Dr. Sebastian Franz

Wissenschaftlicher Assistent
Variationslinguistik und DaZ/DaF
Telefon: +49 821 598 - 5006
E-Mail:
Raum: 3072 (D)
Adresse: Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg

Navigation

Publikationen und Vorträge
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
Lehrveranstaltungen und Sprechstunden

Publikationen und Vorträge

  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (i. V.): Interethnische Wechselbeziehungen, multilinguale Netzwerke und Migrationsbewegungen im östlichen Europa. Regensburg: Edition Vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2025).

  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (i. V.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Zeitschrift für Germanistische Linguistik).

  • Franz, Sebastian (2021): Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada Pladen / Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).
  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (2021): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88. 1–2).
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (i. V.): Germanic language minorities in Europe. In: Höder, Steffen / Sebastian Kürschner / Freek van de Velde (Hrsg.): The Oxford Research Encyclopedia of Linguistics (Section IV: Language contact). 
  • Franz, Sebastian (eingereicht): Auf der ulica spielt die musica. Sprachwandel aus alltagslinguistischer Sicht. In: Prediger, Angélica / Renata Szczepaniak / Siegwalt Lindenfelser (Hrsg.): Deutsche Sprachminderheiten in der Welt: Korpusstudien zur aktuellen Sprachvariation und Sprachideologie [Berlin / Boston: de Gruyter (Germanistische Linguistik)].
  • Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (i. V.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik).
  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Standardisierung – Individualisierung – sprachliche Variation. In: Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von Minderheitensprachen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik). 
  • Rocker, Maike / Patrick Wolf-Farré / Sebastian Franz (eingereicht und angenommen): Sosúa heute / Sosúa today: A post-place community connected by a shared history. In: Keel, William (Hrsg.): The Yearbook of German-American Studies (57 / 2022).  
  • Franz, Sebastian (eingereicht und angenommen): Zwischen interethnischer Annäherung und ethnischer Exklusivität. Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland. In: Gaisbauer, Stephan / Hermann Scheuringer (Hrsg.): BAN.AT. Spuren der deutschsprachigen Minderheit im Banat. Linz: Adalbert-Stifter-Institut (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, 22). 
  • Franz, Sebastian / Nicole Eller-Wildfeuer (2022): (Ri-)Vitalizzazione linguistica: impulsi e sfide sull'esempio dell'insediamento di Sappada / Plodn nel Nord Italia. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 95–111.
  • Franz, Sebastian / Nicole Eller-Wildfeuer (2022): Sprachliche (Re-)Vitalisierung: Impulse und Herausforderungen am Beispiel der norditalienischen Siedlung Plodn / Sappada. In: Fusco, Fabiana (Hrsg.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia / Akten zur Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul-Julisch Venetiens. Udine: Forum (Studi e ricerche sul plurilinguismo. 4), S. 229–246.
  • Franz, Sebastian (2021): Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identität in einer Sprachinselsituation. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), 79–104.
  • Franz, Sebastian (2021): Tedesco, o no? Note e osservationi sull'identità in una condizione di isola linguistica. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), 105–130.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Deutschbasierte (Heritage-)Sprachen in Transkarpatien. In: Ivanytska, Maria / Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte), 99–128.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Zentrale Forschungsbereiche. In: Wildfeuer, Alfred / Sebastian Franz (Hrsg.): Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Stuttgart: Steiner. (Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 88), 3–20.
  • Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik. 14), 121–144.
  • Franz, Sebastian (2019): Sprachliche Identität konstruieren. In: Wild, Johannes / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Sprachendidaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachendidaktik. Tübingen: Narr (narr Studienbücher), 225–250.
  • Franz, Sebastian (2018): Identität und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Paul Rössler / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2018), 223–249.

Franz, Sebastian (2022): Rezension zu Jürg Fleischer / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (2020, Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim: Georg Olms (Deutsche Dialektgeographie. 126), 674 Seiten, ISBN: 978-3-487-15934-8. In: Rheinische Vierteljahrsblätter (Bd. 86), S. 2–5.

