Prof. Dr. Klaus Wolf

Professor
Deutsche Literatur und Sprache in Bayern
Telefon: +49 821 598 - 4638
E-Mail:
Raum: 4503 (D)
Sprechzeiten: Dienstag 16:00 - 17:00 Uhr
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Sprechzeiten

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: 27.2. 16:00 bis 17:00 Uhr, 26.3. 16:00 bis 17:00 Uhr, 9.4. 16:00 bis 17:00 Uhr.

 

 

Die Sprechstunde von Herrn Prof. Wolf ist in der Vorlesungszeit am Dienstag zwischen 16:00 und 17:00 Uhr. 

Zur Person

  • Geburtsdatum und Ort: 03.08.1965, Augsburg.
  • Verheiratet, 2 Kinder.
  • Schulbildung: 1972-76 Grundschule in Aichach, 1976-85 Gymnasium in Aichach, Abitur.
  • Wehrdienst: 1985-86 Pinneberg-Appen, Neuburg an der Donau.
  • Studium: 1986-93 Germanistik und Katholische Theologie (Staatsexamen) an der Universität Augsburg.
  • Promotion: "Kommentar zur Frankfurter Dirigierrolle und zum Frankfurter Passionsspiel" 1998 (Summa cum laude).
  • Universitätspreis der Augsburger Universitätsstiftung 1999.
  • Habilitation im Fach "Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters": 9. Februar 2005.
  • Preis für gute Lehre der Universität Augsburg 2019/2020.

Akademische Laufbahn

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg: 1994-98.
  • Tätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter in diversen DFG-Projekten, unterbrochen von bundesweiten Lehrstuhl- und Professurvertretungen: 1998-2010.
  • 2010-2012 W2-Hochschuldozentur für Ältere deutsche Philologie/Mediävistik am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg.
  • Seit 1.10.2012 W2-Lehrprofessur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern an der Universität Augsburg.

 

Ämter und Aufgaben

Schriftenverzeichnis

Monographien

  • Kommentar zur 'Frankfurter Dirigierrolle' und zum 'Frankfurter Passionsspiel'. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2002 (= Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck. Ergänzungsband 1) [= Dissertation Universität Augsburg 1998].
  • Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters. Reichert Verlag: Wiesbaden 2006 (Wissensliteratur im Mittelalter. Band 45) [= Habil.-Schrift Universität Augsburg 2005].
  • Bayerische Literaturgeschichte. Von Tassilo bis Gerhard Polt. C.H.Beck: München 2018.

 

Editionen

  • Dietmar von Aist. Kommentierte Ausgabe nach Codex Manesse mit den Fassungsvarianten der Parallelüberlieferung. In: Leuvense Bijdragen 96 (2007–2010), S. 79–119. (PDF)
  • Papst Pius II. an Sultan Mehmet II. Die Übersetzung der 'Epistola ad Mahumetem' durch Michael Christan. Herausgegeben von Klaus Wolf und Jonas Göhler. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2016 (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Band 59).
  • Der Lyriker Joseph Bernhart. Jahresgabe der Joseph-Bernhart-Gesellschaft e.V. 2018. Herausgegeben von Verena Gawert, Susanne Klohn, Salome Lipfert, Brigtte Pfau und Klaus Wolf. Augsburg und Türkheim 2018.
  • Augsburger Osterspiel. Herausgegeben von Ute Evers und Klaus Wolf. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 53 (2019), Band II: Bischöfe und ihre Kathedrale im mittelalterlichen Augsburg. Hrsg. von Thomas Krüger, S. 1–35
  • Uodalricus online. Original mittelalterliche Texte, Töne und Bilder vom Bistumspatron. Herausgegeben von Klaus Wolf und Julia Kessler. 2023/24. In: https://uodalricus.de/

Herausgeberschaften

  • Neuere Aspekte germanistischer Spätmittelalterforschung. Herausgegeben von Freimut Löser, Robert Steinke, Klaus Vogelgsang und Klaus Wolf. Dr. Ludwig Reichert Verlag: Wiesbaden 2012 (= Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung. Band 29).
  • Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Dokumentationsband zur Akademietagung 'Die Passion spielen? Das Wormser Passionsspiel in der Diskussion' am 15.–17. Februar 2013 im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz. Herausgegeben von Volker Gallé, Klaus Wolf und Ralf Rothenbusch. Worms 2013.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Begründet von Hans Wellmann. Fortgeführt von Klaus Wolf. Redaktion Ulrike Schwarz. Jahrbuch 2013: Schwäbische Schriftstellerinnen. Wißner-Verlag: Augsburg 2013.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Begründet von Hans Wellmann. Fortgeführt von Klaus Wolf. Redaktion Ulrike Schwarz. Jahrbuch 2014: Schreiben in der Fremde. Wißner-Verlag: Augsburg 2014.
  • Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung. Herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf. Kunstverlag Josef Fink: Lindenberg i. Allgäu 2015.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band I: Jonas Losch, Teutscher Dichter und Componist. Die Lieder- und Reimspruchsammlung eines Augsburger Webers aus den Jahren 1579–1583. Herausgegeben von Helmut Graser und B. Ann Tlusty. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf. Jahrbuch 2015: Dramatisches Schwaben. Wißner-Verlag: Augsburg 2015.
  • Dramatisches Schwaben. Jahrbuch 2015. Wißner-Verlag: Augsburg 2016.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band II: Augsburger Nibelungenlied und -klage. Edition und Untersuchung der Nibelungen-Handschrift b. Herausgegeben von Michaela Eser. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2015.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band III: Lex Baioariorum. Das Recht der Bayern. Herausgegeben und übersetzt von Roman Deutinger. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017.
  • Jonas Losch, Teutscher Dichter und Componist aus Augsburg. Erträge des Kolloquiums vom 11. Juli 2016 im Stadtarchiv Augsburg. Herausgegeben von Klaus Wolf. Wißner-Verlag: Augsburg 2017 (= Separatum der Zeitschrift des Historischen Veriens für Schwaben. 109. Band (2017)), S. 1–110.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf. Redaktion: Tanja Sandner. Schwäbischer Poetry-Slam. Jahrbuch 2016. Wißner-Verlag: Augsburg 2017.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band IV: Geistliche Spiele der Barockzeit aus Oberbayern. Herausgegeben von Klaus Haller und Wilhelm Liebhart. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band V: Das Augsburger Passionsspiel von St. Ulrich und Afra. Edition und Kommentar. Herausgegeben und kommentiert von Ulrike Schwarz. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Franz Fromholzer und Klaus Wolf. Redaktion: Tanja Sandner. Adelsliteratur und Dichterkrönung. Jahrbuch 2017. Wißner-Verlag: Augsburg 2018.
  • Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert. Herausgegeben von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2018 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 18). [Einleitung]
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band VI: Voralpenland und bayerische Alpen in Erzählungen und Romanen. Bibliographie der Jahre 1850-1920. Herausgegeben von Ulrich Hohoff. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band VII: Das Passions- und Osterspiel (1566) von Sebastian Wild. Herausgegeben und kommentiert von Manfred Knedlik. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf und Alfred Wildfeuer. Redaktion: Tanja Sandner. Wilderer, Räuber, Rapper und Slammer. Jahrbuch 2018. Wißner-Verlag: Augsburg 2019.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band VIII: Hartmann von Aue: Iwein. Herausgegeben von Helmut Graser. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019.
  • Ludwig Ganghofer zum 100. Todestag. Herausgegeben von Klaus Wolf und Ulrich Hohoff. Allitera Verlag: München 2020 (= Sonderheft der Literatur in Bayern).
  • Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz. Herausgegeben von Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2021 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 20).
  • Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich. Herausgegeben von Klaus Wolf und Wolfgang Wüst. Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel. Peter Lang: Berlin 2021. 
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band IX: Neidhartspiele. Edition und Kommentar. Herausgegeben von Meike Katharina Gallina. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2021. 
  • Ludwig Thoma. Zwischen Stammtisch und Erotik, Satire und Poesie. Herausgegeben von Franz-Josef Rigo und Klaus Wolf. Volk Verlag: München 2021.
  • Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Wolfgang Wallenta, Markus Würmseher und Klaus Wolf. Redaktion: Felix Bircheneder. Kaiser Maximilian I. in Schwaben. Jahrbuch 2019. Wißner-Verlag: Augsburg 2021.
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band X: Stadtmusiker in Dinkelsbühl und Nördlingen. 1500 - 1800. Eine Anthologie. Herausgegeben von Angelika Tasler und Ulrike Schwarz. Unter Mitarbeit von Alexandra Schmidt und Julia Müller. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2022. 
  • EDITIO BAVARICA. Erst- und Neueditionen bairischer oder in Bayern entstandener und überlieferter Texte. Herausgegeben von Klaus Wolf. Band XI: Butzagägaler. Mundartlyrik in Bayerisch-Schwaben: Vom Ries bis zum Allgäu, von der Iller zum Lech. Herausgegeben von Lothar Bidmon. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2023. – 2. Auflage 2023 (Paperback)
  •      Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf. Kartierung einer literarischen Landschaft. Methodologische Überlegungen anhand des Projekts Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben. Von Tanja Sandner (zugl. Diss. Universität Augsburg). Jahrbuch 2020. Wißner-Verlag: Augsburg 2023.
  • Willy Bernheim: Was tue ich eigentlich in Meknes? Ein Augsburger Jude als französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg. Aus dem Nachlass kritisch herausgegeben von Michael Bernheim, Michael Friedrichs, Klaus Wolf. Wißner-Verlag: Augsburg 2023.
  • Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext. Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg. Herausgegeben von Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2024 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 23).
  • Ludwig Thoma. Bürgerschreck und Bayerndichter. Festgabe für Bernhard Gajek zum 95. Geburtstag. Herausgegeben von Wilhelm Liebhart, Gertrud Maria Rösch und Klaus Wolf. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2024.

