Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht

Das Lehrstuhl-Team

Herzlich willkommen auf den Seiten unseres Lehrstuhl-Teams! Sie finden hier
- Lehrstuhlinhaber
- Lehrstuhlteam
- dem Lehrstuhl verbundene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Gäste und ehemalige Gäste

Gruppenbild Lehrstuhl Professor Kubiciel

Forschung

Grundlagen d. Strafrechts,
Besonderer Teil,
Wirtschafts- und Unternehmensstrafrecht,
Medizinstrafrecht
- ausgewählte Publikationen und Aktivitäten
- betreute Dissertationsprojekte

Bankgebäude

Lehre und Studium

- aktuelle Lehrangebote des Lehrstuhls in Digicampus
- monatliche Auswertungen der juristischen Ausbildungszeitschriften und die systematisch gegliederten Sammlungen von didaktisch aufbereiteter Rspr. und didaktischen Aufsätzen.

Vorlesung Hösaal

Neuigkeiten aus dem Lehrstuhl

Panel: Karriere im Sportrecht?

In einem von Prof. Kubiciel moderierten Panel berichten Benny Folkmann (Geschäftsführer Bayern München eV und 2. Vors. Deutsche Sportjugend im DOSB) und Prof. Dr. Jan F. Orth (Universität zu Köln), was sie am Sportrecht begeistert, wie sie ihren Weg in dieses schwer zugängliche Feld gefunden haben und was einen guten Sportrechtler bzw. gute Sportrechtlerin ausmacht.

 

Wann? 3. Juli 2024 um 18:00 Uhr 

 

Wo? HS 1009 

 

Veranstaltungsinfos

 

 

 

Karriere im Sportrecht © Universität Augsburg
© Universität Augsburg

Aktuelles Strafrecht im Fokus im Sommersemester 2024

 

jeweils um 18:00 Uhr s.t.
in Raum 2003 und via
Zoom

 

Dienstag, 11.06.2024
Vergeltungsbedürfnisse und Straftheorie. Eine völkerstrafrechtliche Perspektive.
Dr. Luca Breneselovi´c LL.M., Augsburg
 
Dienstag, 18.06.2024
Verzicht aufs Zeugnisverweigerungsrecht. Ein Werkstattbericht aus dem BGH
RiBGH Renate Wimmer, Karlsruhe
 
Dienstag, 25.06.2024
Das Cannabisgesetz und seine Folgen
RA Konstantin Grubwinkler, München
 
 
 
Mai 2024 

Moot Court im Strafrecht: Probe-Pleading in FFM 

Auf Einladung der Kanzlei Knauer& durfte das Moot Court Team der Universität Augsburg unter der Betreuung von Herrn Prof. Kubiciel und Frau Wiss. Mit. Alina Preiß (Ass. jur.) an einem Probe-Pleeding teilnehmen. Das Team übte gemeinsam mit dem uns kollegial verbundenen Team der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In den Kanzleiräumen des Frankfurter Büros konnten die Studierenden beider Seiten wertvolle Eindrücke aus der Praxis sowie Feedback von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten erhalten. Ende Mai tritt das Team zum bundesweiten Moot Court an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster an. 

 

Rezension von Alina Preiß auf JURios

Auf dem juristischen Onlinemagazin JURios hat Frau Wiss. Mit. Alina Preiß (Ass. jur.) eine Rezension über das Theaterstück "PubliCum Ex - Prädikat: Rechstreu. Ein Publikumsuntersuchungsausschuss" veröffentlicht. Das Stück, das vom  kollektiv im Fenster am 6. April 2024 im Kaisersaal des Hamburger Rathauses uraufgeführt wurde, behandelt die Cum-Ex-Affäre mit dem Schwerpunkt auf den Verstrickungen der Hamburger Wirtschaft und Politik.  

 

Straftaten gegen Politiker

Im  Bayerischen Rundfunk und gegenüber  Legal Tribune äußerte sich Prof. Kubiciel skeptisch zu Vorschlägen, neue Qualifikationstatbestände zum Schutz von Politikern gegenüber körperlichen Übergriffen und nötigenden Verhaltensweisen zu schaffen. 