2023


  • Schritte zum "next level" in der Lehre – Posterpräsentation im Rahmen des "Tag der Lehre – next level digitale Lehre – KI und XR" (April 2023, Universität Bayreuth). Weitere Informationen unter URL: <https://www.zhl.uni-bayreuth.de/de/austausch/tagderlehre/dokumentation_tagderlehre/index.html>, 03.05.2023.

2022 

  • Interethnische Wechselbeziehungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa – Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Interethnische Wechselbezieungen und Migrationsbewegungen im östlichen Europa / Interethnic relationships and migration movements in Eastern Europe“ (November 2022, Universität Augsburg)
  • Trilaterale germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Augsburg – Czernowitz / Czerniwci – Pilsen / Plzeň. Was war? – Was ist? – Was wird sein? Impulsvortrag im Rahmen der „Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik“ (Mai 2022, IDS Mannheim, online) 

  • Interethnische Annäherung und ethnische Exklusivität – Bairische Sprachminderheiten im Banater Bergland (gemeinsam mit Manuel Schumann). Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv: Fallstudien, Methoden und Korpora“ vom 3. bis 4. März 2022 an der Universität Bamberg
  • Gebrauch, Bedeutung und Adäquatheit zentraler Termini der Sprachsiedlungsforschung (gemeinsam mit Siegwalt Lindenfelser). Impulsvortrag und Diskussionsleitung im Kolloquium des Netzwerk (deutsche) Sprachminderheitenforschung (Januar 2022, online)

2021 

  • Sprachliche (Re-)Vitalisierung: Impulse aus der Sprachsiedlungsforschung für Sappada / Plodn (gemeinsam mit Nicole Eller-Wildfeuer). Vortrag auf der „Ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheit / Prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca“ der Region Friaul-Julisch Venetien / Friuli Venezia Giulia (Sappada / Plodn, Italien)
  • Sterben unsere Dialekte aus? Vortrag im Rahmen des Universitätsjubiläums „50 Jahre Universität Augsburg“ (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer; Augsburg, online) 
  • An jeder hat nur sein Dialekt geredet – Zur Bedeutung von Minderheitensprachen für die Identität in mehrsprachigen Räumen: Sappada / Plodn (Norditalien) und weitere deutschbasierte Sprachminderheiten. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung / Vortragsreihe „ Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung“ (Universität Regensburg, online) 
  • Mir sind so eine deutsche Insel, ge? Anmerkungen zu Identität in einer „Sprachinselsituation“ – Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Linguistischen Kolloquium Augsburg (ILKA) „Empirie in der Sprachwissenschaft“ (Universität Augsburg, online) 

2020

  • Bayerische Dialekte: Integrale Bestandteile der Identität? – Vortrag und Arbeitsgruppenleitung im Rahmen eines interdisziplinären Online-Seminars der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Kooperation mit dem Max Weber-Programm / Studienstiftung des deutschen Volkes: „Tutzinger Nachwuchsakademie: Perspektive Bayern. Weshalb im Freistaat die Uhren (nach wie vor) anders gehen“ (Akademie für Politische Bildung Tutzing, online)
  • Alpindeutsch als Identitätsmarker (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Kooperationsseminars mit der Deutschen Sprachwissenschaft der Universität Regensburg (Universität Regensburg)