Aufsätze

  • St. Leonhard – Nothelfer der Menschen und des Viehs. Leonhardswallfahrt und Leonhardiritt in Inchenhofen. In: Schwäbischer Hauskalender. Augsburg 1994, S. 108–113.
  • Verfremdung oder Identifikation? Zur Problematik einer Rekonstruktion des Kostüms im geistlichen Spiel des Spätmittelalters. In: Forschungen zur Deutschen Literatur des Spätmittelalters. Festschrift für Johannes Janota. Herausgegeben von Horst Brunner und Werner Williams-Krapp. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2003, S. 255–264.
  • Für eine neue Form der Kommentierung geistlicher Spiele. Die Frankfurter Spiele als Beispiel der Rekonstruktion von Aufführungswirklichkeit. In: Hans-Joachim Ziegeler (Hg.): Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2004, S. 273–312.
  • "Die judden sollen dis spiel in iren husen bliben!" Die Ghettoisierung der Frankfurter Juden im Spiegel des stadtbürgerlichen Spiels. In: Fritz Backhaus; Gisela Engel; Robert Liberles; Margarete Schlüter (Hg.): Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit. Societätsverlag: Frankfurt/Main 2005 [2. Auflage 2006] (= Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. Band 9), S. 169–178, 313–315.
  • > Englischsprachige Fassung unter dem Titel "'Die judden sollen dis spiel in iren husen bliben!' [The Jews should remain in their houses during this play]: The Ghettoisation of the Frankfurt Jews as Mirrored in Urban Plays". In: Jewish Culture and History. Vol. 10 (2008), S. 125–137.
  • Theater im mittelalterlichen Augsburg. Ein Beitrag zur schwäbischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Band 101 (2007), S. 35–45.
  • Nochmals zu Bühnenort und Bühnenplan des älteren 'Frankfurter Passionsspiels'. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 137 (2008), S. 471–477.
  • Propter utilitatem populi: Durch des nucz willen seines volkes. Die 'staatstragende' Rezeption der 'Summa de vitiis' des Guilelmus Peraldus in der spätmittelalterlichen Wiener Schule. In: Christoph Flüeler; Martin Rohde (Hg.): Laster im Mittelalter. Walter de Gruyter Verlag: Berlin, New York 2009 (Scrinium Friburgense. Band 23), S. 187–199. (PDF)
  • Deutschsprachiges Schrifttum der Universität Freiburg im Breisgau. Zur habsburgischen Universitätspolitik zwischen 'Utilitas' und 'Humanismus' im Zeitalter Maximilians I. In: Sieglinde Hartmann; Freimut Löser (Hg.): Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Reichert Verlag: Wiesbaden 2009 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 17), S. 123–133.
  • Literarische Mittelalterrezeption bei Joseph Bernhart. Literaturgeschichtliche Überlegungen zum historischen Roman 'Rudolf von Schlüsselberg'. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. Jahrgang 43 (2009), S. 7–21.
  • Gab es eine Literaturpolitik der Agilolfinger? Ein Beitrag zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 246. Band, 161. Jahrgang 2009, S. 283–292.
  • Frankfurts literarisches Leben im ausgehenden Mittelalter. Zwischen Frömmigkeitstheologie und patrizischer Repräsentation. In: Robert Seidel; Regina Toepfer (Hg.): Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse. Verlag V. Klostermann: Frankfurt a.M. 2010 (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Band 14,1/2), S. 41–53.
  • "...denn sie sind selber auferstanden...". Tendenzen und Desiderate der mediävistischen deutschen Dramenforschung. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge. Band 51 (2010), S. 75–89.
  • Astronomie für Laien? Neue Überlegungen zu den Primärrezipienten der Deutschen Sphaera Konrads von Megenberg. In: Edith Feistner (Hg.): Konrad von Megenberg (1309-1374): ein spätmittelalterlicher 'Enzyklopädist' im europäischen Kontext. Reichert Verlag: Wiesbaden 2011 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18), S. 313–325.
  • Universitätsangehörige als Dramenautoren und Regisseure - Wien als Fallbeispiel. In: European Medieval Drama. Band 15 (2011), S. 65–76.
  • Das Judenbild in mittelalterlichen Dramen aus Worms, Mainz und Erfurt. In: Die jüdische Gemeinde von Erfurt und die SchUM-Gemeinden. Kulturelles Erbe und Vernetzung. Herausgegeben von der Landeshauptstadt Erfurt und der Universität Erfurt. Erfurt 2012 (= Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte. Band 1), S. 150–156.
  • Gab es im Mittelalter ein 'Wormser Passionsspiel'? Oder: Ist das 'Sankt Galler Passionsspiel' in Worms zu lokalisieren? In: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms. 29. Band (2012), S. 65–79.
  • Zur literaturgeschichtlichen Verortung des Wormser Passionsspiels aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts nebst Überlegungen zu seiner Wiederaufführung im 21. Jahrhundert. In:  Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Dokumentationsband zur Akademietagung 'Die Passion spielen? Das Wormser Passionsspiel in der Diskussion' am 15.–17. Februar 2013 im Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz. Herausgegeben von Volker Gallé, Klaus Wolf und Ralf Rothenbusch. Worms 2013, S. 11–29.
  • König Ludwig IV., genannt "der Bayer". Ein Herrscher zwischen Tradition und Innovation. In: Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge. Publikation zur Ausstellung der Museen der Stadt Landshut in der Spitalkirche Heiliggeist. Herausgegeben von Franz Niehoff. Landshut 2014 (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34), S. 14–29.
  • Durch den nutz willen seines Volkes. Die Anfänge der deutschen Wissenschaftssprache im Spätmittelalter. In: Wissenschaftssprache Deutsch - international, interdisziplinär, interkulturell. Herausgegeben von Michael Szurawitzki, Ines Busch-Lauer, Paul Rössler und Reinhard Krapp. Narr-Verlag. Tübingen 2015, S. 113–122.
  • Kruzitürken! Das Türkenthema in der vormodernen schwäbischen Literatur nebst methodischen Überlegungen zur schwäbischen Literaturgeschichtsschreibung. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. 107. Band (2015). Mit einer Festgabe für Georg Kreuzer zum 75. Geburtstag, S. 109–121.
  • Censorship and Exile in Medieval and Early Modern Universities. In: Censorship and Exile. Herausgegeben von Johanna Hartmann und Hubert Zapf. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2015 (Internationale Schriften des Jakob-Fugger-Zentrums 1), S. 113–120.
  • Alte und neue Methoden der Lokalisierung geistlicher Spiele. Eine kritische Überprüfung am Sankt Galler/Mittelrheinischen/Wormser Passionsspiel. In: Wernfried Hofmeister und Cora Dietl (Hg.): Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Reichert Verlag: Wiesbaden 2015 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 20), S. 59–68.
  • "Die fünf tausent iaur wurden verloren". Zeitordnungen, Zeitbegriffe und Zeitgefühle in schwäbischer Literatur des Mittelalters - ein Votum regionaler Literaturgeschichtsschreibung. In: Dietmar Schiersner (Hg.): Zeiten und Räume. Rhythmus und Region. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz und München, 2016 (= Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Oastschwabens und der benachbarten Regionen. Band 11), S. 367–375.
  • Der Mundartdichter Sebastian Sailer im Rahmen der Prälatenschriftsteller Bayerns. In: Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung. Herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf. Kunstverlag Josef Fink: Lindenberg i. Allgäu 2015, S. 70–77.
  • Joseph Bernhart - ein Autor des Renouveau Catholique?. In: Perspektiven bayerisch-schwäbischer Literaturgeschichtsschreibung. Herausgegeben von Thomas Groll und Klaus Wolf. Kunstverlag Josef Fink: Lindernberg i. Allgäu 2015, S. 269–277.
  • Mittelbairisch – Ostschwäbisch – Mittelbairisch. Oder: Wanderung einer Passionsspieltradition zwischen Wien, Augsburg und Oberammergau. In: Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben. Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs. Festschrift für Wilhelm Liebhart zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Markus Würmseher und René Brugger. Schnell und Steiner Verlag: Regensburg 2016, S. 345–349, mit zwei gesonderten Abbildungen.
  • Joseph Bernhart als widerständiger Dichter im Ersten und Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 50. Jahrgang (2016), S. 75–84.
  • Die Sammelhandschrift 4° Cod H 27 - eine Dramensammlung aus dem  spätmittelalterlichen Augsburg. In: Die Zukunft der Memoria. Perspektiven der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg nach der Verstaatlichung, herausgegeben von Reinhard Laube unter Mitarbeit von Uta Wolf. Wißner-Verlag: Augsburg 2016 (= Forum Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 1), S. 147–164.