 

Moot Court Team 2024 © Universität Augsburg
Michael Kubiciel an der Katholischen Universität Valparaíso in Chile © Universität Augsburg
April/Mai 2024

Konferenz zum Wirtschaftsstrafrecht in Chile 

Vom 29. April bis zum 4. Mai 2024 hielt sich Prof. Kubiciel in Santiago de Chile und an der Katholischen Universität Valparíso auf. Neben der Pflege von Kontakten zu chilenischen, argentinischen und peruanischen Kolleginnen und Kollegen hielt Herr Kubiciel einen Vortrag bei den von seiner chilenischen Kollegin Laura Mayer Lux veranstalteten 1. Chilenischen Wirtschaftsstrafrechtlichen Tagen an der Katholischen Universität Valparíso. Er sprach zum Unternehmenssanktionenrecht in Deutschland und diskutierte mit seinen chilenischen Kolleginnen und Kollegen ein umstrittenes chilenisches Gesetz, das die Möglichkeiten einschränkt, Freiheitsstrafen für Wirtschaftsstraftaten zur Bewährung auszusetzen oder in Geldstrafen umzuwandeln. 

 

April 2024

Papier zur Diskussion um die Reform der §§ 218 ff. StGB

Im April verfasste Professor Kubiciel für die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Papier zur Diskussion um die Reform der §§ 218 ff. StGB. Er beleuchtet darin die Hintergründe der Normen zum Schwangerschaftsabbruch und hinterfragt in seiner Analyse die Notwendigkeit einer Reform. Darüber hinaus erörtert Professor Kubiciel den verfassungsrechtlichen Spielraum einer solchen Reform und zeigt deren potenziellen Hürden auf. Das Papier kann unter diesem Link heruntergeladen werden.

 

Beitrag von Frau Dr. Goena Vives in Goltdammer's Archiv

Frau Dr. Beatriz Goena Vives (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona) hat in der März-Ausgabe von Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA 03/2024) einen Aufsatz veröffentlicht, der eine auch in Deutschland umstrittene Frage zur Sanktionierung eines Unternehmens nach einer Übernahme eines anderen Unternehmens behandelt. Sie sieht hier Ansätze einer gefährlichen sog. "Strict Liability".

 

Papier KAS © Universität Augsburg
März 2024

Anhörung Bundestag und Beiträge in der Juristen-Zeitung (JZ)

Im März nahm Professor Kubiciel an einer Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages teil. Gegenstand der Anhörung war eine Vorschrift zur strafbaren Interessenwahrnehmung von Mandatsträgern, deren Struktur Professor Kubiciel im letzten Jahr in einem Aufsatz vorgeprägt hatte. Seine Stellungnahme kann hier aufgerufen werden.
 
Außerdem erschien ein Beitrag in der Juristen-Zeitung (JZ), der sich der problematischen Politisierung der Strafjustiz und -wissenschaft befasst. Zuvor war im März in derselben Zeitschrift eine Anmerkung von Dr. Wachter erschienen.
 

Beck-Online Großkommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Anfang März wurde auf Beck-Online auch der Großkommentar zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) veröffentlicht. Professor Kubiciel und Dr. Sven Großmann kommentieren darin gemeinsam § 23 LkSG zum Zwangsgeld sowie die Bußgeldtatbestände in § 24 LkSG.
 
© Universität Augsburg
© Universität Augsburg

13. bis 15. März 2024

Legal Masterclass 2024 und Abendvortrag mit Prof. Dr. Thomas Weigend

 

Vom 13.3. bis 15.3.2024 diskutierten 20 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Studierende mit Prof. Dr. Thomas Weigend (Köln) über Grundlagenfragen des Straf- und Strafverfahrensrechts. Grundlage der von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel und Prof. Dr. Daniel Wolff, LL.M. (Yale) geleiteten Diskussionen zu den einzelnen Sessions bildeten rund 50 ausgewählte Texte des Meisters und anderer Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler. [Artikel weiterlesen]

© Universität Augsburg
Februar 2024

Besuch japanischer Kollegen

Im Februar besuchten zwei japanische Kollegen aus Osaka und Tokio unser Institut.

Herr Yamashita ist ein ehemaliger Gastforscher, der als Doktorand Professor Kubiciel an der Universität Köln besucht hatte. Er forscht ggw. zur Beendigung bei Dauer- und Unterlssungsdelikten. Herr Matsumiya ist Schüler von Günter Jakobs und war schon mehre Male in Augsburg. Er hat sich mit Prof. Koch zu einem wenig bekannten Reformentwurf des RStGB ausgetauscht. Herr Yamashita nimmt überdies an einer deutsch-japanischen Tagung teil, die die Kollegen Kaspar und Wolff veranstalten. 
Deutscher Bundestag

Januar 2024

Anhörung Deutscher Bundestag am 15.01.2024

Im Januar nahm Prof. Kubiciel als Sachverständiger an zwei Anhörungen des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages teil. Die erste Anhörung befasste sich mit einem Gesetzentwurf, der u.a. die Leugnung des Existenzrechtes Israels in § 130 StGB zu integrieren beabsichtigt. Herr Kubiciel ging der Frage nach, ob eine solche Einschränkung der Meinungsfreiheit durch ein nicht-allgemeines Gesetz verfassungsrechtlich gerechtfertigt werden kann und skizzierte zur Einhegung des Prozessrisikos einen Alternativvorschlag.
 

