Pressemeldungen

Über Forschung, Lehre, Kultur und Transfer informiert die Stabsstelle Kommunikation & Marketing der Universität Augsburg Medien und die Öffentlichkeit mit Pressemitteilungen. 

10. Juni 2024

Deutschlehrkräfte in Ländern Subsahara-Afrikas

Die Universität Augsburg beteiligt sich an einem digitalen Kompetenznetzwerk für Deutschlehrkräfte in Ländern Subsahara-Afrikas, das der DAAD einrichtet. Mit dem „DaF-Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika“ reagiert er auf die gestiegene Nachfrage nach Deutsch als Fremdsprache und fördert die akademische Ausbildung versierter Deutschlehrerinnen und -lehrer.

Weiterlesen
SANDD-Konsortium zum Projektstart in einem Zoom Call. Zu sehen ist eine Vertreterin des DAAD, verschiedene Standortleiter und Projektkoordinatoren der Universitäten aus Deutschland und Afrika.
6. Juni 2024

Neurorehabilitation als modernes und dynamisches Fach in der Medizin

Neurorehabilitation hat das Ziel Schäden des Nervensystems zu beheben, zu lindern und die Selbständigkeit und Lebensqualität von neurologisch Erkrankten zu erhöhen. Mit Prof. Dr. Andreas Bender, Chefarzt am Therapiezentrum Burgau, ist ein Experte auf diesem Gebiet an die Medizinische Fakultät berufen worden.

Weiterlesen
Prof. Dr. Andreas Bender lächelt in die Kamera.
5. Juni 2024

Hitzeaktionsplan fürs Klinikum

Einen Hitzeaktionsplan für das Uniklinikum Augsburg entwickeln Forschende am Lehrstuhl für Regionalen Klimawandel und Gesundheit der MED in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Betriebs- und Arbeitsmedizin des Uniklinikums. In den nächsten zwei Jahren bewerten sie die Hitzebelastung, entwickeln Maßnahmen und evaluieren diese schließlich, um mit Hitzewellen dauerhaft gut umgehen zu können. Das Projekt „ProTect“ läuft seit wenigen Tagen.

Weiterlesen
Messbox ProTect UKA
5. Juni 2024

Sommerproduktion des AnglistenTheaters

In seiner Sommerproduktion zeigt das AnglistenTheater der Universität Augsburg – mutmaßlich zum ersten Mal in Deutschland – ein Stück des britischen Dramatikers Jez Butterworth: The River. Die Vorstellungen in englischer Sprache finden am 25., 27. und 29. Juni 2024 jeweils um 20 Uhr im Hörsaal II statt. Karten sind ab Dienstag, dem 11. Juni, beim Taschenbuchladen Krüger erhältlich.
Weiterlesen
The River Poster
4. Juni 2024

Orte der Bibel besser verstehen

Das theologische Forschungsprojekt „Die Ortsnamen im Buch Josua“ untersucht Ortsangaben im Alten Testament. Dabei kombiniert es historisch- mit literarisch-topografischer Analyse und setzt dafür modernste Mittel ein. Etwa 170 Ortsnamen stehen bei der aktuellen Projektphase im Fokus. Das Projekt ist an der KTF der Universität Augsburg angesiedelt und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Weiterlesen
Stadtvignette von Jerusalem auf der Mosaikkarte von Madaba aus dem 6. Jahrhundert
31. Mai 2024

Wie störanfällig ist Ihre Lieferkette?

Ein Frachtschiff blockierte für sechs Tage den Suez-Kanal. Dadurch wurden die Lieferketten vieler Unternehmen massiv gestört. Eine Studie der Universität Augsburg könnte ihnen künftig helfen, ihre Versorgungswege robuster zu gestalten. Sie zeigt eine mathematische Methode, um die Störanfälligkeit von Lieferketten zu bewerten und wurde in „Computers & Industrial Engineering“ veröffentlicht.