  • Hagen - der letzte Römer? Neue Überlegungen zur Herkunft Hagens. In: Materials of the Baku International Humanitarian Forum. 2-3. October 2014, Eastwest: Baku 2016, S. 297–304.
  • Vil stolzer Ludewic! Sangspruchdichtung im Kontext des literarischen Lebens um Ludwig den Bayern. In: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Herausgegeben von Horst Brunner und Freimut Löser unter redaktioneller Mitarbeit von Janina Franzke. Reichert Verlag: Wiesbaden 2017 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft Band 21 (2016/2017)), S. 415–425.
  • Liegen die Wurzeln von Bert Brechts Epischem Theater im Mittelalter? In: Dreigroschenheft. Informationen zu Bertolt Brecht. Heft 03/17. Wißner-Verlag: Augsburg 2017, S. 9–11.
  • Gibt es eine Bayerische Literaturgeschichte? In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck, 53. Jahrgang, Heft 3 (2017), S. 247–250.
  • Klaus Wolf/Magdalena Terhorst: Mer puch zemachen ist dehain ende. Das "Alttestamentliche Werk" des Österreichischen Bibelübersetzers. In:  Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 03/2017. Herausgegeben von Thomas O. Höllmann, S. 51–55.
  • Reformationstheater als moralische Anstalt in Augsburg: Zum Augsburger Schuldrama der Vormoderne. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 51. Jahrgang (2017), S. 155–165.
  • Das Augsburger Georgsspiel. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 51. Jahrgang (2017), S. 383–402.
  • Matthias Klostermayr – der "Bayerische Hiasl" (1736–1771). Räuber, Wilderer und ein Phänomen der Literaturgeschichte. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Band 19. Herausgegeben von Günther Grünsteudel und Wilfried Sponsel. Weißenhorn 2017. S. 207–228.
  • Personennamen in Passionsspielen. Namenkunde als Mittel der Interpretation beim geistlichen Spiel. In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung. 54. Jahrgang. 2017, S. 99–107.
  • "Kein geschwätziger/sondern tief-sinniger/beredtsamer Schwab". Abraham a Sancta Clara und seine Stellung in der deutschen Literaturgeschichte. In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck. 54. Jahrgang. Heft 1, 2018 (= Maria Stern in Taxa. 1618–2018. Festschrift), S. 322–326.
  • Literatur am Münchener Hof im 15. Jahrhundert. In: Bayerns Adel - Mikro- und Makrokosmos aristokratischer Lebensformen. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen herausgegeben von Wolfgang Wüst. Frankfurt a. M. 2017, S. 227–239.
  • Friedrich Rückert und Aserbaidschan. In: Elmi Äsärler. Wissenschaftliche Schriften. Reihe für Sprache und Literatur [ISSN 2071-4750]. No. 1 Baku 2017, S. 10–14.
  • "Was ist Wahrheit?" Alpenländische Passionsspiele als Quelle des Alpindeutschen? In: Alpindeutsch: Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Herausgegen von Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler und Alfred Wildfeuer. Regensburg 2018 (=Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2017), S. 251–265.
  • Spätmittelalterliche Literatur der Patrizier. Augsburg, Nürnberg und Frankfurt am Main im Städtevergleich. In: Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Unter Mitarbeit von Marc Holländer herausgegeben von Wolfgang Wüst. Berlin 2018, S. 287–294.
  • Der Hort der Nibelungen auf dem Weg von Franken nach Schwaben. Hagen und der Hort in frühmittelalterlich-fränkischen Quellen, in der Fassung *B des Nibelungenlieds und im 'Augsburger Nibelungenlied' (b). In: Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. Herausgegeben von Sabine Wüst. EOS Verlag: Sankt Ottilien 2018, S. 251–261. (PDF)
  • Ludwig der Bayer und die Ettaler Ritterakademie. In: Adelslandschaften. Kooperationen, Kommunikation und Konsens in Mittelalter, Früher Neuzeit und Moderne. Herausgegeben von Wolfgang Wüst und Lisa Bauereisen. Peter Lang Verlag: Berlin 2018, 25–35. (PDF)
  • Zusammen mit Ulrich Müller: Katholischer Brauch bei frommen Protestanten. Das neuentdeckte 'Königsberger Fastnachtsspiel'. Erstedition und Erläuterung der reformationszeitlichen Gattungsambivalenz. In: Jörn Bockmann und Regina Toepfer (Hg.): Ambivalenzen des geistlichen Spiels. Revisionen von Texten und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2018 (Historische Semantik. Band 29), S. 317–333.
  • Tegernsee und Augsburg als zentrale Rezeptionsorte der Wiener Schule. In: Reformen vor der Reformation. Sankt Ulrich und Afra und der monastische-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert. Herausgegeben von Gisela Drossbach und Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2018 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 18), S. 231–238.
  • Balthasar Hubmaier – Professor, Prediger, Demagoge und Wiedertäufer aus Friedberg. In: Altbayern in Schwaben. Jahrbuch für Geschichte und Kultur 2018. Herausgegeben vom Landkreis Aichach-Friedberg. Redaktion: Wolfgang Brandner [u. a.]. Aichach 2018, S. 59–66.
  • Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel schwäbischer Literatur. In: Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1617–1648–2018. Herausgegeben von Wolfgang Wüst und Lisa Bauereisen: Augsburg 2018 (= Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben. Band 111), S. 117–124.
  • Bildtexte für Kinder zum Friedensfest in Augsburg. In: Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur. Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis. Herausgegeben von Gabriele von Glasenapp, Claudia Maria Pecher und Martin Anker. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2018 (= Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. Band 49), S. 23–36.
  • Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel bayerischer Literatur. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 8/2018, S. 27–29.
  • Conquistador und Reiseschriftsteller. Ulrich Schmidel (um 1500-1580/81). In: Literatur in Bayern. Kulturzeitschrift. Schwerpunkt Lebensläufe in Bayern. 34. Jahrgang, Heft 135, März 2019, S. 10–11.
  • Joseph Bernhart (1881-1969). Schwäbischer Schriftsteller, Philosoph und Theologe in München. In: Literatur in Bayern. Kulturzeitschrift. Schwerpunkt Lebensläufe in Bayern. 34. Jahrgang, Heft 135, März 2019, S. 11–13.
  • Bayerische Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte im Spiegel der Bayerischen Literaturgeschichte – eine Blütenlese. In: Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien zu Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Herausgegeben von Wolfgang Wüst und Gisela Drossbach. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel. Peter Lang Verlag: Berlin [u. a.] 2018, S. 399–410.
  • Deutschsprachige Literatur aus dem Kloster Ettal vom Mittelalter bis zur Moderne. In: Wolfgang Wüst mit Lisa Bauereisen (Hrsg.): Die süddeutsche Klosterlandschaft – Kultur, Religion, Politik und Umwelt. Berlin [u. a.] 2019, S. 231–239.
  • Schultheater in den schwäbischen Reichsstädten. In: Spätrenaissance in Schwaben. Wissen – Literatur – Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Mährle. Tagungen des Arbeitskreises für Landes- und Ortsgschichte im Verband der württembergischen Geschichts- und Altertumsvereine am 26. November 2015 und am 10. März 2016 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. W. Kohlhammer Verlag: Stuttgart 2019 (= Geschichte Württembergs. Impulse der Forschung. Band 2), S. 315–322.
  • Die Literatur Münchens im Spätmittelalter – ein Überblick. / Ulrich Fuetrer / Johannes Hartlieb. In: Literaturgeschichte Münchens. Herausgegeben von Waldemar Fromm, Manfred Knedlik und Marcel Schellong. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019, S. 21–29, 30–33 34–39.
  • Poeta Doctus – Theobald Hocks Prägung durch das gymnasium illustre in Hornbach. In: Theobald Hocks Schönes Blumenfeldt (1601). Texte und Kontexte. Herausgegeben von Ralf Georg Bogner und Sikander Sinhg. Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen 2019, S. 245–249.
  • fundatrix ettalensis und süzze künigin, unser fraue. Innovative geistliche Literatur im Umkreis Ludwigs des Bayern als früher Förderer von spätmittelalterlicher Frömmigkeitstheologie. In: Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. Herausgegeben von Jens Haustein, Regina D. Schiewer, Martin Schubert, Rudolf Kilian Weigand. Verlag W. Kohlhammer: Stuttgart 2019 (= Meister-Eckhart-Jahrbuch Beihefte. Heft 7), S. 227–235.
  • Magister – Minister – Mönche – Mediziner. Die Mittelalterliche Wiener Universität als Knoten eines Wissensnetzwerks. In: Quellen, Nachbarschaft, Gemeinschaft. Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Kulturgeschichte Zentraleuropas. Herausgegeben von Adelheid Krah. Unter Mitwirkung von Herbert W. Wurster. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2019, S. 230–244.