Anhörung Deutscher Bundestag am 17.01.2024

Die zweite Anhörung war einer Änderung des DRiG gewidmet. Sie fokussiert Laienrichter, die nicht die Gewähr bieten, der freiheitlich-demokratischen Grundordnung verpflichtet zu sein. Die Änderung stellt klar, dass sie nach § 44b DRiG abberufen werden können, schafft aber auch einen nicht unproblematischen Revisionsgrund, da die Berufung eines verfassungsfeindlichen Schaffens zu einer fehlerhaften Besetzung des Gerichts im Sinne des § 338 Nr. 1 StPO führt.
 

Neuigkeiten aus der Lehre

Proseminar "Europäisches Strafrecht" - SS 2024

Der Lehrbeauftragte Dr. Szabolcs Petrus bietet im SS 2024 ein Proseminar zum "Europäischen Strafrecht" für Studierende ab dem 2. Semester an.

 

Vorbespr.:       19.04.2024, 18:00 Uhr via Zoom

Abgabe:          25.05.2024, 20:00 Uhr

Blockseminar: 27.05.2024 ganztägig

 

Anmeldung nur per E-Mail: dr.s.petrus@gmail.com

 

Ankündigung herunterladen

Moot Court im Strafrecht im SoSe 2024

Herr RA Prof. Dr. Werner Leitner und Frau RiBGH Renate Wimmer bieten im SoSe 2024 einen Moot Court im Strafrecht an. Anhand von Originalakten wird in verschiedenen Rollen das Strafverfahren durchgespielt. Verhandlungssicheres und überzeugendes Agieren vor Gericht wird geübt.

 

Vorbespr.und Fallausgabe: 27.05.2024, 11-14 h, Raum 1213

Moot Court:                        10.06.2024, 9-16 h, Raum 1213

Anmeldung über DigiCampus: 08.04. - 26.05.2024, jeweils 11 h

Teilnahme auf 15 Studierende begrenzt. Praktikumsbescheinigung nach § 25 JAPO.

 

Ankündigung herunterladen

 

 

 

Seminar "Embargos und Strafrecht" (SP V und VI) - SS 2024

Herr Prof. Kubiciel bietet gemeinsam mit Prof. Pelz ein Seminar "Embargos und Strafrecht" an.

 

Vorbespr.: 15.04.2024, 14:00 Uhr via Zoom

Abgabe:    28.05.2024, 12:00 Uhr

Blockseminar: Termin wird noch bekannt gegeben

 

Anmeldung unter: sekretariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de

 

Ankündigung herunterladen






 

Transfer

Wie sorgt der Lehrstuhl für einen Transfer von rechtswissenschaftlichen Forschungsergebnissen in die Gesellschaft?

Lesen Sie mehr ...

Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik

Die "Augsburger Papiere zur Kriminalpolitik" (APzK) enthalten Stellungnahmen zu aktuellen kriminalpolitischen Fragestellungen. Sie gehen hervor aus Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen des Bundes und der Länder oder zu Initiativen der Europäischen Union.

Lehrbeauftragte

Hier finden Sie alle Lehrbeauftragten, die dem Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel zugeordnet sind:

- Prof. Dr. Werner Leitner
- Dr. Christoph Ebert
- Dr. Szabolcs Petrus
- Dr. Klaus Winkler

Lehrstuhlinhaber | Studiendekan | Geschäftsführender Direktor des Instituts für die gesamte Strafrechtswissenschaft
Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel - Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht

Kontakt Sekretariat:

Tel.: +49 (0) 821 598-4561
Email: sekretariat.kubiciel@jura.uni-augsburg.de

 

Das Sekretariat ist ab dem 01.03.2024 nicht besetzt. Wir sind dienstags von 9 - 15:30 Uhr in Raum 2037 für Sie erreichbar. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an eine(n) unserer Mitarbeiter(innen).

 

 

Hausanschrift:

Universitätsstraße 24
Gebäude H - Zimmer 2035
86159 Augsburg

Suche