden Informatikern Prof. Dr. Frank Kramer und Prof. Dr. Björn Schuller hat die Universität Augsburg die ersten Professuren im Bereich Medizininformatik berufen. Am 13. Dezember 2019 präsentieren die Wissenschaftler der Fakultät für Angewandte Informatik bei ihren Antrittsvorlesungen ihre Forschungsthemen im Hörsaal 1001 im Hörsaalzentrum Physik.

Metall mit ungewöhnlichen Eigenschaften
Eine chinesisch-deutsche Forschungskooperation mit Beteiligung der Universität Augsburg hat bei einem Metall Eigenschaften nachgewiesen, die sich mit gängigen physikalischen Theorien nicht erklären lassen. Die Ergebnisse wurden an einer speziellen metallischen Verbindung mit ungewöhnlichen magnetischen Charakteristika erzielt – Wissenschaftler sprechen auch von magnetischer Frustration.

ERC Grant für Augsburger Mathematiker
Komplexe Computersimulationen basieren auf mathematischen Modellen, die durch mehrere unterschiedliche Längen- und Zeitskalen gekennzeichnet sind. Zur Entwicklung neuer Algorithmen für solche Mehrskalenprobleme hat der Augsburger Mathematiker Prof. Dr. Daniel Peterseim einen ERC Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats im Umfang von rund 1,8 Mio. Euro eingeworben.

Kulturpreis Bayern für Dr. Lena Kroll
Die Doktorarbeit der Sportpädagogin Dr. Lena Kroll wurde mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet, der von der Bayernwerk AG vergeben wird. Darin befasst sie sich mit dem Einsatz von Yoga bei Gesundheitsfördernde Programme in Unternehmen. Ihr Ergebnis: Es zeigte sich, dass sich durch Yoga fast alle Facetten einer gesunden und gesundheitskompetenten Lebensführung kontinuierlich verbesserten.

Global Carbon Project: Augsburger Wissenschaftler an Emissionsstudie beteiligt
Eine entscheidende Maßzahl für die Bewertung des Klimawandels sind die globalen Kohlenstoffemissionen. Auch 2019 nahmen diese weiter zu, steigen aber langsamer an. Das zeigen neue Berechnungen des Global Carbon Projects. An dem international besetzten Forschungsprojekt ist auch der Augsburger Geograph Dr. Daniel Goll beteiligt.

Das AnglistenTheater spielt Electra
Nach der Pause im letzten Semester meldet sich das AnglistenTheater zurück. Aufgeführt wird die griechische Tragödie Electra von Sophokles in der Bearbeitung von Nick Payne.

Auszeichnung für Augsburger Theologin
Dr. Sabine Konrad, Theologin an der Universität Augsburg, hat den „Preis für gute Lehre“ des bayerischen Wissenschaftsministeriums verliehen bekommen. Die Universität Augsburg nominierte sie für ihr durchdachtes hochschuldidaktisches Konzept im Fach Kirchenrecht und die hervorragenden Bewertungen der Studierenden. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis würdigt exzellente Lehre und wird jährlich an insgesamt 15 Lehrpersonen bayerischer Hochschulen vergeben.

Erhöhtes Herzinfarktrisiko durch Ozon
Mittelhohe bis hohe Ozonwerte gehen mit steigenden Raten von Herzinfarkten in der Region einher, das zeigt eine Studie der Augsburger Universitätsmedizin, die jüngst in der Zeitschrift „Atmospheric Environment“ veröffentlicht wurde.

“Smart” implant coatings
A material that is particularly toxic when bacteria are present in its environment? Physicists from the University of Augsburg, together with colleagues from Hamburg and Munich, have developed just such an "smart" coating. In the future, it could help prevent complications in the healing of endoprostheses.

ifo Institut: Universität Augsburg sehr effizient
Die Universität Augsburg verwendet öffentliche Mittel sehr effizient. In einem entsprechenden Ranking des ifo Instituts platzierte sie sich unter den Top Ten der deutschen Universitäten. Das Institut verglich in einer aktuell veröffentlichten Studie den institutionellen Aufwand und den Ertrag an deutschen Universitäten, um deren Effizienz in der Mittelverwendung beurteilen zu können. Augsburg liegt hier auf Platz neun, 70 Universitäten wurden untersucht und verglichen.

