Digitalization Research
What contribution can digital technologies make to health promotion and healthcare? What does a healthy use of digital technologies and media look like? In what ways does digitization change structures and processes in healthcare? How do associated developments such as e-health, telemedicine, and health apps influence traditional healthcare? How is the job profile of employees in healthcare changing regarding digitization? How can they be best prepared for changes brought about by digitization?
Below you will find the ongoing projects in the field of digitization research. An overview of completed projects can be found in the Projektarchiv Digitalisierung.
RESEARCH CONSORTIUM for Digithealth
Digitaler Stress in seiner Gesamtheit interdisziplinär erforschen
Bayerischer Forschungsverbund ForDigitHealth soll den digitalen Stress in seiner Gesamtheit interdisziplinär erforschen, analysieren und adressieren. Im Forschungsverbund arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Disziplinen zusammen. Diese sich ergänzenden Fachgebiete untersuchen im Rahmen des Verbundes auch projekt- und themenübergreifende Fragestellungen. Unterschiedliche Sichtweisen von Disziplinen und Einzelprojekten werden auf diese Weise integriert, um sowohl Personen in Entscheidungspositionen als auch Nutzerinnen und Nutzern digitaler Technologien und Medien Erklärungen und Hinweise zu einem gesunden Umgang zu bieten.
Gesamtprojektleitung:
Prof. Dr. Elisabeth André (Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)
Prof. Dr. Nicolas Rohleder (Gesundheitspsychologie)
Teilprojekte an der Universsität Augsburg:
Bewältigung von digitalem Stress am Arbeitsplatz
Stressbezogene Medienpraktiken im freizeitbezogenen Medienalltag
Digitaler Stress in den Medien
Digital unterstütztes Stress-Coping
Aufmerksame, stresssensible und gesundheitsförderliche KI-Komponenten
DigiMed
Bayern für die Medizin der Zukunft
(Digi-)medizinischen Fortschritt datenschutzkonform gestalten
Das Forschungsprojekt DigiMed Bayern soll die Entwicklung der P4-Medizin im Kontext von Herz-Kreislauferkrankungen optimieren. P4-Medizin steht für einen prädiktiven, präventiven, personalisierten und partizipatorischen Ansatz, der eine der erfolgversprechendsten Entwicklungen in Richtung einer ganzheitlicheren und effizienteren Gesundheitsversorgung in Aussicht stellt, weil er eine bessere Einschätzung von Erkrankungsrisiko, Krankheitsverlauf und Therapieerfolg ermöglicht.
Projektleitung:
Prof. Dr. Ulrich M. Gassner (Jura)
CARE REGIO
CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital
Das Gesamtziel des CARE REGIO-Verbundes ist die Konzeptionierung, Umsetzung und Etablierung einer Leitregion für die ‘Pflege digital’ in Bayerisch Schwaben. Dazu gehört die Vernetzung aller relevanten Beteiligten. Dies bedeutet, die bestehenden Versorgungsstrukturen in der Pflege zu analysieren, neue Möglichkeiten zur Erleichterung und Unterstützung basierend auf technisch-digitalen Systemen oder Prozessen aufzuzeigen und mit allen Beteiligten in der Pflege unter Einbezug der Privatwirtschaft, Dienstleistern und Kostenträgern zu diskutieren und diese zu erproben.
Projektleitung:
Prof. Dr. Frank Kramer (IT-Infrastrukturen für Translationale Medizinische Forschung)
DIGISTA
Die digitale Stadt
DIGISTA analysiert als Verbund die Bedeutung der materialen Dimension des Medienwandels für die Konstitution und Veränderung urbaner Kommunikationskultur.
Projektleitung:
Prof. Dr. Elisabeth André (Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)
Prof. Dr. Jeffrey Wimmer (Kommunikationswissenschaft/Medienrealität) (Verbundsprecher und -leitung)
MindBot
MindBot – Mental Health promotion of cobot Workers in Industry 4.0
MindBot zielt darauf ab, Methoden und Lösungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Industrie 4.0 zu entwickeln, die mit sogenannten Co-Bots kooperative Aufgaben durchführen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Elisabeth André (Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)
EmmA
Emotionaler mobiler Avatar als Coaching-Assistent in der psychologischen Unterstützung
Das Ziel des Projekts EmmA ist es, ein mobiles Assistenzsystem zu entwickeln, das zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz sowie bei der betrieblichen Wiedereingliederung nach einer psychischen Erkrankung genutzt werden kann.
Projektleitung:
Prof. Dr. Elisabeth André (Menschzentrierte Künstliche Intelligenz)
Completed projects of this research area can be found in the Projektarchiv Digitalisierung.