  • München leuchtete! Zur Rolle der Wittelsbacher im deutsch-romanischen Kulturtransfer des Spätmittelalters. In: Romania und Germania. Kulturelle und literarische Austauschprozesse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Herausgegeben von Bernd Bastert und Sieglinde Hartmann unter redaktioneller Mitarbeit von Lina Herz. Dr. Ludwig Reichert Verlag: Wiesbaden 2019 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft. Band 22), S. 412–423.
  • Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik. In: Maximilian I. Herausgegeben von Klaus Amann und Wolfgang Hackl. Studien Verlag: Innsbruck 2019 (= ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Heft 3-2019, 43. Jahrgang), S. 10–16.
  • Zwischen Melker Reform und Aufklärung. Der literaturgeschichtliche Beitrag oberdeutscher Klöster. In: Klöster, Kultur und Kunst – Süddeutsche Sakrallandschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Wüst. Unter Mitarbeit von Lisa Bauereisen und Christoph Gunkel. Peter Lang: Berlin 2020. S. 215–224.
  • Das alttestamentliche Werk der Österreichischen Bibelübersetzers. Überlegungen zur Quellenfrage und zum Sitz im Leben. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichtge 53 (2019). Band I. Herausgegeben von Thomas Groll und Walter Ansbacher, S. 55-64.
  • Die Meistersinger von Memmingen. In: Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich. Herausgegeben von Dietmar Schiersner und Georg Seiderer. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz 2020 (= FORUM SUEVICUM. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen. Band 13), S. 95-106.
  • Nachwort zu "Heute Hiasl". In: Heute Hiasl. Anklage und Verteidigung eines Wilderers von Sebastian Seidel. Mit einem Nachwort von Klaus Wolf. MaroVerlag: Augsburg 2019, S. 121–125.
  • Propst Johannes von Indersdorf als katechetischer Schriftsteller. Ein Beitrag zur Geschichte der frühneuhochdeutschen Sprache und Literatur. In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck. 56. Jahrgang 2020, Heft 1 und 2 (Sonderheft "900 Jahre Stift Indersdorf"), S. 34–36.
  • Unz an die Tuonouwe ze Vergen si dô ritten. Pförring im Nibelungenlied. In: Pförring: Zur Geschichte des Marktes. Herausgegeben vom Markt Pförring. Redaktion: Sebastian Kügel. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2020, S. 156–169.
  • Vom Bibelepos bis zum Liederbuch: Glanzstücke aus der schwäbischen Literatur. In: Das Blaue vom Himmel. Bayerns Literatur in Essays. Herausgegeben von Peter Czoik, Stephan Kellner und Fridolin Schley. Allitera Verlag: München 2020 (= Schriftenreihe der Bayerischen Staatsbibliothek. Band 10), S. 113–127.
  • Dietmar von Aist: Minnelieder. In: Grosse Werke der Literatur Band XV. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 2017/18. Herausgegen von Günter Butzer, Katja Sarkowsky und Hubert Zapf. Narr Francke Attempto: Tübingen 2020, S. 9–23.
  • Heute Hiasl. Zum neuen Stück von Sebastian Seidel. In: Literatur in Bayern. Kulturzeitschrift. 35. Jahrgang, Heft 140, 2020, S. 36–37.
  • Bayerns Adel und der Münchner Hof im Spiegel der Literatur. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. 3/2020, S. 26–29.
  •  1933. Bert Brecht – Dichter aus dem Land der Henker. In: Andreas Fahrmeir (Hrsg.): Deutschland. Globalgeschichte einer Nation. C.H. Beck: München 2020, 2., durchgesehene Auflage 2021, S. 581–585. 
  • Zusammen mit Ergün Özsoy: Als Bayer unter  Türken und Tataren - Ortsnamen bei Hans von Schiltberg. In: 100 Jahre Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. 80 Jahre Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstin. Ein onomastisches Geburtstagsgebinde. Herausgegeben von Rüdiger Harnisch. München 2020 (= Blätter für oberdeutsche Namenforschung. 57. Jahrgang 2020), S. 229–242.
  • Egerer Spielkultur im Spätmittelalter. In: Das Vogtland, die Vögte und die Literatur des Mittelalters. Herausgegeben von Christoph Fasbender und Gesine Mierke. S. Hirzel Verlag: Stuttgart 2020 (maecenas. Förderung und Freiheit. Band 2), S. 177–183.
  • Überlegungen zum hochgelopten Machmet auf der spätmittelalterlichen Bühne. Das Bild des Islam im Augsburger Georgsspiel, im Frankfurter Passionsspiel und imTürkenfastnachtspiel. In: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Herausgegeben von Klaus Ridder, Beatrice von Lüpke und Michael Neumaier. Schwabe Verlag: Berlin 2021, S. 97–112.
  • Schwäbisch gschwätzt, ned boarisch gred! Das Bairische bei Ludwig Ganghofer. In: Ludwig Ganghofer zum 100. Todestag. Herausgegeben von Klaus Wolf und Ulrich Hohoff. Allitera Verlag: München 2020 (= Sonderheft der Literatur in Bayern), S. 26–31.
  • Passionsspiel und Pesttraktat. Die Pest im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit aus dem Blickwinkel der bayerischen Literaturgeschichte. In: Dekameron 21.0. Zehn Schlaglichter auf eine Krise. Herausgegeben von Peter Czoik. Königshausen & Neumann: Würzburg 2021, S. 3–15.
  • »Hofganger«. Ein liberaler schwäbischer Verteidiger des »Kraftbayerischen«. Germanistische Überlegungen zum 100. Todestag des Schwaben Ludwig Ganghofer. In: ZEITSCHRIFT DES HISTORISCHEN VEREINS FÜR SCHWABEN. 113. Band. Jahrgang 2021. Wißner Verlag: Augsburg 2021, S. 95–105.
  • Themeineinführung – Teil 2: Die süddeutsche Städtelandschaft aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich. Herausgegeben von Klaus Wolf und Wolfgang Wüst. Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel. Peter Lang: Berlin 2021, S. 33–35.  
  • Reichsstadt versus Residenzstadt. Zum literaturgeschichtlichen Profil oberdeutscher Städte vor 1800. In: Die süddeutsche Städtelandschaft – ein interregionaler Vergleich. Herausgegeben von Klaus Wolf und Wolfgang Wüst. Unter Mitarbeit von Christoph Gunkel. Peter Lang: Berlin 2021, S. 233–248.
  • Zusammen mit Ergün Özsoy: Kudrun and Bamsi Beyrek. In: Mitolojinin Elcisi - Kamal Abdulla Armagani. Herausgegeben von Ahmet Bican Ercilasun. Istanbul 2020, S. 375–384.
  • Meine/Deine Heimat(en)? Religiöse Vielfalt in der bayerischen Literaturgeschichte. In: Religionen und Moderne. Ein Wiederspruch! Herausgegeben von Karin B. Schnebel. Schneider Verlag Hohengehren GmbH: Baltmannsweiler 2021, S. 78–89.
  • Professorale Predigten und Traktate zum Nutzen der Landesherrschaft. Zu den gesellschaftspolitischen Vorstellungen von Theologen der Wiener Schule, insbesondere zum Gewaltverständnis. In: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache. Herausgegeben von Christine Reinle und Anna-Lena Wendel. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2021 (= Politiken der Sicherheit | Politics of Security Band 7), S. 177–190.
  • Gibt es eine Allgäuer Literaturgeschichte? Methodische, literatur- und sprachgeschichtliche Überlegungen zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung am Beispiel des Allgäus. In: Kay Wolfinger (Hrsg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur. Peter Lang: Berlin 2021 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland. Band 53), S. 19–27.
  • Der eifersüchtige Mentor? Ludwig Thoma und Lena Christ. In: Ludwig Thoma. Zwischen Stammtisch und Erotik, Satire und Poesie. Herausgegeben von Franz-Josef Rigo und Klaus Wolf. Volk Verlag: München 2021, S. 109–116.
  • Ludwig Thoma und der Dialekt. Ein Beitrag zur Geschichte der Dialektdichtung in Bayern. In: Amperland. Heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Kreise Dachau, Freising und und Fürstenfeldbruck. 57. Jahrgang, Heft 3, 2021, S. 85–86.
  • Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – 2000 Jahre Judenfeindschaft im „christlichen Abendland“. In: Antisemitismus heute – uralt und doch gefährlich. Herausgegeben von Karin B. Schnebel. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2021, S. 127–134.        
  • Gibt es eine Literaturgeschichte bayerisch Schwabens? Methodische Überlegungen und inhaltliche Grenzziehungen. In: Härtsfeld und Ries. Herrschaftliche, kulturelle und ökonomische Aspekte einer schwäbischen Nachbarschaft. Herausgegeben von der Stadt Neresheim. EOS-Verlag: St. Ottilien 2021, S. 59–71.
  • Ritter und Spielmann. Die Mittelalterromane Max Kruses. In: Max Kruse. Gedenkband zum 100. Geburtstag des Schriftstellers und Kinderbuchautors. Herausgegeben von Claudia Maria Pecher und Hans-Heino Ewers. Schwabe Verlag: Berlin 2021, S. 197–205.
  • Portraits jüdischer Persönlichkeiten. Gesichter unseres Landes: Süßkind von Trimberg. In: Gesichter unseres Landes. Portraits jüdischer Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart. URL