Zauberflöte – Short Cuts 2.0
– Mit „Zauberflöte – Short Cuts“ lassen die Studierenden des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg unter der Leitung von Prof. Karsten Nagel die bekannte Mozart-Oper in einer verdichteten musikalischen Form am 24. November 2019 um 19.30 Uhr in Stadtbergen lebendig werden. Die Musik Mozarts wird eingebettet in eine Geschichte mit Figuren des 21. Jahrhunderts, begleitet von Studierenden und erzählt vom bekannten Schauspieler Peter Pruchniewitz.

Ressourcen schonen durch hochkarätige Forschung
Mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerk, das war das Ziel des 2014 vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg initiierten Forschungsverbundes ForCYCLE. „Dass das Projekt vom Bayerischen Umweltministerium in einer zweiten Runde weiterfinanziert wird, zeigt wie erfolgreich und wichtig dieser Ansatz ist“, sagt PD Dr. Jens Soentgen vom Wissenschaftszentrum Umwelt.

Ans Licht gebracht: Markus Fugger
Die Universitätsbibliothek Augsburg zeigt vom 22. November bis 17. Dezember 2019 die Ausstellung „Ans Licht gebracht“, die erstmals einen Überblick über die Bibliothek des Geschäftsmanns, Humanisten und Bibliophilen Markus Fugger gibt.

KinderUni Augsburg
Mit zwei spannenden Vorlesungen für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren präsentiert die Universität Augsburg im November 2019 (Medizin) und Januar 2020 (Chemie) spannende Themen aus Wissenschaft und Alltag. Die kostenlosen Tickets sind ab dem 2. November 2019 bei Bücher Pustet in der Karolinenstraße erhältlich.

Bundesverdienstkreuz für Prof. Armin Reller
Der Chemiker Prof. Dr. Armin Reller, Vorstandschef des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg (WZU), wurde im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Forschungsverbundes Forcycle II, der sich für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft einsetzt, das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Smarte Standorte
Die digitale Transformation und die Frage, welche Bedeutung sie in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen für die Wirtschaftsförderung und den Tourismus sowie für die Stadtentwicklung und im ländlichen Raum haben, sind das Thema der „5. Martini-Tagung der Angewandten Geographie Schwaben“ am 14. November 2019.

DAAD-Preis 2019 für Georgierin Nino Nakhutsrishvili
An der Universität Augsburg wird die Studentin Nino Nakhutsrishvili am 21. November mit dem „Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für hervorragende Leistungen ausländischer Studentinnen und Studenten an deutschen Hochschulen“ geehrt.

Weiterer Neubau für den Medizincampus
Die vier Preisträger des Architektenwettbewerbs für den Neubau eines Zentrums für Integrierte und Translationale Forschung (ZeIT) auf dem Medizincampus der Universität stehen fest. Auf rund 13.500m2 sollen Flächen für die multidisziplinäre und interaktive Zusammenarbeit von biomedizinischer Grundlagenforschung und klinischer Forschung entstehen.

Dry, warm air increases the risk of stroke
A study based on an analysis of 18,000 cases by Augsburg doctors and climatologists points out a possible link between certain air masses and the incidence of stroke.

Hannabachpreis für Gitarre
Zum fünften Mal findet der vom oberbayerischen Klassikgitarrensaitenhersteller Hannabach gesponserte internationale Wettbewerb für Gitarrist*innen am Leopold-Mozart-Zentrum statt. Musikinteressierte können sich das Vorspiel am Freitag, dem 8. November 2019, ab 11 Uhr und das Finale am Samstag, den 9. November 2019 ab 18 Uhr anhören.

Experten für Faserverbundkeramiken und Hybride Werkstoffe neu am Institut für Materials Resource Management
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Koch und Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann verstärken das interdisziplinäre Forscherteam des Augsburger Instituts für Materials Resource Management (MRM).

„Stadtgeschichte(n): Weltweit vor Ort“
Eine Stadt wie Augsburg war in allen Zeiten in weltweite Netzwerke eingebunden. Die Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste ist Anlass die historischen Weltbezüge Augsburgs in der JFZ-Vortragsreihe „Stadtgeschichte(n)“ näher zu beleuchten. Zu Beginn befasst sich Prof. Dr. Julia Roth (Bielefeld) mit den Welsern als frühe Kolonisatoren in den Amerikas.

MINT-Region A3 – zum Anfassen
Welche Bildungs-und Berufsorientierungsangebote gibt es in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik in der Region? Darüber konnten sich Vertreter aus Politik und Bildungseinrichtungen beim MINT-Aktionsabend ein Bild machen und einige Angebote selbst testen.

