Am Lehrstuhl für Umweltmedizin widmet sich ein transdisziplinäres Team der Grundlagenforschung und translationalen Forschung zur Interaktion "Umwelt-Mensch" mit einem Schwerpunkt auf allergischen Erkrankungen. Die Umsetzung der Forschung erfolgt in derzeit sechs Fachgebieten: Functional Microbiomics, Human Exposure Science, Immune Biomarker Group, Klinische Forschung, Umwelt-Immunologie und Umweltmedizinische Bioinformatik. Hinzu kommt ein Studienzentrum, welches die Rekrutierung und Dokumentation für klinische Studien unternimmt, sowie eine Einheit Durchflusszytometrie, mit der eine umfassende Zell-Analyse und Zell-Sortierung möglich ist. Ein zentraler Baustein und translationaler Arm der Umweltmedizin ist dabei die Hochschulambulanz für Umweltmedizin am Universitätsklinikum Augsburg, in der sowohl Patienten für klinische Studien rekrutiert als auch Ergebnisse der Grundlagenforschung in Therapie- und Interventionsstudien eingebracht werden. Die Ziele aller Forschungsanstrengungen sind die Prävention chronischer Umwelterkrankungen sowie deren richtige Diagnose zu ermöglichen und effektive wie ganzheitliche Therapiemethoden zu entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und der Notwendigkeit, Resilienz und Anpassungsstrategien zu entwickeln.

Aktuelles

10. Juni 2024

Hitzeaktionstag

Augsburg | Beim Nationalen Hitze-Aktionstag am 5. Juni 2024 fanden sich zahlreiche Medienvertreterinnen und –vertreter vor dem Wasserbulli der Stadtwerke Augsburg auf dem Vorplatz des Universitätsklinikums ein, was sicher nicht zuletzt dem Hochwasser und der Extremwetterlage in den vergangenen Tagen geschuldet war.

 
[Umweltmedizin]
Weiterlesen
Orange, weißes Logo mit Querbalken und einen Kreis auf der rechten Seite. Im Kreis ist ein altmodisches Thermometer abgebildet. Schrift: Hitzeaktionstag 05.06.2024
10. Juni 2024

Stellenausschreibung Sekretär/Teamassistent (m/w/d)

Für den Lehrstuhl und Institut für Umweltmedizin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (25-30 Std./Woche), zunächst befristet für zwei Jahre, einen Sekretär (m/w/d). [Umweltmedizin]
Weiterlesen
Hände von mehreren Personen, die aufeinander liegen
3. Juni 2024

Stellenausschreibung Assistenzarzt (m/w/d)

Für den Lehrstuhl und Hochschulambulanz für Umweltmedizin, Medizinische Fakultät Universität Augsburg am Universitätsklinikum Augsburg, zu dem vom Innovationsfonds beim G-BA geförderten Projekt MELIUS – Verbesserung der Versorgungssituation für Allergiker bei geänderten UMwELtbedIngUngen im Rahmen des KlimawandelS suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (21 Std./Woche), zunächst befristet auf drei Jahre einen Assistenzarzt (m/w/d). [Umweltmedizin]
Weiterlesen
Hände von mehreren Personen, die aufeinander liegen

Veranstaltungen

IEM-Seminar

29th April, 2024 - 14:00 CET

 

Prof. Dr. med. Karl Winkler
Ärztlicher Direktor Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine,
University Hospital of Freiburg, Germany

 

Lipoprotein-apheresis in (very preterm) preeclampsia:
A therapeutic approach to prolong fetal maturation time

 

Mehr dazu hier

 

Shutterstock - Lst. für Umweltmedizin

 

5. Patienteninformationstag

Neurodermitis - Haut von innen und außen integrativ behandeln

 

6. November 2024 16:30-19:30 Uhr

Hier mehr dazu.

 

Lehrstuhl für Umweltmedizin

Symposium

Vom 08. April 2025 08:00 Uhr bis

zum 10. April 2025 17:00 Uhr

 

Mehr Informationen sobald verfügbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pollenmessung in Augsburg

Auf dem Dach des Labors auf dem Gelände des Universitätsklinikums Augsburg befindet sich das automatische Pollenmessgerät des Lehrstuhls für Umweltmedizin. Das Messgerät erfasst den Pollenflug in einem dreistündigen Rhythmus und übermittelt die aktuellsten Daten an unsere Forscher.

Automatisches Pollenmessgerät, Lehrstuhl für Umweltmedizin, Augsburg

Kollaborationen

Der Lehrstuhl für Umweltmedizin ist in ein internationales Forschungnetzwerk eingebunden.
Die wichtigsten Kooperationspartner finden Sie unter folgendem Link.

Forschung fördern - GEWISA e.V.

Ziel des Vereins ist die ideelle und finanzielle Förderung der Forschung und Weiterbildung im Fachbereich der Umweltmedizin am Uniklinikum Augsburg und der Region Augsburgs

Die Seite von GEWISA e.V. befindet sich momentan im Aufbau: Bitte kontaktieren Sie für weitere Informationen matthias.reiger@uni-a.de

Kontakt

Hausanschrift:

Lehrstuhl für Umweltmedizin

Medizinische Fakultät

Universität Augsburg

Stenglinstraße 2

86156 Augsburg

 

Postanschrift:

Neusässer Straße 47, 86156 Augsburg

 

Universitätsklinikum Augsburg

Suche