Matthias Settele M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Humangeographie und Transformationsforschung
Telefon: +49 821 598 - 3574
Fax: +49 821 598 - 3559
E-Mail:
Raum: 212 (U)
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Adresse: Universitätsstraße 1 a (innocube), 86159 Augsburg

Über mich

 

Ich habe Umweltethik an der Universität Augsburg und Kunstpädagogik, Musik und Theater an der LMU München studiert. Zu meinen Forschungsschwerpunkten gehören Politische Ökologie, Umweltgeschichte, Umweltethik und Nachhaltigkeit in Musikszenen und Subkulturen. Seit 2020 arbeite ich am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg und seit 2023 bin ich Doktorand am Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung.
 
Transformationen des Bayerischen Lechs im Kontext des Klimawandels
In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit Transformationsprozessen und Renaturierungsprojekten am bayerischen Lech. Ziel meiner Forschungsarbeit ist es, diese ökologisch, sozial, ökonomisch und politisch komplexe Situation zu analysieren. Im Sinne der politischen Ökologie werden dabei sowohl lokale als auch regionale Perspektiven untersucht. Die Wertvorstellungen und Machtpositionen der Stakeholder am Lech nehmen dabei eine besondere Rolle ein.

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Umwelt

Doktorand am Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung

Thema: "Transformationen des bayerischen Lechs im Zeichen des Klimawandels"

 

2020-2023

Wissenschaftliche Hilfskraft am Wissenschaftszentrum Umwelt

 

2019-2021

Masterstudium Umweltethik, Universität Augsburg

Abschlussarbeit über "Natur, Jugendkulturen und Musikszenen"

 

2009–2012

Bachelorstudium Kunstpädagogik & Kunst, Musik, Theater, Ludwig-Maximilians Universität München

Abschlussarbeit über "Umweltschutz und Künstlerbücher"

Projekte

2023–2025

Promotion an der Universität Augsburg zum Thema "Transformationen des bayerischen Lechs im Zeichen des Klimawandels"

 

Publikationen:

2024 (ausstehend) "Das Augsburger Wassermanagement-System: Eine historische Verbindung mit Wasser in Zeiten des Klimawandels" in Fachpublikation "Kulturerbe – Klimazukunft – Wertekonflikte"

2023 Rezension zu Herbert Friedmanns "Vom Wildfluss zur Kraftwerkstreppe. Umweltgeschichte des Lechs" in  Berichte. Geographie und Landeskunde 96, 2023/2

 

 

 

Suche