Leopold und die Zukunft
Das Leopold-Mozart-Zentrum feiert seinen Namensgeber bei der traditionellen Semstereröffnung im Goldenen Saal des Rathauses als wegweisenden Musikpädagogen und Pionier des "Popularen".

Stadtgeschichte: Kontaktstudientag für Lehrkräfte
Am Beispiel der weltweit verflochtenen Stadtgeschichte Augsburg geht es beim diesjährigen Kontaktstudientag Geschichte um die Förderung historischen Orientierungswissens durch lokal-globale Ansätze im Geschichtsunterricht.

Große Werke der Literatur
Mit fünf Abendvorträgen geht die dienstälteste Ringvorlesung der Universität Augsburg in ihre 16. Runde – und erstmals in die Stadtbücherei Augsburg.

Bewerbung noch möglich
Sie suchen noch einen Studienplatz für das jetzt gestartete Wintersemester? Für diese Studiengänge an der Universität Augsburg können Sie sich jetzt noch bewerben oder direkt einschreiben.

International Open Access Week 2019
Im Rahmen der International Open Access Week 2019 Ende Oktober informiert die Universitätsbibliothek in verschiedenen Veranstaltungen über ihre Dienstleistungen rund um Open Science und Open Access.

Friedens- und Konfliktforschung
Der Bayerische Landtag und die Friedensstadt Augsburg unterstützen neue Projekte des Augsburger Lehrstuhls mit Anschubfinanzierungen.

Punktlandung mit Medizinstudium in Augsburg
Einführungswoche: Die ersten Medizinstudierenden kamen schon sieben Tage vor Beginn des Studiums nach Augsburg. An Tag drei lernten sie das Universitätsklinikum kennen.

Bildung(smedien) für Europa
Ein soeben erschienener Sammelband diskutiert die Rolle der Bildungsmedien für die Wiederbelebung der Europäischen Idee und die Akzeptanz der Europäischen Union.

Startschuss für Augsburger Medizinstudium
Anlässlich der Eröffnung des ersten Lehrgebäudes der Medizinischen Fakultät begrüßten Präsidentin Doering-Manteuffel, Gründungsdekanin Kadmon und Wissenschaftsminister Sibler den ersten Jahrgang der Augsburger Medizinstudierenden.

Vom Bein- und Zivilisationsbruch
Am 10. Oktober startet wieder das Studium generale der Universität und der vhs Augsburg: Neun Vorträge über „Brüche“ in unterschiedlichsten Lebens- und Wissenskontexten.

Augsburger Lehrfilme bei Ausstellung in Chur
Mit seinen Lehrfilmen ermöglicht es der Augsburger Historiker Mathias Kluge, sich mittelalterlichen Handschriften mit den Augen der Zeitzeugen zu nähern. In Kürze bereichern diese Filme auch die Ausstellung Federkiel und Tintenkorn in Chur.

Studiengangsakkreditierung Informatik
Qualitätssiegel: Augsburger Informatik-Studiengänge erfolgreich akkreditiert, Einschreibung für die ausgezeichneten Studiengänge noch bis 11. Oktober.

Nuklearmediziner berufen
Prof. Dr. Constantin Lapa wurde auf den Lehrstuhl für Nuklearmedizin der Universität Augsburg berufen, er übernimmt gleichzeitig die Leitung der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Augsburg.

Medizin: Willkommen zum Studienstart
Warum Medizin an der Universität Augsburg studieren? Dieser Frage ist Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel im Gespräch mit einigen der ersten bereits eingeschriebenen Medizinstudentinnen und -studenten auf den Grund gegangen.

Rest- Studienplätze für Wintersemester 19/20
Für das kommende Wintersemester 2019/20 sind in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre (BSc), Erziehungswissenschaft (BA), Ingenieurinformatik (BSc), Sozialwissenschaften (BA) noch Studienplätze frei. Wie Sie sich noch bewerben können.

Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation?
Rund 30 internationale Forscherinnen und Forscher gehen bei einer interdisziplinären Tagung vom 24. bis zum 26. September an der Universität Augsburg den Debatten um jüdische Nationalsprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Nationbuilding nach.

KI und Emotionen im Marketing
Über die Chancen und Probleme, mit denen die Künstliche Intelligenz ihr Metier herausfordert, diskutieren Marketingfachleute aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis am 26. September 2019 an der Universität Augsburg

Semester Start
We welcome everyone to the new semester. To get a good start, we want to provide you some helpful information.

