Prevention Research
How can individual health literacy be increased to enable a self-determined engagement with one's own health? Where are the limits of increasing self-optimization and where are the boundaries of beneficial individual and collective prevention? How can a health-promoting environment be created in different life worlds and organizations? How can sports be integrated into the lives of individuals and contribute to positive mental and physical development?
Below you will find the ongoing projects in the field of prevention research. An overview of completed projects can be found in the Projektarchiv Prävention.
From BGM to HGM
Projekt „Vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement zum Hochschulgesundheitsmanagement"
Innerhalb des Projektes „Vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu einem Hochschulgesundheitsmanagement“ werden Prozesse und Entwicklungen in Gang gesetzt und fortgeführt, um ein integriertes und wissenschaftlich fundiertes Konzept für ein Gesundheitsmanagement an der Universität Augsburg aufzubauen. Die Aktivitäten schließen nahtlos an das Projekt „Entwicklung der Grundlagen zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) an der Universität Augsburg“ (2019 – 2022) an. Im Rahmen des BGM-Projekts wurden auf Grundlage der Mitarbeiter*innenbefragungen Handlungsfelder identifiziert, mit dem Steuerungskreis Gesundheit Prozesse angestoßen und gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gesundheit erste passgenaue gesundheitsförderliche Angebote für die Beschäftigten der Universität initiiert. Dies wird auch im neuen Projekt „Entwicklung Hochschulgesundheitsmanagement“ fortgeführt und weiterentwickelt.
Ergänzt wird diese Perspektive nun um die Zielgruppe der Studierenden der Universität Augsburg. Zielsetzung des Projektes ist zunächst die Analyse bestehender Angebote, Prozesse und Strukturen mit Bezug zur Gesundheit sowie die Vernetzung zu relevanten internen Akteuren und Studierendenvertretungen. Eine ad hoc-Arbeitsgruppe zur Studierendengesundheit soll zudem in die Gestaltung des Projektverlaufs eingebunden werden. Die Erhebung der Bedarfslage zur gesundheitlichen Ressourcen- und Belastungssituation ist durch Interviews, Fokusgruppen und eine Befragung vorgesehen. Ein weiteres Ziel ist die Entwicklung einer Marke für „Gesundheit in der Arbeit und im Studium“ um sichtbar über die verschieden Kommunikationskanäle für gesundheitsbezogene Themen zu sensibilisieren.
Hervorzuheben ist, dass die Universität als ein integrativer Raum betrachtet wird, in dem die Arbeit, das Studium, die Lehre, die Forschung als auch der Alltag aller Universitätsangehöriger
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)
Prof. Dr. Werner Schneider (Soziologie)
Prof. Dr. Markus Dresel (Psychologie, Vizepräsident)
BGM at the Universität of Augsburg
Entwicklung von Grundlagen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement an der Universität Augsburg
Seit mehreren Jahren engagiert sich die Universität Augsburg für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch verschiedene Gesundheitsangebote. Zielsetzung des Kooperationsprojektes ist die Entwicklung eines konzeptionell fundierten und für die Universität Augsburg passgenauen Konzeptes für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans-Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)
Prof. Dr. Werner Schneider (Soziologie)
EgePan Unimed – AG Pandemiemanagement – Arbeitspaket 2 Vorhersagemodelle
EgePan Unimed ist eines der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung durch das ‚Nationale Netzwerk der Universitätsmedizin zu Covid-19‘ geförderten Projekte. Die Abkürzung steht für ‚Entwicklung, Testung und Implementierung von regional adaptiven Versorgungsstrukturen und Prozessen für ein evidenzgeleitetes Pandemiemanagement koordiniert durch die Universitätsmedizin‘. In insgesamt acht Arbeitspaketen (APs) erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus 26 Universitätskliniken eine regional adaptive Strategie zum Pandemiemanagement.
Projektleitung:
Prof. Dr. Jens O. Brunner, Health Care Operations/Health Information Management
Dr. Christoph Römmele (Universitätsklinikum Augsburg/Projektleitung)
B-FAST – AP 7.3: Kontrolle möglicher Eintragungen von Infektionen durch Besucher und Externe
B-FAST hat das primäre Ziel, eine nachhaltig einsetzbare, skalierbare und auf zukünftige Pandemien übertragbare Surveillance- und Teststrategie zu entwickeln und in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zu erproben. Damit soll es ermöglicht werden, durch nichtmedizinische Maßnahmen die Ausbreitung des pandemischen Erregers weitgehend einzudämmen.
Projektleitung
Prof. Dr. Jens O. Brunner (Health Care Operations/Health Information Management)
Dr. Christoph Römmele (Universitätsklinikum Augsburg)
Health.eduPLUS
Ein Projekt zur Entwicklung konkreter Unterrichtsbeispiele zur sportbezogenen Gesundheitskompetenz
Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes Capital4Health ist das Ziel des Teilprojektes Health.eduPLUS die Entwicklung, Implementation und Evaluation sowie Bereitstellung konkreter Unterrichtsbeispiele zum Thema sportbezogene Gesundheitskompetenz in Sportunterricht und Lehrerbildung.
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck (Sportpädagogik)
Fit through movement
Ein Projekt zur Gesundheitsförderung über Bewegung für sozial benachteiligte Frauen in Augsburg
In dem Projekt "Stark durch Bewegung" wird die Bewegungsförderung und Kompetenzentwicklung bei Frauen aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen wie zum Beispiel Arbeitslose, Alleinerziehende oder Migrantinnen. Im Zentrum des Projekts steht die bedarfs- und bedürfnisorientierte Planung und Umsetzung von gesundheitsfördernden Bewegungsaktivitäten.
Projektleitung:
Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, PD Dr. Ulrike Röger-Offergeld (Sportwissenschaft)
Completed projects of this research area can be found in the Projektarchiv Prävention.