2018

  • Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität. Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf dieses Forschungsfeld (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Eröffnungsvortrag auf der Tagung „Mehrsprachigkeit – Identität – Authentizität“ (Universität Augsburg)
  • Was es heißt, Plodar zu sein. Wandel in Identität und Zugehörigkeitsgefühl? – Vortrag im Rahmen der Tagung zum 45-jährigen Jubiläum des Vereins der Freunde der im Mittelalter aus Österreich besiedelten Sprachinseln (Sprachinselfreunde Wien): „Sprachinselforschung heute“ (Wien, Österreich) 
  • Sprachliche Norm(en) und Ideologien (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Nationalsprache der Juden oder eine jüdische Sprache?“ (Jurij-Fedkowytsch-Universität Tscherniwzi / Czernowitz, Ukraine)
  • Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen. Zwischen Konsistenz und Wandel – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ausländischer Wissenschaftler (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechische Republik)
  • Mehrsprachigkeit und Identität bei deutschbasierten Minderheitensprachen (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag beim 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen e. V. (= IGDD) 2018: „Regiolekt – Der neue Dialekt?“ (Philipps-Universität Marburg) 
  • Zur Wechselwirkung von Sprache und Identität (gemeinsam mit Alfred Wildfeuer) – Vortrag im Rahmen eines internationalen Workshops zum Thema „Stadt – Sprachgrenze(n) – Identität“ (Westböhmische Universität Pilsen, Tschechische Republik)
  • Mit identitätsstiftender Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen. Theoretische Anmerkungen und praktische Impulse – Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Augsburger „Netzwerk LESEN“ (Universität Augsburg)
  • Identität und Alpindeutsch in Sappada / Pladen / Plodn (Karnische Alpen, Norditalien) – Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation „Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum“ (Tirschenreuth, Bayern)

2017

  • Mehrsprachige Identitäten am Beispiel einer bairischsprachigen Siedlung in den östlichen Dolomiten – Vortrag im Rahmen der PAL-Winterschool-II „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“ (Obergurgl im Ötztal / Tirol, Österreich) 
  • Plodar, aber Italiener a schon. Sprachbewahrung und mehrsprachige Identität – Vortrag auf der Tagung „Minderheitensprachen. Möglichkeiten der Förderung und des Ausbaus“ im Rahmen des 2. FBSD-Dialektforum (Holzhausen, Bayern)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

 

Im Interesse meiner Forschungen stehen deutschbasierte Sprachminderheiten. Ich untersuche die multiethnische und multilinguale (Kontakt-)Situation in den Siedlungen und versuche aufzudecken, wie Sprache die sozialen Strukturen der Minderheitengemeinschaft(en), die Ausbildung, Aufrechterhaltung und Wahrnehmung von sprachlich diversen Netzwerken historisch und gegenwärtig prägt. In den Fokus meiner Forschungen rücken verstärkt Wechselwirkungen, beispielsweise die Entwicklung der Minderheitenvarietäten unter kontaktsprachlichem Einfluss oder die Bedeutung von Mehrsprachigkeitsressourcen für die Identität. In den vergangenen Jahren habe ich mich intensiv mit der Sprachminderheit in Sappada / Plodn sowie weiteren Gruppen im östlichen Mitteleuropa (Rumänien und Ukraine) befasst und aus den erlangten Forschungsergebnissen auch Anreize für die Sprach(re)vitalisierung und Sprachvermittlung generiert. 

 

Neben der Sprachsiedlungsforschung beschäftige ich mich in Forschung und Lehre mit 

  • Variations- und Mehrsprachigkeitslinguistik 
  • Sprachbiographieforschung 
  • Regionaler Mehrsprachigkeit und Sprachvermittlung
  • Grundfragen der synchronen und diachronen Linguistik 

 

"Forschungen enden häufig nicht mit einer Antwort. Aus gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich schnell wieder Anschlussfragen. Als Sprachforscher*in befindet man sich gewissermaßen in einer komfortablen Position: Denn nicht nur die Forschung entwickelt sich weiter, auch Sprache wandelt sich stets und auf natürliche Weise."

Forschungsprojekte

Das internationale Kooperationsprojekt untersucht insbesondere Identitätskonstruktionen und mehrsprachige Netzwerke deutschsprachiger Personen im rumänischen Banat. Dabei nimmt das Forschungsprojekt vor allem die Gruppe der „Banater Schwaben“ und der „Banater Berglanddeutschen“ in den Blick. Neben dem Ziel einer Erweiterung der Kenntnisse über die Kultur- und Sprachgeschichte dieser beiden Gruppen verfolgt das Projekt auch das Ziel, das Bewusstsein für interethnische Wechselbezeichnungen und für ein gemeinsames europäisches Kulturerbe in der Öffentlichkeit zu steigern. Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt

 

  1. Aktuell ist ein Zeitungsartikel zum Projekt in der 17. Ausgabe der Beilage Wissenschaft und Forschung in Augsburg der Augsburger Allgemeinen Zeitung erschienen. 
    15.07.2021:  Beitrag in der Forschungsbeilage 17 / 2021 (von Frank Luerweg)
  2. Gemeinsam mit Studierenden des Hauptseminars Linguistik und Wissenstransfer wurde ein Ausstellungsprojekt zu den Banater Schwaben und Banater Berglanddeutschen konzipiert und eröffnet. 
    01.02.2023: Weitere Informationen zum Projekt
pixabay / RonaldCandonga

Seit Jahrhunderten existiert in der italienischen Ortschaft Sappada / Pladen / Plodn in den Karnischen Alpen (Norditalien / Region Friaul-Julisch Venetien) eine Gemeinschaft von Sprecherinnen und Sprechern, die ihre deutschbasierte Minderheitensprache namens Plodarisch bewahrt und an die nächste Generation tradiert hat. Aktuell gibt es auch noch Sprecherinnen und Sprecher aus der jüngsten Generation. Um die Sprache zu dokumentieren und um die Vermittlung des Plodarischen in Bildungskontexten zu unterstützen, hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine ausführliche Grammatik zu dieser Minderheitensprache erstellen wird. Mehr Informationen zum Forschungsprojekt

Blick auf Sappada / Pladen / Plodn (eigenes Foto)

Das Forschungsprojekt untersucht rezente Mehrsprachigkeitskonstellationen bei deutschbasierten Sprachminderheiten weltweit. Dabei werden sowohl individuelle und soziale Sprachressourcen (im Wandel) als auch visuelle Mehrsprachigkeit berücksichtigt und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte reflektiert (z. B. sprachliche Identität, Heritage-Sprachen usw.). Derzeit wurden hierzu Daten in Siedlungen in Rumänien, der Ukraine, in den USA und in Norditalien erhoben.  

 

Vgl. dazu auch folgende Publikationen: 

  1. Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik. 14), 121–144.
  2. Franz, Sebastian (2021): Deutsch, oder? Anmerkungen und Beobachtungen zur Identität in einer Sprachinselsituation. In: Geyer, Inge / Barbara Piringer (Hrsg.): Sprachinseln und Sprachinselforschung heute. Internationale Tagung vom 23. bis 24. November 2018 aus Anlass 45 Jahre Verein der im Mittelalter von Österreich aus gegründeten Sprachinseln. Wien: Praesens (Beiträge zur Sprachinselforschung. 25), 79–104.
    [auch italienischsprachig erschienen: Tedesco, o no? Note e osservationi sull'identità in una condizione di isola linguistica].
  3. Franz, Sebastian / Alfred Wildfeuer (2021): Deutschbasierte (Heritage-) Sprachen in Transkarpatien. In:  Ivanytska, Maria / Olena Materynska / Lisa Porps (Hrsg.): Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistiken im Dialog. Heidelberg: Winter (Sprache – Literatur und Geschichte), 99–128.
Blick auf eine Straße in Wolfsberg / Gărâna (eigenes Foto)

In der Sprachvermittlung des Deutschen wird immer noch ein stark invariantes und homogenes Sprachbild vertreten und Sprachvariation findet kaum Beachtung (z. B. Shafer (2019), Eller-Wildfeuer / Wildfeuer (2018), Knipf-Komolósi (2018)). Eine stärkere Berücksichtigung von regionalen Ausprägungen der Mehrsprachigkeit (sog. „innere“ Mehrsprachigkeit) in der Sprachvermittlung orientiert sich nicht nur stärker an der Sprachrealität und bindet die von ihren Sprecher*innen als stark identitätsstiftend empfundenen Erstvarietäten ein. Unter einer zweit- und fremdsprachlichen Perspektive kann ein parallel zu einem bildungssprachlichen Spracherwerb erfolgender Ausbau einer regionalsprachlichen Verstehenskompetenz außerdem einen Beitrag zum Abbau von (sprachlichen) Integrations- und Inklusionshürden bei Sprecher*innen mit Migrationsgeschichte leisten. 