Comenius, Klafki und Greta
Welche philosophisch fundierten Bildungskonzepte sind geeignet, Menschen zu einem respektvollen und weiterdenkenden Handeln gegenüber unserer Umwelt zu animieren? Dieser Frage widmet sich vom 20. bis 22. September die internationale Tagung „Comenius, Klafki und wir: Auf der Suche nach Bildung für das Anthropozän" an der Universität Augsburg.

Medizinprodukterecht
Beim 15. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht diskutieren am 19. September an der Juristischen Fakultät Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft unter anderem zu Themen wie Kartellrecht, Kennzeichnungspflicht, Haftung und das deutsche Modell des Sicherheitsbeauftragten.

Tagung der Musikbibliotheken
200 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus öffentlichen Musikbibliotheken, Musikhochschulbibliotheken, Rundfunk- und Orchesterbibliotheken und Musikabteilungen wissenschaftlicher Bibliotheken treffen sich vom 17. bis 20. September 2019 in Augsburg zur IAML-Tagung.

13. Lusitanistentag
Über 200 Forscherinnen und Forscher, die sich mit der portugiesischen und galicischen Sprache befassen, präsentieren beim 13. Lusitanistentag vom 11. bis 14. September 2019 ihr aktuellen Forschungen. Am 13.09. findet eine öffentliche Lesung der mosambikanischen Schriftstellerin Paulina Chiziane statt.

Eine Million Euro für Studie zu bildgebenden Verfahren in der Medizin
Bei bildgebenden Verfahren werden Patienten und Patientinnen heute häufig entweder über- oder unterversorgt, eine Studie am Universitätsklinikum Augsburg analysiert diese Problematik und soll helfen Fehlentwicklungen zu vermeiden.

Digitaler Stress: was Arbeiten belastend macht
Wie sich Arbeitsplätze durch digitale Techologien verändern, haben Augsburger Wissenschaftler untersucht und stellen die Ergebnisse am 4. September im Live-Stream vor.

Kristallzucht bei 1600°C
Für seine innovativen Beiträge zur Synthese von komplexen magnetischen und stark-korrelierten Materialien ist der Augsburger EKM-Physiker Dr. Anton Jesche von der International Organization for Crystal Growth mit dem in der Kristallzüchter-Community hoch angesehenen Schieber-Preis ausgezeichnet worden.

2. Platz beim Stadtradeln
Mit insgesamt 42.520 Kilometern haben Studierende und Beschäftigte der Universität beim Stadtradeln in Augsburg den 2. Platz belegt. 291 aktive Uni-Radlerinnen und -Radler haben kräftig ins Pedal getreten und dabei 6.038 Kilogramm CO2 eingespart.

Klimawandel und Gesundheit
Deutschlandweit erstmalig hat die Universität Augsburg an ihrer Medizinischen Fakultät eine Professur für die regionalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit eingerichtet. Erste Inhaberin dieser Professur ist die Geographin Prof. Dr. Elke Hertig.

Erstmals shanghait
Die erstmalige Notierung unter den "tausend besten Universitäten der Welt" sieht Präsidentin Doering-Manteuffel als ein Indiz dafür, dass strategischen Weichenstellungen der letzten Jahre die internationale Sichtbarkeit der Universität Augsburg befördert haben.

Für 935 ist Augsburg die erste Wahl
Ein Fünftel aller knapp 42.000 Bewerberinnen und Bewerber für ein Medizinstudium in Deutschland hat sich auch an der Universität Augsburg beworben, über 900 setzten Augsburg dabei auf Platz 1 ihrer Standortwahl.

Raketen-Drohnen im Praxistest
Auf dem RAMOG-Startareal bei Buttenwiesen-Unterthürheim zeigen Carbon-Flugkörper, die von Augsburger WING-Studentinnen und -Studenten für unterschiedliche Nutzungen konzipiert wurden, am 14. August, was sie können. Die Medien sind zur Beobachtung herzlich eingeladen.

Klimawandel: Hoffnungen auf den Regenwald?
Auf eine wichtige Rückkopplung zwischen Amazonas-Regenwald und dem Klimasystem, die möglicherweise den Klimawandel beschleunigt, ohne das sie bereits von aktuellen Klimamodellen berücksichtigt würde, weist eine soeben in Nature Geoscience veröffentlichte Studie hin.

Wenn Faserverbundstoffe ihr Versagen ankündigen
Für seine Forschung, wie sich bei Faserverbundwerkstoffen Materialversagen frühzeitig bemerkbar macht, wurde der Physiker Prof. Dr. Markus Sause von der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ausgezeichnet.