  • GESUNDHEIT SCHWARZ AUF WEISS. Augsburg als früher Druck- und Verlagsort für medizinische Schriften. In: Augsburg - Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven. Herausgegeben von Dietmar Schiersner. Verlag Schnell & Steiner: Regensburg 2021, S. 120–131.

  • „Nach gethaner vorred proclamatoris soll etwas gesungen werden“. Musik in schwäbischen Dramen der Reformationszeit. In: Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet. Klangräume – Repertoires –  Jubiläen. Herausgegeben von Moritz Kelber, Franz Körndle, Alanna Ropchock und Sascha Wegner. Unter Mitarbeit von Jonathan Inniger. Allitera Verlag: München 2021 (= Polymymnia – Studien zur Musikgeschichte, Band 1), S. 73–86.

  • Friedrich Rückert und Aserbaidschan. In: „Weltpoesie allein ist Weltversöhnung“. Friedrich Rückert und der Orientalismus im Europa des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben von Ralf Georg Czapla. Ergon-Verlag: Baden-Baden 2021 (= Rückert-Studien, Band XXII), S. 321–328.

  • Antijudaismus im Mainzer und Wormser Passionsspiel. In: Zwischen Pogrom und Nachbarschaft.
    Beziehungen und gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in den SchUM-Städten während des Mittelalters. Herausgegeben von Joachim Glatz, Andreas Lehnardt und Ralf Rothenbusch. Publikationen Bistum Mainz 2021: Mainz/Würzburg 2021 (= Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2021, Bd.1), S. 94–100.

  • „Coronacalypse now!“ Literarischer Lockdown oder kreative Explosion im neuen Dekameron? In: Bayernspiegel. Zeitschrift der bayerischen Einigung und bayerischen Volksstiftung. Heft 03/2021. 75. Jahrgang. München 2021, S. 17-19. // Leicht erweitert auch in: Kultur im Kampf gegen Corona. Herausgegeben von Thomas M. Klotz. Hanns-Seidel-Stiftung e.V.: München 2021 (= aktuelle analysen 90), S. 98–105.

  • Ergün Özsoy und Klaus Wolf: Battle of Lepanto in Fuggerzeitung Collection / Fuggerzeitung Koleksiyonu'ndan İnebahtı Savaşı Hakkında Bir Belge. In: Tarih Dergisi - Turkish Journal of History. 76 (2022/1), S. 95–111. URL

  • Cisae Bildnuß - Eine Blütenlese Alt-Augsburger Namenkunde. In: Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposion Namenforschung (Linz, 4.-6. Oktober 2018). Herausgegeben von Peter Ernst, Stephan Gaisbauer, Albrecht Greule, Karl Hohensinner. edition vulpes: Regensburg 2022 (=vRegensburger Studien zur Namenforschung. Band 12), S. 491–497.