 

Vgl. dazu auch folgende Publikation: 

 

Franz, Sebastian (2019): Sprachliche Identität konstruieren. In: Wild, Johannes / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Sprachendidaktik. Eine Einführung in die Erst- und Zweitsprachendidaktik. Tübingen: Narr (narr Studienbücher), 225–250.

Pixabay

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum es im Deutschen unterschiedliche Schreibweisen von <Meir>, <Mair>, <Mayer> und <Meyer> usw. gibt? Oder warum man sich im Norden Deutschlands zu jeder Tageszeit mit Moin begrüßen kann? Oder ob man Bayern tatsächlich nur Bayerisch [sic!] spricht? Dann ist unser Instagram-Account „Visuelle Mehrsprachigkeit“ genau das Richtige für Sie! Regelmäßig erläutern Alfred Wildfeuer und ich auf Instagram interessante Phänomene der Variationslinguistik anschaulich und kurz. Zum Instagram-Account

Sebastian Franz

Das Projekt untersucht das Wechselspiel von Mehrsprachigkeit und Identität in der in Norditalien gelegenen Sprachsiedlung Sappada / Pladen / Plodn, die zwischen dem 13. und 14 Jahrhundert dauerbesiedelt wurde. Ausgehend von den aktuellen Mehrsprachigkeitskonstellationen wird die Wechselwirkung von (auch visueller) Mehrsprachigkeit und Identität in der alpindeutschen Siedlung in den Karnischen Alpen erläutert und beschrieben. 

 

Vgl. hierzu auch die folgenden Publikationen:

  1. Franz, Sebastian (2021): Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada / Pladen / Plodn. Stuttgart: Steiner (Beiheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 186).
  2. Franz, Sebastian (2018): Identität und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Eller-Wildfeuer, Nicole / Paul Rössler / Alfred Wildfeuer (Hrsg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft. 2018), 223–249.
Blick auf Sappada / Pladen / Plodn (eigenes Foto)

Forschungsaufenthalte in Siedlungen deutschbasierter Sprachminderheiten

  • Italien: Sappada / Pladen / Plodn (Friaul-Julisch Venetien), Valle de Mòcheni / Fersntal / Bersntol (Trentino)
  • Rumänien: Reschitz / Reșița, Weidenthal / Brebu Nou, Franzdorf / Văliug, Sekul / Secu, Lindenfeld (Kreis Caraș-Severin); Nitzkydorf / Nițchdorf, Temeswar / Timișoara (Kreis Timiș)
  • Ukraine: Schönborn / Шенборн, Oberschönborn / Верхній Коропець, Munkatsch / Мукачево, Pausching / Пáвшино, Barthaus / Барбово, Sinjak / Синяк, Erwinsdorf / Сускове, Rahiw / Рахів (Transkarpatien / Закарпатська область) 
  • USA: Chicago (Illinois), Cincinnati (Ohio), St. Louis (Missouri)

Bildimpressionen aus Forschung und Lehre

Minister Markus Blume überreicht Dr. Sebastian Franz eine Urkunde (Staatspreis für gute Lehre 2021)
Staatspreis für gute Lehre 2021, Foto: Peter Kolb
Preisträger Dr. Sebastian Franz mit dem bayerischen Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (l.) und Bayernwerk-Chef Dr. Egon Leo Westphal (r.).
Alex Schelbert / Bayernwerk
Staffelei mit englischer und rumänischer Zusammenfassung eines Roll-Up-Banners, Gästebuch und Farbstiften.
Lehrprojekt "Linguistik und Wissenstransfer" / Foto: Smilla Haendel
Das Bild zeigt von links nach rechts: Alfred Wildfeuer, Felix Zuckermann und Sebastian Franz
© Universität Augsburg

Suche