Resiliente Werkstofftechnologien und Wertschöpfungsnetzwerke

Durch Schaffung von standardisierten Austauschformaten und Schnittstellen lassen sich Herstellungsrouten auch über Unternehmensgrenzen hinweg automatisiert aufbauen. Eine durchgängige Prozesskette im Sinne einer räumlichen Nähe ist dann keine zwingende Notwendigkeit mehr, auch lassen sich Kompatibilitätsprobleme bei der Verkopplung mehrerer Produktionsanlagen vermeiden. Ein weiterer Resilienzaspekt ist die Toleranz des Produktionsnetzwerks gegenüber dem Ausfall von einzelnen Anlagenteilen oder gegenüber stark unterschiedlichen Prozesszeiten. Diese Effekte lassen sich kompensieren, wenn Herstellungsrouten gezielt dezentralisiert werden, wie dies in der Inselstruktur der Forschungsplattform abgebildet ist. Über die digitalen Zwillinge für Produkt, Werkstoff, Prozess und Produktionsnetzwerk wird die Vorhersagbarkeit gewährleistet, welche Auswirkungen die variable Kopplung mehrerer Produktionsanlagen auf die Bauteileigenschaften haben wird.

Projekte

  • CESS - Verträge und Analysen auf Code- und IT Architekturebene, um sichere Systeme zu erhalten.
  • CPS4EU - Stärkung der Cyber Physical Systems-Wertschöpfungskette durch die Vernetzung europäischer KMU und die Bereitstellung geeigneter CPS-Technologien.
  • FORinFPRO - Selbstadaptive Regelungssysteme für Intelligente Fertigungsprozesse und Closed-Loop-Produktion.
  • HYBDDT - Herstellung und Test einer CFK-Tankstruktur für Microlauncher, die aus zwei verschiedenen Matrixwerkstoffen (Duromer/Thermoplast) besteht und mittels einer hybriden Verbindungstechnologie gefügt wird
  • ProsKI - Entwicklung eines KI-Moduls für das Störmanagement zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im Fehlerfall und bei der Prognose zukünftiger Störfälle.

Ansprechpartner Forschungsschwerpunkt

Hybride Werkstoffe
KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Koordinatorin Werkstoff & Produktionstechnologie

Doktorandin
Hybride Werkstoffe

Suche