  • Frühe Dialektforschung bei Martin Schrettinger und seinen Zeitgenossen. In: Martin Willibald Schrettinger (1772-1851). Vom eigenwilligen Mönch zum leidenschaftlichen Bibliothekar. Festschrift zum 250. Geburtstag. Herausgegeben von Manfred Knedlik. Unter Mitarbeit von Annemarie Kaindl. Neumarkt 2022, S. 196–203.

  • Die Rolle der Habsburger in der Bayerischen und Schwäbischen Literaturgeschichte. Schlaglichter aus Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Die Habsburger in Schwaben. Fragestellungen - Methoden - Perspektiven. Herausgegeben von Raphael Gerhardt. Wißner-Verlag: Augsburg 2022 (= Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Band 32 - zugleich: Heimatukundliche Schriftenreihe für den Landkreis Günzburg, Band 45), S. 83–87.
  •   Passionsspiele. Ein vormodernes Massenmedium in Spätmittelalter und früher Neuzeit. In: zur debatte. Jahrgang 52. Heft 4/2022, S. 58–61.
  • Ergün Özsoy und Klaus Wolf: Fuggerzeitung über die Stadt Istanbul zum Jahr 1589. Erstedition und historische Einordnung. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben. 115. Band (2023), S. 131142.
  • Der Lieder- und Lumpensammler Philipp Lenglachner. Ein Vorläufer des Kiem Pauli. In: Literatur in Bayern. Kulturzeitschrift. 38. Jahrgang, Heft 152, Juni 2023, S. 2224.
  • Renouveau Catholique heute? Über das Katholische in der Bayerischen Literaturgeschichte. In: zur debatte. Jahrgang 53. Heft 3/2023, S. 55–56.
  • Die Bedeutung Ludwigs des Bayern für die deutsche Literatur- und Sprachgeschichte. In: Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext. Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg. Herausgegeben von Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2024 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 23), S. 15–24.
  • Ludwig Thoma und der Dialekt. In: Ludwig Thoma. Bürgerschreck und Bayerndichter. Festgabe für Bernhard Gajek zum 95. Geburtstag. Herausgegeben von Wilhelm Liebhart, Gertrud Maria Rösch und Klaus Wolf. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2024, S. 43–50.

 

Handbuchartikel

  • Augsburg. In: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Herausgegeben von Martin Schubert. Walter de Gruyter Verlag: Berlin, Boston 2013, S. 41–56. (PDF)
  • "Augsburger Heiligkreuzspiel" (PDF) , "Contra Iudaeos-Lieder (Michel Beheim)" (PDF) , "Deggendorfer Gnad" und "Deggendorfer Lied" (PDF) , "Fastnachtspiele" (PDF) , "Hans Folz (Dichtung)" (PDF) , "Nürnberger Simon-Gedicht" (PDF) , "Passionsspiele" (PDF) , "Silvesterlegende aus der 'Kaiserchronik'" (PDF) , "Ulmer Simon-Gedicht" (PDF) . In: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Wolfgang Benz. Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst. Walter de Gruyter Verlag: Berlin, München, Boston 2015, S. 25–27, 58–59, 65–67, 116–118, 152–153, 364–365, 377–380, 458–460, 508.
  • Predigt und andere geistliche Prosa. In: Sangspruch/Spruchsang. Ein Handbuch. Herausgegeben von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. In Verbindung mit Holger Runow. Walter de Gruyter Verlag: Berlin/Boston 2019, S. 154–158.
  • Dichtung und Literatur des Mittelalters. In: Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung. Herausgegeben von Mathias Kluge (2020). URL

 

Digitale Beiträge

 

 

    

Lexikonartikel

  • Ritterroman. In: Enzyklopädie der Neuzeit (hrsg. von Friedrich Jaeger), Bd.11, Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 295–297.
  • Admonter Passionsspiel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland. 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller [u. a.]. Band 1. Berlin/Boston 2011, Sp. 38–42.
  • Literatur in Altbayern (Spätmittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Tanja Sandner/Klaus Wolf, Dialektdichtung in Schwaben, publiziert am 22.01.2019; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Klaus Wolf, Althochdeutsche Literatur (Altbayern/Österreich - Franken - Schwaben), publiziert am 07.02.2019; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Max Kruse. In: Literaturportal Bayern, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Rafael Seligmann. In: Literaturportal Bayern, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Martha Schad. In: Literaturportal Bayern, URL: Hier klicken [17.07.2023].
  • Ulrich Schmidel. In: Literaturportal Bayern, URL: Hier klicken [17.07.2023].

Katalogbeiträge

  • Literarisches Leben um Ludwig den Bayern - Literarische Gattungen zwischen Tradition und Innovation im Dienst von Netzwerken und Gegnern. In: Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014. Herausgegeben von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Elisabeth Handle-Schubert [u. a.]. Augsburg 2014 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. Band 63), S. 69–72.
  • Todleicher sund sind syben. Die Todsünden in spätmittelalterlicher deutschsprachiger Literatur mit besonderer Berücksichtigung Augsburgs. In: Die sieben Todsünden. Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 11. Februar bis 08. Mai 2016. Herausgegeben von Melanie Thierbach. Michael Imhof Verlag: Petersberg 2016, S. 68–75.
  • "Deutsche Drucke"; "Konrad von Megenberg: Buch der Natur". In: Augsburg macht Druck. Die Anfänge des Buchdrucks in einer Metropole des 15. Jahrhunderts. Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Afra Augsburg, der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Universitätsbibliothek Augsburg im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 10. März bis 18. Juni 2017. Herausgegeben von Günter Hägele und Melanie Thierbach. Johann Walch: Augsburg 2017, S. 50–55, S. 114–115.
  • Das Augsburger Heilig-Kreuz-Spiel. In: König - Bürger - Bettelmann. Treffpunkt Heilig Kreuz in Augsburg. Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 22. März bis 30. Juni 2019. Katalog herausgegeben von Melanie Thierbach. Augsburg 2019, S. 225–227.
  • Jahrmarkt-Schauvitrine des "bayerischen Hiasl". In: 100 Schätze aus 1000 Jahren. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2019/20. Haus der Bayerischen Geschichte Regensburg, 27. September 2019 - 8. März 2020. Herausgegeben von Christof Paulus, Rainhard Riepertinger, Evamaria Brockhoff, Fabian Fiederer und Veronika Schmeer. Ausburg 2019 (= Veröffentlichen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 68), S. 217–219.
  • "Du sage zu Landeshuote, wir leben alle in hôhem muote! Neidhart, Wolfram und andere Dichter an städtischen Höfen der Wittelsbacher" und "Wolfram von Eschenbach: Parzival". In: Stadt befreit. Wittelsbacher Gründerstädte. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2020. Friedberg, Wittelsbacher Schloss. Aichach, FeuerHaus. Herausgegeben von Peter Wolf, Evamaria Brockhoff, Richard Fischer, Sarah Schormair und Marco Veronesi. Lizenzausgabe für den Verlag Friedrich Pustet. Regensburg 2020 (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 69), S. 128-129, Nr. 121 und S. 170-174.
  • Kat. 16: Flugblatt für heiratswillige Paare. Hanns Paur (Nürnberg, tätig ca. 1470 bis 1480), Nürnberg, um 1480. Kat. 17: Kostenaufstellung für einen Dreipersonenhaushalt: Nota du hußwirt. Klara Hätzlerin (um 1430-nach 1476), Augsburg um 1470. In: Stiften gehen! Wie man aus Not eine Tugend macht. Herausgegeben von Heidrun Lange-Krach. Verlag Schnell & Steiner: Regensburg 2021, S. 230–233.
  • Kat. 65: Reisebeschreibung des Hans von Schiltberg über seine Abenteuer im Osmanischen Reich. Kat. 66: Brief des Papstes Pius II. an Sultan Mechmet II. in deutscher Übersetzung. In: 1521. Sonderausstellung im Diözesanmuseum St. Afra in Augsburg vom 28. August bis 28. November 2021, herausgegeben von Melanie Thierbach. Kunstverlag Josef Fink: Lindenberg im Allgäu 2021, S. 220–223.
  • Bücher für die Gesundheit im Mittelalter. In: Heilpflanzen in alten Büchern der Universitätsbibliothek Augsburg. Katalog zur Ausstellung vom 29. Januar bis 23. April 2023 im Museum Altomünster. Bearbeitet von Peter Stoll mit Beiträgen von Regina Schüffner, Peter Schultes und Klaus Wolf. Herausgegeben von Wilhelm Liebhart. Altomünster 2023, S. 10–12.
  • Zusammen mit Thomas Engelke, Thomas Krüger und Studierenden der Universität Augsburg: Wir Ludwig ... - Die deutschsprachigen Urkunden Ludwigs des Bayern. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Augsburg, konzipiert von Studierenden der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Augsburg. In: Die Kanzleisprache Ludwigs des Bayern im europäischen Kontext. Mit einer Ausstellung von Urkunden aus dem Staatsarchiv Augsburg. Herausgegeben von Klaus Wolf. Walter de Gruyter: Berlin/Boston 2024 (= Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte. Band 23), S. 253–342.