Gratulation zur dritten Amtszeit
Wissenschaftsminister Bernd Sibler überreicht Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel ihre Ernennungsurkunde und gratuliert zur dritten Amtszeit als Präsidentin der Universität Augsburg.

Carbon-Raketen, die das Zeug zum Lufttaxi haben
Am 30. Juli präsentieren Studierende des Augsburger WING-Studiengangs Ergebnisse eines Projektseminars zum Thema Leichtbau. Voraussichtlich am 14. August werden die „Flugtaxis“ auf den Wiesen Buttenwiesens getestet.

Internationaler Sommerkurs
Aus 23 Ländern kommen in diesem Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Internationalen Sommerkurses des Sprachenzentrums. Vier Wochen lang werden Sie hier ihre Deutschkenntnis verfeinern und dabei Augsburg kennenlernen. Oder umgekehrt.

Formen des kulturellen Austauschs
Literatur- und Geschichtswissenschaftlerinnen der Universitäten Augsburg und Trento bieten ab dem kommenden Wintersemester jungen Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern gemeinsam ein deutsch-italienisches Doktorandenkolleg mit dreijähriger Laufzeit an.

Ein neuer Vizepräsident und zwei wiedergewählte
Die Professoren Werner Schneider und Peter Welzel wurden vom Universitätsrat für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der Mathematiker Malte A. Peter tritt am 1. Oktober 2019 die Nachfolge des Informatikers Wolfgang Reif an, der nach acht Jahren im Amt die Universitätsleitung verlässt.

Literarische Gespräche über Freiheit
Im Rahmenprogramm zum Augsburger Hohen Friedensfest finden vom 28. bis zum 30. Juli 2019 in der Stadtbücherei wieder die "Augsburger Gespräche zu Literatur und Engagement" statt. Sie greifen diesmal die wiedererstarkte Rolle politischer Literatur und Kunst auf.

MOF&SAW
Augsburger Chemiker und Physiker berichten, wie ihnen mit Nanobeben und molekularen Schwämmchen auf einem Chip die extrem schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch gelungen ist. Die neue Technologie verspricht z. B. die Möglichkeit, Schadstoffe und Umweltgifte in Echtzeit zu detektieren.

GeH Mit!
Unter diesem Projekttitel suchte eine zweijährige Längsschnittstudie des Instituts für Sportwissenschaft nach Möglichkeiten, einen nachhaltig gesundheitsförderlichen Lebenswandel bei Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu unterstützen. Am 23. Juli werden die Ergebnisse beim 8. Augsburger Gesundheitsdialog vorgestellt.

Der Lehrer ...
… und die Bedeutung, die seine Interaktionskompetenz im Klassenzimmer für einen gelingenden Englischunterricht hat, sind das zentrale Thema des "Tags der Englischdidaktik" am 19. Juli im Zeughaus Augsburg. Zum fünften Mal laden der gleichnamige Augsburger Lehrstuhl und die Regionale Lehrerfortbildung Schwaben zu dieser Fortbildungsveranstaltung für Englischlehrkräfte ein.

Die Musiktherapie ...
... zählt zu jenen Disziplinen, denen BMBF und HRK mit den "Kleine Fächer-Wochen" zu mehr Präsenz und Verständnis in der Öffentlichkeitsarbeit verhelfen will. Prof. Dr. Susanne Metzner, die Leiterin des Augsburger Masterstudiengangs Musiktherapie, hat die Chance genutzt und für das WS 2019/20 ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt.

Zielgerichtet in die Zukunft
Life Sciences aufbauen, interdisziplinär und vernetzt forschen und weiter digitalisieren: Das sind die großen Entwicklungsperspektiven und -linien für die Universität Augsburg, die Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler durch die Unterzeichnung neuer Zielvereinbarungen festgeschrieben haben.

Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien
Preisträgerin 2019 ist Dr. Christine Lang (Osnabrück), der Förderpreis geht an Aylin Karabulut (Duisburg-Essen) / Preisverleihung am 15. Juli im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses.

Großbritannien und Europa im Mittelalter
Der Tag der Mittelalterforschung mit fünf Vorträgen an der Universität und im Rokokosaal der Regierung von Schwaben. Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.

Die "Augsburger Verfassung 2040“
Ein öffentlicher Workshop mit dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Matthias Rossi und mit Amir Sahuric von der Law Clinic Augsburg / Alle Bürgerinnen und Bürger sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen.