Weiterlesen
Das Bild wurde von oben aufgenommen und zeigt den Suez-Kanal, welcher von einem Frachtschiff blockiert wird.
29. Mai 2024

Digital zu besserer Hochschullehre

Digitalisierung nutzen, um die Lehre an Hochschulen zu verbessern: Dafür hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden und Lehrenden eine Reihe technologischer Innovationen entwickelt. Diese helfen den Studierenden, in ihrem jeweiligen Fach zentrale Kompetenzen zu erwerben – anhand videobasierter Fallbeispiele, durch strukturierte Gruppenarbeit, nützliches Feedback sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen
Ein lilaner und grüner Pfeil zeigen in entgegengesetzte Richtungen, dahinter sieht man verschwommen ein Tablet.
24. Mai 2024

Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Forschende am Resource Lab befassen sich damit, wie der Plastikanteil, der fälschlicherweise in Augsburgs Bio-Tonnen landet, reduziert werden kann. Ausgehend von Befragungen entstand die Idee eines neuen Abfallbehälters für Biomüll. Dieser soll aus regionalem Bio-Plastik, das aus Stroh und Rinde gewonnen wird, hergestellt werden. Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojekts reGIOcycle, für welches das BMBF die Förderung bis 2025 verlängert hat.
Weiterlesen
Prototyp für Bio-Abfallbehälter aus dem 3D-Drucker aus Bio-Plastik
24. Mai 2024

Neuer Master-Studiengang „Urban Cultures“

Zum Wintersemester startet an der Universität Augsburg der neue, internationale Studiengang „Urban Cultures“. Angesiedelt ist er an insgesamt fünf Standorten in Europa und in Südamerika: den drei europäischen Welterbestädten Augsburg, Santiago de Compostela und Coimbra sowie den zwei lateinamerikanischen Kulturmetropolen Buenos Aires und São Paulo. Das Programm verbindet Sozial‑, Raum- und Geisteswissenschaften.

Weiterlesen
Hausfassade in La Boca, Buenos Aires
23. Mai 2024

Neu nach Augsburg berufen

Wir stellen vor: zwei Professorinnen und zwei Professoren wurden in den Monaten März, April und Mai 2024 neu an die Universität Augsburg berufen. Sie lehren und forschen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen und der Philologisch-Historischen Fakultät sowie an der Fakultät für Angewandte Informatik.

Weiterlesen
Durchgang bei der Universität Augsburg
22. Mai 2024

Humboldt-Stiftung fördert Spin-Eis-Forschung

Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Nan Tang vom Lehrstuhl für Experimentalphysik VI wird seit Kurzem von der Humboldt-Stiftung gefördert. Sie beschäftigt sich mit Spin-Materialien und quantenkritischen Phänomenen stark korrelierender Materialien. Bei Tangs wichtigstem Projekt geht es um das sogenannte Spin-Eis, ein Material, das unter niedrigen Temperaturen besondere magnetische Bindungen eingeht.

Weiterlesen
Dr. Nan Tang
21. Mai 2024

Neue Podcast-Folge „UniA Research to go“ über Öffentliches Recht und Krisenresilienz

In der fünften Folge des Augsburger Universitäts-Podcasts spricht Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit Juristin Prof. Sina Fontana. Die beiden unterhalten sich über die Verbindung von Öffentlichem Recht und Krisenresilienz. Darin steckt zum Beispiel, wie die globale Staatengemeinschaft mit Konflikten umgeht und warum Gesetze nötig sind, um die Folgen des Klimawandels zu gestalten. Es geht auch um ein friedliches Miteinander.
Weiterlesen
Podcast mit Prof. Dr. Sina Fontana im Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
17. Mai 2024

Preis für digitale Lehre verliehen

Zum dritten Mal wurde an der Universität Augsburg der Preis für digitale Lehre verliehen: Dr. Saskia Grandel wurde mit dem Expertenpreis und Manuel Schumann mit dem Studierendenpreis ausgezeichnet. Beide sind als Lehrbeauftragte in der Sprachwissenschaft tätig und haben sich in ihren Veranstaltungen der digital gestützten Lehre besonders verschrieben – unter anderem mit Lernvideos, einem Podcast und einem Flipped-Classroom-Szenario, das individualisiertes und selbstständiges Lernen fördert.
Weiterlesen
Die Gewinnerin des Preises für digitale Lehre Dr. Saskia Grandel
17. Mai 2024

Ethik mit Wirkung: Neues Institut an der Medizinischen Fakultät

Das neue Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft nimmt mit seiner Forschung und Lehre sensible Themen in den Blick. Unter der Leitung von Prof. Dr. Verina Wild vereint es die Fächer Medizinethik und Medizingeschichte mit einem 20-köpfigen Team aus Medizin, Public Health, Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaften, Pflege und anderen Bereichen.