 

Anwendungsorientierte Beiträge

  • Projekt TELITO: URL
    • Gesamtherausgeberschaft des Projekts Tegernseer LiteraTouren
    • Autorschaft an den Literatouren 'ludus de Antichristo' und 'Tegernsee als thinktank Bayerns im 15. Jahrhundert'
    • Vgl. auch: Tegernseer LiteraTouren. Auf den Spuren literarischer Schätze rund um den Tegernsee. Volk-Verlag: München 2022 (= mini. Bayern Minis).
  • Bräuche in den Diözesen Bayerns. In: Treffpunkt Bücherei. Das Magazin des Sankt Michaels-Bundes. Ausgabe 2/2022, S. 28–30.
  • Hightech für den Kaiser von China: Von Dillingen in die Welt. In: edition:schwaben. Das besondere Magazin für die erfolgreichen Seiten einer Region. 01/23, S. 80–88 (Fotos: Daniel Biskup).
  • Dr. Raphael Seligmann: Auf den Spuren der deutsch-jüdischen Zeitgeschichte. In: edition:schwaben. Das besondere Magazin für die erfolgreichen Seiten einer Region. 02/23, S. 64–71 (Fotos: Daniel Biskup)
  • Dialektpflege im modernen Format. Poetry Slam und Rap Battle in Mundart im schwäbischen Edelstetten. In: Schönere Heimat. 112. Jahrgang, Heft 4/2023, S. 303.

 

Rezensionen

  • Rezension zu: Robert James Bast: Honor Your Fathers. Catechisms and the Emergence of a Patriarchal Ideology in Germany, 1400–1600. Brill: Leiden, New York, Köln 1997 (= Studies in medieval and reformation thought. 63). In: IASL online (ins Netz gestellt am 26.10.2000).
  • Rezension zu: Hans von Rüte: Sämtliche Dramen. Herausgegeben von Friederike Christ-Kutter, Klaus Jaeger, Hellmut Thomke. 3 Bände. Verlag Paul Haupt: Bern, Stuttgart, Wien 2000. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur Germanistischen Literaturwissenschaft, Band 20 (2002), S. 177–180.
  • Rezension zu: Burghart Wachinger: Erzählen  für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter. Universitätsverlag C. Winter: Heidelberg 2001 (= Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Band 23). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Band 126 (2004), S. 366–370.
  • Rezension zu: Andreas Mohr: Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit. Waxmann Verlag: Münster [u. a.] 2005 (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit. Band 7). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 47 (2006), S. 200, Nr. 1255.
  • Rezension zu: Alois M. Haas: Mystik im Kontext. Wilhelm Fink: München 2004. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 126 (2007), S. 442–447.
  • Rezension zu: Tobias A. Kemper: Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2006 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 131). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 48 (2007), S. 229, Nr. 1472.
  • Rezension zu: Jeanette Rauschert: Herrschaft und Schrift. Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters. Belin [u.a.]: de Gruyter, 2006 (= Scrinium Friburgense. 19). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 48 (2007), S. 599, Nr. 3929.
  • Rezension zu: Bierhals Jefferis, Sibylle Anna: Ein spätmittelalterliches Katharinenspiel aus dem Cod. Ger. 4 der University of Pennsylvania. Text und Studien zu seiner legendengeschichtlichen Einordnung. Göppingen: Kümmerle, 2007 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 430). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 49 (2008), S. 235–236, Nr. 1456.
  • Rezension zu: Claudia Brinker-von der Heyde: Die literarische Welt des Mittelalters. Darmstadt: WBG, 2007. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 246 (2009), S. 163–166.
  • Rezension zu: Maike Claußnitzer: Sub specie aeternitatis. Studien zum Verhältnis von historischer Situation und Heilsgeschichte im Redentiner Osterspiel. Frankfurt am Main, Berlin […], 2007 (= Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 75). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 131 (2009), S. 572–576.
  • Rezension zu: The Light of the Soul. The 'Lumen anime C' and Ulrich Putsch's 'Das liecht der sel'. Critical Edition with Introduction, hg. von Nigel Harris. Peter Lang Verlag: Oxford etc. 2007. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 139 (2010), S. 398–404.
  • Rezension zu: Claudia Brinker-von der Heyde: Die literarische Welt des Mittelalters. Hörbuch. Sprecherin Claudia Gräf. Regie Thorsten Reich. Darmstadt: Auditorium Maximum. Der Hörbuchverlag der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, 2009. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Band 247 (2010), S. 476–477.
  • Rezension zu: Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396). Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2008 (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Band 140 (2011), S. 125–134.
  • Rezension zu: Peter Macardle: The St Gall Passion Play. Music and Performance. Editions Rodopi: Amsterdam, New York 2007 (= Ludus. Medieval and Early Renaissance Theatre and Drama. Band 10). In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 130 (2011), S. 149–157.
  • Rezension zu: André Schnyder: Das mittelniederdeutsche Theophilus-Spiel. Text – Übersetzung – Stellenkommentar. Walter de Gruyter: Berlin / New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur– und Kulturgeschichte 58 [292]). In: Arbitrium. Band 29 (2011), S. 151–156.
  • Rezension zu: Gunnar Mikosch: Von alter ê und ungetriuwen Juden. Juden und Judendiskurse in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. Wilhelm Fink Verlag: München 2010. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 52 (2011), S. 198, Nr. 1044.
  • Rezension zu: Ursula Schulze: Geistliche Spiele im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Von der liturgischen Feier zum Schauspiel. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag: Berlin 2012. In: Zeitschrift für deutsche Philologie. Band 133 (2014), S. 451–453.
  • Rezension zu: Claudia Kanz: Also Hans Schneider gesprochen hat. Untersuchungen zur Ereignisdichtung des Spätmittelalters. - Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 57 (2016), S. 143, Nr. 1238.
  • Rezension zu: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hrsg. von Gerhard Wolf und Norbert H. Ott - Berlin u.a.: De Gruyter 2016. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 57 (2016), S. 533–534, Nr. 3869.
  • Rezension zu: Gesine Mierke: Riskante Ordnungen. Von der Kaiserchronik zu Jans von Wien – Berlin u.a.: De Gruyter 2014. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 58 (2017), Nr. 1527.
  • Rezension zu: Fischer, Martin: Das Brixener Passionsspiel 1551 im Kontext seiner Zeit. Edition – Kommentar – Analyse. – Wiesbaden: Reichert, 2016. IX, 319 S. ; Ill. (Imagines Medii Aevi; 36). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 58 (2017), S. 825–826, Nr. 5620. (PDF)
  • Rezension zu: Heidy Greco-Kaufmann, Elke Huwiler (Hrsg.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe. Mitarbeit: Simone Gfeller. Chronos Verlag: Zürich 2017 (Theatrum Helveticum 16). In: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf und Alfred Wildfeuer. Redaktion: Tanja Sandner. Wilderer, Räuber, Rapper und Slammer. Jahrbuch 2018. Wißner-Verlag: Augsburg 2019, S. 97.
  • Rezension zu: Martha Schad: Die Päpste liebten Sie. Die königlichen Frauen in St. Peter in Rom. Langen Müller Verlag: Stuttgart 2018. In: Schwabenspiegel. Jahrbuch für Literatur, Sprache und Spiel. Im Auftrag des Vereins Literaturschloss Edelstetten herausgegeben von Klaus Wolf und Alfred Wildfeuer. Redaktion: Tanja Sandner. Wilderer, Räuber, Rapper und Slammer. Jahrbuch 2018. Wißner-Verlag: Augsburg 2019, S. 98–99.
  • Rezension zu: Rolf Kießling: Jüdische Geschichte in Bayern. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. DeGruyter: Berlin 2019. In: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichtge 53 (2019). Band I. Herausgegeben von Thomas Groll und Walter Ansbacher, S. 320–322.
  • Rezension zu: Michel Beheimʼs History of Trieste. Von der statt Triest (ca. 1465). Translated and with an introduction by James Ogier. – Göppingen: Kümmerle,2018. XXII, 225 S. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik; 789) ISBN978-3-86758-044-1. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 60, Heft 1–2 (2019), S. 216, Nr. 1897.
  • Rezension zu: Volker Kohlheim unter Mitarbeit von Rosa Kohlheim: Der Name in der Literatur. Universitätsverlag Winter: Heidelberg 2019 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Band 393). In: Blätter für oberdeutsche Namenforschung. 56. Jahrgang 2019, S. 275–276.
  • Rezension zu: Sebastian Brather (Hrsg.): Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts (Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Erg.-Bd. 102) Berlin / Boston 2017. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Band 112 (2020), S. 410–412.
  • Rezension zu: Bernhart, Toni: Volksschauspiele. Genese einer kulturgeschichtlichen Formation. – Berlin [u. a.]: De Gruyter, 2019. XI, 388 S. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen; 31) ISBN 978-3-11-060343-9. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61, Heft 1-2 (2020), S. 132–133, Nr. 1241.
  • Rezension zu: Schnebel, Karin B.: Eine kleine Reise durch die Religionen. München: Aipso Verlag 2020. In: Treffpunk Bücherei. Das Magazin des Sankt Michaelsbundes. Heft 4 (2020), S. 22.
  • Rezension zu: Peter WIESINGER /Albrecht GREULE, Baiern und Romanen. Zum Verhältnis der frühmittelalterlichen Ethnien aus der Sicht der Sprachwissenschaft und Namenforschung, Tübingen
    2019. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Band 113 (2021), S. 373–375.
  • Rezension zu: Rafael SELIGMANN, Lauf, Ludwig, lauf! Eine Jugend zwischen Fußball und Synagoge, Stuttgart 2019. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Band 113 (2021), S. 401–403.
  • Rezension zu: Karoline Dominika Döring, Sultansbriefe. Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (MGH Studien und Texte 62), Wiesbaden 2017. In: Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung. Band 56 Jahrgang 2021/Heft 1. Stuttgart 2021, S. 156–159.
  • Rezension zu: Johannes Schweikle, Grobe Nähte. Roman einer deutschen Stadt. Alfred Kröner Verlag – Edition Klöpfer: Stuttgart 2021. In: Literaturportal Bayern: URL: Hier klicken.
  • Rezension zu: Olberg-Haverkate, Gabriele von: Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.–16. Jahrhundert. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2017. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 62, Heft 1-2 (2021), S. 176, Nr. 1587.
  • Rezension: Die jüdischen Buddenbrooks von Ichenhausen. Der Publizist und Schriftsteller Rafael Seligmann vollendet seine autobiografische Romantrilogie über seine Familie mit dem Band „Rafi, Judenbub“. Es ist auch Trauerarbeit für das untergegangene jüdische Schwaben. In: Augsburger Allgemeine vom 26. April 2022, S. 19. PDF
  • Rezension zu: Christian Buhr/Astrid Lembke/Michael R. Ott (Hg.), Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition, Berlin/Boston 2020, De Gruyter, 316 Seiten. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. Band 83, Heft 3/2020, S. 812–814.
  • Rezension zu: Gerhard von Augsburg, Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich lateinisch – deutsch. Mit Kanonisationsurkunde von 993. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung besorgt von Walter Berschin und Angelika Häse, zweite, verbesserte Auflage (Editiones Heidelbergenses 24), Heidelberg 2020. In: ZfdA 152 (2023), S. 104–106.
  • Rezension zu: Martha Schad, Komm und setz dich, lieber Gast. Am Tisch mit Bertolt Brecht und Helene Weigel, Augsburg 2019, 208 S., zahlr. Abb. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben. 115. Band (2023), S. 472473.