Viermetz-Wissenschaftspreis 2019 geht an Dr. Katharine Wirsching
Zum dreizehnten Mal wird heuer der Viermetz-Wissenschaftspreis vergeben. Die feierliche Preisübergabe erfolgt beim Fakultätstag der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 5. Juli 2019.

Austellungseröffnung #Postkartenfieber
Die Ausstellung „Die Bukowina und Schwaben in den Social Media um 1900“ lässt die Postkarte aus dem Blickwinkel heutiger sozialer Medien erscheinen.

30 Jahre Kinderbetreuung an der Universität Augsburg
Die Campus-Elterninitiative e. V. feiert das Jubiläum mit einem Sommerfest am 5. Juli 2019 ab 14.30 Uhr. Seit seiner Gründung betreute Frechdachs e. V. im Auftrag des Studentenwerks Augsburg ein- bis dreijährige Kinder von Augsburger Studierenden.

Zwei Augsburger Nachwuchsforscherinnen und 39 Nobelpreisträger
Dr. Hana Bunzen und Emeline Nysten zählen zu den 580 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus 89 Ländern, die für die Teilnahme an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt wurden.

Martina Kadmon ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt
Die Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg, Prof. Dr. Martina Kadmon, wurde ins Präsidium des Medizinischen Fakultätentages gewählt.

IV. Chinesisch-Deutsche Sommerschule Didaktik der Geschichte
Zum vierten Mal erwartet der Augsburger Geschichtsdidaktik-Lehrstuhl Gäste von der ECNU Shanghai, um sich mit ihnen über Geschichtsvermittlung in Deutschland und China auszutauschen.

Preisträger und Meister(kursler) am Klavier
Ein Preisträger-Konzert, ein öffentlicher Meisterkurs und dessen Abschlusskonzert als attraktive Fortsetzung der Augsburger Sommernächte 2019 für Freundinnen und Freunde der Klaviermusik.

Die Situation der Notfallversorgung aus Patientensicht
Ergebnisse einer Befragung in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Augsburg beim 6. Augsburger Gesundheitsdialog des ZIG.

Gymnasiale Oberstufe und Fremdsprachenstudierfähigkeit
FUG-Fachtagung zu erforderlichen und möglichen Maßnahmen gegen die gewachsene Kluft zwischen Übertritts- und gefordertem Studienabschlussniveau.

Ein ausgezeichneter JFZ-Gastdozent
Den letzten Vortrag im Rahmen seiner Gastdozentur am Jakob-Fugger-Zentrum der Universität Augsburg hält Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus Töpfer am kommenden Dienstag als designierter Träger des Staatspreises des Landes Nordrhein-Westfalen.

Behandle ich alle gleich?
Das Klinische Ethikkomitee des Universitätsklinikums Augsburg befasst sich in seiner öffentlichen Jahresveranstaltung mit der Gerechtigkeit im Alltag der Heilberufe. Der Eintritt ist frei.

Legitimation durch Krieg und Sieg? Oder durch Frieden?
Ein neues von der DFG-gefördertes Projekt der Augsburger Althistoriker zu Friedenskultur(en) und zur monarchischen Repräsentation in der hellenistischen Staatenwelt.

Die Furtmeyr-Bibel: erst anhören, dann durchblättern
In der Serie "Mythos Bayern" widmet der BR der Prachthandschrift in der UB-Augsburg einen 30-minütigen Podcast. Beim Anhören neugierig geworden, kann man das Original dann auch (virtuell) durchblättern.

Prof. Dr. Hyhlik-Dürr auf den Lehrstuhl für Gefäßchirurgie berufen
Der neue Lehrstuhlinhaber und Gefäßchirurg ist bereits seit 2017 Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Augsburg.

Denkmal oder Altlast?
Die Vizepräsidentin des deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, Prof. Dr. Sigrid Brandt, am 6. Juni über das bauliche Erbe der Kernenergie.

Wie geht es weiter mit Katalonien und Spanien?
Am 5. Juni 2019 ist Josep Costa, Erster Vizepräsident des katalanischen Parlaments, zu Gast an der Universität Augsburg.

Zweimal Lyrik live – in dreierlei Sprachen
Dichterlesungen mit Elena Medel am 6. Juni bei Rieger + Kranzfelder und am 4. Juni bereits mit Henry Beissel in der Stadtbücherei.