Weiterlesen
Professorin Dr. Verina Wild steht hinter einem Rednerpult, neben ihr Blumen.
10. Mai 2024

EU fördert Forschungsprojekt zu Kommunaler Konfliktberatung

Mit fast 4 Millionen Euro fördert die Europäische Union das Projekt „Kommunen im Fokus: Konflikte nutzen – Integration gestalten“ des Forums Ziviler Friedensdienst (ForumZFD), in dem gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung die Kommunale Konfliktberatung (KKB) wissenschaftlich untersucht wird. Die Gelder für das Projekt kommen aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds.

Weiterlesen
Sechs Menschen sitzen in Businesskleidung um einen Tisch und disuktieren angeregt.
8. Mai 2024

Nachhaltigkeit in Sportunterricht und Sportlehrkräftebildung

Oft sind angehende Sportlehrkräfte überfragt, wie Nachhaltigkeit in den Sportunterricht integriert werden könnte. Dr. Julia Lohmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg hat das Thema untersucht und ein Konzept entwickelt, wie dies praktisch gehen könnte. Die exemplarische Lehrveranstaltung, die sie mit Patrick Abendroth hierzu gehalten hat, wurde kürzlich mit dem Lehrpreis der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet.

Weiterlesen
Symbolbild Nachhaltigkeit Sport Unterricht Fußball
7. Mai 2024

Vorgestellt: Twain Stolz, neuer Leiter des StartHub

Seit Anfang April arbeitet Twain Stolz als neuer Leiter des Innovations- und Gründungszentrums StartHub der Universität Augsburg. Im Interview erklärt er, welche Ziele er verfolgt, welche Projekte er in nächster Zeit angehen möchte und was ihn an seiner neuen Aufgabe besonders begeistert.
Weiterlesen
Twain Stolz als neuer Leiter des Innovations- und Gründungszentrums StartHub der Universität Augsburg
7. Mai 2024

Lob vom CHE für Augsburger Bachelorstudiengänge

Die Universität Augsburg freut sich über Bestnoten für fünf Bachelorstudiengänge im neuen CHE Hochschulranking 2024: Geographie, Informatik, Mathematik, Physik und Sozialwissenschaften. Besonders gelobt wird die allgemeine Studiensituation und die Betreuung durch Lehrende. Das Ranking, ein bundesweiter Vergleich von Studiengängen und Studienbedingungen des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), wurde Anfang Mai veröffentlicht.

Weiterlesen
CHE-Ranking Siegel 2024/2025
6. Mai 2024

Schubkraft für Hochschul-Start-ups

Studierenden mit Unternehmergeist helfen in Bayern fünf Gründungs-Hubs. Die fünf neuen Gründungszentren sind Teil der Initiative „Hightech Transfer Bayern“, in welche die Bayerische Staatsregierung insgesamt über 100 Millionen Euro investiert. Einer dieser regionalen Hubs ist der „Schwaben Entrepreneurship Nexus – ‚KANU‘“. Er wird durch Universität Augsburg, TH Augsburg, HS Kempten und HS Neu-Ulm getragen.

Weiterlesen
6. Mai 2024

Dies academicus 2024

Am Freitag, 17. Mai 2024, findet die Akademische Jahresfeier der Universität Augsburg statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet ein buntes Programm, bei dem sie Einblicke in die Universität, ihr vielfältiges Wirken und ihre dynamische Entwicklung erhalten können. Bei der Feier werden Preise an hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie an engagierte Studierende vergeben.
Weiterlesen
Dies academicus 2024
3. Mai 2024

Prof. Dr. Angela Oels zur Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gewählt

Am 26. April 2024 wurde Prof. Dr. Angela Oels zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortium e.V. (DKK) gewählt. Das DKK agiert seit 2008 als unabhängige und freie Selbstorganisation der wesentlichen Wissenschaftseinrichtungen der Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Angela Oels ist Lehrstuhlinhaberin Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik.

Weiterlesen
Prof. Dr. Angela Oels ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK)

Suche