Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Prof. Dr. Peter A. Kraus
Activities
SACHAROW-PREIS 2017
Menschenrechte und Demokratie
in Lateinamerika
DISKUSSIONRokokosaal der Regierung von Schwaben
Donnerstag, 25. Januar 2018, 19:00 Uhr
Augsburg | Fronhof 10 | Eintritt frei
www.europarl.de/Muenchen
Das Europäische Parlament würdigt mit dem Sacharow-Preis für geistige Freiheit Personen oder Organisationen, die sich für Menschenrechte und Grundfreiheiten einsetzen. Im Dezember ging der Sacharow-Preis 2017 an die demokratische Opposition in Venezuela.
In Venezuela wurden Rechtstaatlichkeit und die verfassungsmäßige Ordnung von Staatspräsident Nicolás Maduro sukzessive eingeschränkt und im März 2017 entzog der Oberste Gerichtshof der demokratisch gewählten Nationalversammlung die Gesetzgebungsbefugnis. Die Zahl der politischen Gefangenen stieg auf mehr als sechshundert. Wie Venezuela sind viele Demokratien in Lateinamerika gefährdet, Willkür, Korruption und Gewalt gegen Frauen gehören zum Alltag. So ist es kein Zufall, dass mit der Menschenrechtsverteidigerin Aura Lolita Chavez Ixcaquic aus Guatemala eine weitere Finalistin des Sacharow-Preises aus Lateinamerika stammt.
Erfahren sie mehr und diskutieren Sie mit Europaabgeordneten über "Menschenrechte und Demokratie in Lateinamerika".
Begrüßung
TOBIAS WINKLER
Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München
Diskussion
Barbara LOCHBIHLER BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mitglied des Europäischen Parlaments
Markus FERBER CSU
Mitglied des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Peter A. KRAUS
Professor für Politikwissenschaft, Universität Augsburg
Moderation: Julio SEGADOR
Bayerischer Rundfunk Hörfunk
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Empfang ein.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter: www.europarl.de/Muenchen

Was passiert in Katalonien?
Zur Zukunft der Selbstbestimmung in WesteuropaDonnerstag, 19.01.2017, 16.00-20.00 Uhr
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Fronhof 10, 86152 Augsburg
Podium 1: Der katalanische Prozess: aktuelle
Probleme und Entwicklungsperspektiven
Podium 2: Föderalismus ein Lösungsmodell?
Programm
und Informationen
Organisation:
Public Diplomacy Council of Catalonia (Diplocat)
Institut für Spanien-, Portugal- und Lateinamerika-Studien
Institut für Kanada-Studien
Posterfoto: Albert Salamé/Diplocat
General Conference
August, 26-28, 2015
Université de Montréal, Montréal, Canada
Programme
July 8-10, 2015
Organized by the Council for European Studies
Sciences Po, Paris, France
Programme

18 June 2015
Venue: Faculty of Social Sciences, Charles University, Prague
Programme

14 - 27 June 2015
European Academy of Bolzano/Bozen (EURAC)
Programme

Teoria I Pràctica del Procés
Grup Sobirania, Integració, Secessió
15.05.2015
Facultat de Lletres de la Universitat de Girona
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Peter A. Kraus
Programm

Wohin steuert die EU?
Nach der Volksabstimmung über die Abspaltung Schottlands rücken Autonomiebewegungen in Katalonien, Flandern, Südtirol, Wales und weiteren Regionen in den Fokus: Welche Chancen und Herausforderungen für die EU liegen in einer zunehmenden Regionalisierung? Worin unterscheiden sich die europäischen Sezessionsbewegungen und welche Entwicklungen stehen uns bevor?
Podiumsdiskussion mit:
Joachim Menze
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in München
Peter Kraus
Professor für Vergleichende Politikwissenschaft
Mittwoch, 29.10.2014, 19:00 Uhr
Ratskeller Augsburg, "Hollstube"
Organisation: Junge Europäer Augsburg


Complex Diversity and Its Politics:
Assessing a New Research Agenda
Date and Time:
Thursday, 23 October 2014, 17:00 h 21:00 h
Venue:
Rokokosaal der Regierung von Schwaben
Fronhof 10, 86152 Augsburg
Further information

www.recode.info

- [Impressum]
- [Datenschutz]
- 14.06.2018