Dritte Amtszeit für Präsidentin Doering-Manteuffel
Seit Oktober 2011 an der Spitze der Augsburger Universitätsleitung, wurde die Ethnologin heute vom Universitätsrat mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre in diesem Amt bestätigt.

Gesünder leben trotz und mit digitalen Technologien
Im Forschungsverbund ForDigitHealth forschen fünf bayerische Universitäten gemeinsam über Stress, den die Digitalisierung bei Menschen auslöst und wie diese gesundheitsfördernd gestaltet werden kann.

Eine(r) der "Zehn prägenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte"
... forscht an der Universität Augsburg: Die international renommierte Expertin für Multimodale Mensch-Technik-Interaktion Prof. Dr. Elisabeth André.

Eine interkulturelle und inklusive Reise um die Welt
Zum sechsten Mal beantwortet das Sportzentrum der Universität Augsburg die Familienfrage „Was machen wir denn am Feiertag nachmittags?“ mit seinem Maifest.

WINspiration für Deine Studienwahl!
Alles über das Wirtschaftsinformatik-Studium an der Universität Augsburg für Studieninteressierte ab der 10. Jahrgangsstufe / Anmeldung bis zum 11. Juni möglich.

Mit Malerei zum besten Weg auf den Mond
Am 28. Mai lädt das Akademische Auslandsamt zu einem Scientific Talk mit dem New Yorker Mathematiker, Astrophysiker und Maler Dr. Edward Belbruno (Princeton University) ins Sparkassen-Planetarium Augsburg.

Augsburger Pflanzenbücher aus sechs Jahrhunderten
Drucke und Bücher zur Botanik und Pflanzenheilkunde aus den historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg.

Die Körper der Anderen
Am 24. und 25. Mai 2019 treffen sich an der Universität Augsburg Mitglieder der DSG-Sektionen „Wissenssoziologie“ und „Soziologie des Körpers und des Sports“ zum dritten Mal in ihrer Tagungsreihe „Körperwissen“.

Multimedial vom Olymp bis zum Hades
Augsburger Studierende der Klassischen Archäologie präsentieren am 21. Mai 2019 im Münchner Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (M.F.A) einen realisierten Multimediaguide, der den Museumsbesucherinnen und Besuchern die Gefühlswelten antiker Meisterwerke erschließt.

Die Durchsetzung des Verbraucher- und Kapitalmarktrechts
Der Suche nach diesbezüglich effektiven Wegen widmen sich am 23. und 24. Mai 2019 bei der internationalen Augsburger Tagung „Enforcing Consumer and Capital Market Law in Europe” Expertinnen und Experten aus rund 15 europäischen und außereuropäischen Ländern.

MBA-Luft schnuppern
Beim MBA-Day am 25. Mai 2019 bietet der berufsbegleitende Studiengang Master of Business Administration der Universität Augsburg Einblicke in Lehreinheiten, das Leben als MBA-Student oder -Studentin und stellt den Studiengang vor.

Wir feiern weiter Leopold!
Zwei Abende in der Mozart-Jubiläumsreihe des LMZ am 21. und 24. Mai im Schaezlerpalais. Ein Vortrag mit Musik hält Prof. Reto Kuppel, international renommierter Virtuose und Violinprofessor.

Vom Aufstieg und Fall der Jiddischen Sprache?
Mit den bisher in der Forschung vernachlässigten Aspekten der Ersten Jiddischen Sprachkonferenz 1908 in Czernowitz befasst sich ein internationaler Workshop am 4. Juni.

Ausweitung des Beratungsangebots der Law Clinic Augsburg
Bedürftige mit mietrechtlichen Problemen finden jeweils dienstags und donnerstags Nachwuchsjuristinnen und -juristen als kompetente Ansprechpartner im „Wohnbüro“ der Stadt Augsburg.

Signifikant weniger Herzstillstände
Der Augsburger Intensivmediziner Prof. Dr. Axel Heller erhält von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Heinrich-Dräger-Preis 2019 für die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz eines digitalen Frühwarnsystems bei Risikopatienten.

Fakten! oder: Woher wissen Sie das?
Akademische Jahresfeier: In ihrer Festrede betonte die Präsidentin der Universität Augsburg die Rolle der Universitäten bei der Generierung von Wissen in Zeiten von „Fake-News“.

Migrations- und Mietrecht: Aktuelle Fragen und Herausforderungen
Kompetente Fachleute aus Justiz, Wissenschaft und Politik in der aktuellen Veranstaltungsreihe der Law Clinic Augsburg.