Betreute Dissertationen

  • Marie Böckeler: Historisches Ortsnamenbuch Altlandkreis Memmingen. (Stipendiatin der Kommission für Bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
  • Daniel Brenner: Institutionengeschichtliche und literaturgeschichtliche Untersuchungen zum Sankt Michaelsbund.
  • Stefanie Engel: Die Stammbücher der Memminger Meistersinger: Edition und Kommentar.
  • Verena Gawert: Edition der Lyrik Joseph Bernharts.
  • Fridold Thilo Andreas Hepp: Maria Anna Josepha a Jesu Lindmayr. Autobiographien und Tagebücher der Jahre 1699 bis 1726. Drucklegung in Vorbereitung.
  • Otto Huber: Das älteste Oberammergauer Passionsspiel in synoptischer Edition.
  • Astrid Kellner: Untersuchungen zu den Orientreisen des Hans Schiltberger.
  • Christoph Lang: Tagebuch des Ignaz Meyer – Edition mit Einleitung.
  • Daniel Lauris: Arthur Maximilian Miller: Die Schattenspiele – Gesamtausgabe und Kommentar.
  • Rosmarie Mair: Untersuchungen zu ausgewählten Erzählwerken von Maria Beig.
  • Monika Mendat: Kulturgeschichte Jüdischen Lebens in Schwaben.
  • Srdan Misic: Geistliche Spiele in Kroatien.
  • Simon Paintner: Literarisches Leben in der Markgrafschaft Burgau.
  • Bettina Perz: "Wie einen Hund". Auseinandersetzung der schreibenden Frau mit ihrer Rolle in München um 1900.
  • Brigitte Pfau: Umweltethik bei Joseph Bernhart.
  • Sarah Rathgeb (Stipendiatin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften): Ortsnamenbuch des Altlandkreises Aichach. Im Druck. Rezipientin des Förderpreis des Bezirks Schwaben
  • Meike Roesch (jetzt Gallina): Neidhart-Spiele – Aufführungswirklichkeit, Edition, Kommentar. Erschienen 2021 als Band IX. in der Reihe EDITIO BAVARICA im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg
  • Felix Rosentreter: Edition des literarischen Werks von Johann Andreas Schmeller.
  • Tanja Sandner: Digitaler Literaturatlas von Bayerisch-Schwaben – Literaturgeschichtliche Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Erschienen 2023 in der Reihe Schwabenspiegel (Wißner-Verlag). Rezipientin des Förderpreis des Bezirks Schwaben
  • Ulrike Schwarz: Edition und Kommentar des Augsburger Passionsspiels. Erschienen 2018 als Band V in der Reihe EDITIO BAVARICA im Verlag Friedrich Pustet, Regensburg.
  • Sonja Weltner: Edition und Kommentar der Melk-Augsburger Jahrespredigten des Thomas von Baden.

Suche