Universität
|
Einrichtungen
|
Fakultäten
|
Studium
|
Weiterbildung
|
Forschung
|
Exzellenz
|
Home
Projektbeschreibung
Projektstruktur
Leitungsgremium
Koordinationsteam
Kompetenzbereich A
Kompetenzbereich B
Kompetenzbereich C
Kompetenzbereich D
Medienlabor
Alle Projektbeteiligten
Kompetenznetzwerk
Onlinekurslabor
Publikationen & Tagungsbeiträge
Veranstaltungen
Suche
Universität
»
Projekte
»
LeHet
»
Projektstruktur
»
Kompetenzbereich A
Kompetenzbereich A: Adaptives Unterrichten auf Grundlage der Lernvoraussetzungen der Schüler(innen)
Kompetenzbereichsleiter
Prof. Dr. Andreas Hartinger
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
E-Mail:
andreas.hartinger@phil.uni-augsburg.de
Telefon:
+49 821 598-2601
Fax:
+49 821 598-2615
Raum:
2078, Gebäude D
Website:
http://www.philso.uni-augsburg.de/
lehrstuehle/grundschuldid/
.
Kompetenzbereichskoordinatorin und Ansprechpartnerin
Patrizia Wehner
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
E-Mail:
patrizia.wehner@phil.uni-augsburg.de
Telefon:
+49 821 598-2784
Fax:
+49 821 598-2615
Raum:
1045, Gebäude D
Website:
http://www.philso.uni-augsburg.de/
lehrstuehle/grundschuldid/
.
Übersichtsposter zum Kompetenzbereiche A
Poster ansehen
.
Forschungsschwerpunkte
Diagnose von Lernvoraussetzungen im Unterricht (fachübergreifend und fachspezifisch)
Formen adaptiven Unterrichtens und individuellen Lernens
(fachübergreifend und fachspezifisch)
.
Beteiligte Lehrstühle und Einrichtungen (Universität Augsburg)
Seit SoSe 2015:
Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik
Professur für Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik
Abteilung für Didaktik der Physik und Chemie
Seit WiSe 2016/17:
Lehrstuhl für Musikpädagogik
.
Teilprojekte des Kompetenzbereichs
Lehr- & Lernlabor zum Thema Präkonzepte
Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Energiewende
Schulung der Diagnose- und Rückmeldekompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Sport mit Hilfe moderner Medien
Die Lernwirksamkeit von Lernumgebungen im Mathematikunterricht der Grundschule im Kontext der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung
Umgang mit Heterogenität in schulischen Singe-Situationen
Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität hinsichtlich der Beratungskompetenz von (Grundschul-)Lehrer(innen)
.
[Impressum]
[Datenschutz]
[E-Mail]
28.09.2018