„Bilderwut“: Französische Buchillustration des 18. Jahrhunderts
Die Universitätsbibliothek Augsburg präsentiert ausgewählte Drucke aus der Sammlung Oettingen-Wallerstein. Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek, 1980 vom Freistaat Bayern erworben und in die Obhut der Universitätsbibliothek Augsburg übergeben, erfuhr im 18. Jahrhundert einen großen Zuwachs an französischen Drucken.

Zukunftssichere Fachinformation für die Altertumswissenschaften
Gnomon Bibliographische Datenbank erhält durch Kooperation der Bayerischen Staatsbibliothek und des Verlags C. H. Beck mit den Universitäten Augsburg und Eichstätt eine neue Infrastruktur.

Bewerbungsstart für das Medizinstudium in Augsburg
Die Bewerbungsphase für das neue Humanmedizinstudium an der Universität Augsburg hat begonnen. Der erste Jahrgang des Studiengangs an der Universität startet zum Wintersemester 2019/20

Universitätsmedizin: Pathologie-Lehrstuhl besetzt
Prof. Dr. med. Bruno Märkl ist seit dem 1. Mai Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine und Spezielle Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Märkl ist zugleich Direktor des Instituts für Pathologie und Molekulare Diagnostik am Universitätsklinikum Augsburg.

Gegen „einfache Wahrheiten“
Mit 22 Programmpunkten setzt die Philologisch-Historische Fakultät an ihrem Aktionstag am 07. Mai ein Zeichen gegen Zerrbilder in und über Europa. Das Programm richtet sich an Studierende sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Vortrag des Chefwissenschaftlers der NASA
Das Institut für Mathematik lädt zum Vortrag mit James L. Green über die Suche nach Leben jenseits der Erde in Raum und Zeit. Mehrere Missionen wurden unter seiner Leitung in der Planetarisch-Wissenschaftlichen Abteilung erfolgreich durchgeführt.

Insektenfreundlich: Blühwiese auf dem Campus der Universität
Im Sinne der Artenvielfalt legt die Universität Augsburg eine 2.500 Quadrat-meter große Blühwiese auf ihrem Campus an / Presseeinladung zur Aussaat der Blühwiese am 3. Mai 2019 um 9 Uhr.

100 Jahre globale Sozialpolitik
Prof. Dr. Daniel Maul (Oslo) am Vorabend des Tags der Arbeit über die Geschichte der 1919 gegründeten Internationalen Labor Organization.

Warum wir uns vor dem Falschen fürchten
Mit Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn (IASS Potsdam) kommt einer der renommiertesten deutschen Risikoforscher zur Feier des 10-jährigen Jubiläums der Vortragsreihe "Umweltschutz heute" nach Augsburg.

Materialbestände und -flüsse bestimmen Energiebedarf und Klimawirkung
Ein "Young Researcher Seminar on Sustainable Material Cycles" am Resource Lab der Universität Augsburg diskutierte aktuelle Projekte der Industrial Ecology.

Parité in Parlamenten?
„30 Prozent sind zu wenig!“, meint das Augsburger Juristinnen-Netzwerk [fam] und lädt zu einer Diskussionsveranstaltung über die Repräsentanz von Frauen im Bundestag und in den Landtagen.

Mit der Berufung des Anatomen Prof. Dr. Marco Koch ist die Vorklinik jetzt komplett
Mit der Besetzung des Lehrstuhls für Anatomie und Zellbiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg zum 1. Mai 2019 ist der Start im Augsburger Modellstudiengang Humanmedizin zum Wintersemester 2019/20 gesichert.

Umstrittene Geschichte – Spurensuche im ehemaligen Jugoslawien
Eine Ausstellung mit studentischen Fotos von einer historisch-ethnologischen Exkursion im Bukowina-Institut an der Universität Augsburg.

Ein führender Kopf der weltweiten Kombinatorik-Community
Das Institute of Combinatorics and its Applications (ICA) ehrt den Mathematiker Prof. Dr. Dieter Jungnickel mit der Euler-Medaille 2018.

Anregungen magnetischer Valenzbindungen
Augsburger Physikern gelingt der experimentelle Nachweis fundamentaler Prozesse in Quanten-Spinflüssigkeiten.

Einführung in das Japanische Recht
Die Juristische Fakultät der Universität Augsburg lädt Studierende, aber auch Kenner der Materie zu einer Summer School „Einführung in das Japanische Recht“ ein. Die Anmeldung ist noch bis zum 1. Mai möglich.
