Wird geladen ...
28. Mai 2024

Katharina Angermayr, M.A. für hervorragende Masterarbeit ausgezeichnet

Katharina Angermayr, M.A. wurde beim Dies Academicus der Universität Augsburg mit dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e.V. (GdF) für ihre hervorragende Masterarbeit am Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk) ausgezeichnet.

Weiterlesen
Katharina Angermeyer GdF Preis
22. Mai 2024

Stelle als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter:in (m/w/d) in DFG-Projekt zu Politischen Online-Influencer:innen (POI)

An der Professur für Medienrealität ist ab sofort eine Stelle als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter:in im DFG Projekt "Politische Online-Influencer.innen (POI) als Intermediäre zu besetzen (75%, TV-L, E 13).
Weiterlesen
bewerbung
15. März 2024

Das imwk auf der DGPuK

Vom 13. bis 15. März fand die 69. Jahrestagung der Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zum Thema "Visionen für ein besseres Leben“ an der Universität Erfurt statt. Das imwk ist mit spannenden Inputs zu verschiedenen Projekten vertreten gewesen. Auch der Preis für das am besten bewertete Panel ging, unter anderem, an das imwk.

Weiterlesen
DGPuK 2024
7. März 2024

Boys‘ Day 2024 - Wie erforscht man Konsolenspiele und Virtual Reality?

Der Arbeitsbereich Medienrealität bietet im Rahmen des "Boys‘ Days" am 25.04.2024 wieder einen Workshop an, um zu zeigen wie Konsolenspiele und Virtual Reality erforscht werden können. Ziel ist es v.a männliche Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren für ein zukünftiges Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg zu begeistern.
Weiterlesen
boys day
15. Januar 2024

Gastvortrag von Dr. Subekti Priyadharma in der Vorlesung Medienrealität

Am 22.01.2024 wird Dr. Subekti Wirabhuana Priyadharma in der Vorlesung Medienrealität einen Gastvortrag halten. Das Thema lautet: „Periphery-Centric Strategies: Insights from Indonesian Rural Digital Development for Navigating Everyday Digital Inclusion/Exclusion”.

 

Was? Vortrag mit Diskussion.

Wer? Alle sind willkommen!

Wann? 22.01.2024, 14:00 bis 15:30 Uhr.

Wo? Universität Augsburg, Raum D-2106.

Weiterlesen
Dr. Subekti Wirabhuana Priyadharma
8. Dezember 2023

Neues DFG-Netzwerk erhält Fördermittel

Prof. Dr. Helena Bilandzic ist Mitglied eines DFG-Netzwerks, das kürzlich eine Förderzusage erhalten hat: “Towards Evidence-Based Science Outreach - Integrating Science Education and Communication Research for the Development of a Framework Model. Das Netzwerk verbindet Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Wissenschaftspädagogik (Biologie, Chemie und Physikpädagogik) und Wissenschaftskommunikation (Kommunikationswissenschaft, Psychologie).
Weiterlesen
DFG Logo
8. Dezember 2023

Paul Bolls: Neuer Gastprofessor am Lehrstuhl Rezeption & Wirkung

Das imwk begrüßt Prof. Dr. Paul Bolls als Gastprofessor für Kommunikationswissenschaft mit Fokus auf Rezeption und Wirkung. Paul Bolls forscht und unterrichtet am „Edward R. Murrow College of Communication“ in Washington, USA. Vom 26. November bis zum 16. Dezember 2023 wird er seine Expertise als Gastprofessor an der Universität Augsburg einbringen. Während seiner Zeit an der Universität Augsburg bietet er ein Master-Seminar an, welches die Feinheiten der Verarbeitung und Reaktion von Medieninhalten im Bereich der Gesundheits- und Wissenschaftskommunikation behandelt.

Weiterlesen
Prof. Paul Bolls
20. November 2023

GameTalks im Wintersemester 23/24

Der Arbeitsbereich Medienrealität lädt auch dieses Semester wieder zu den GameTalks ein. Hier können in entspannter Lab-Atmosphäre gemeinsam interessante Spiele angespielt und diskutiert werden. Dazu stellen der AB seine VR-Technik (u.a. HTC Vive, Oculus Quest 2, Microsoft HoloLens 2), sowie eine PS4 zur Verfügung. Zwei besondere Highlights sind dieses Semester die Vorträge von Jonas Wurm (2D 3D Concept Artist bei Aesir Interactive) & Heiko Klinge (Chefredakteur GameStar). Zum nächstern Termin am 21.11.23 sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Weiterlesen
GameTalk 2023
25. Oktober 2023

imwk job|talks

Das imwk legt im Rahmen der MuK Studiengänge großen Wert auf „Employability“. In verschiedenen Formaten werden Studierende auf Tätigkeiten u.a. in den Bereichen Medienproduktion, -forschung und -management, sowie Unternehmenskommunikation, Journalismus und Werbung vorbereitet. Dazu zählen die jährlich stattfindenden imwk job|talks, in denen MedienpraktikerInnen Einblicke in ihren Berufsalltag geben.

Dieses Jahr zu Gast: Leonie Sanke (Süddeutsche Zeitung) und Jasmin März (biz2byte Service GmbH),  jeweils dienstags (28.11./05.12.) von 17:30 bis 19:00 Uhr (in HS IV Geb. C)

Weiterlesen
jobtalks
29. September 2023

Neues BMBF-Projekt zu kommunikativer künstlicher Intelligenz

Im November startet am Arbeitsbereich Rezeption und Wirkung des imwk unter der Koordination von Prof. Dr. Helena Bilandzic das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte (Wiss-KKI)“.

Dieses Projekt widmet sich der Rolle kommunikativer künstlicher Intelligenz (KKI) in der Wissenschaftskommunikation. Ziel ist es, das Potential von KKI für Wissenschaftskommunikation in dieser Doppelrolle in einem interdisziplinären Verbund zwischen Kommunikationswissenschaft und Informatik systematisch zu untersuchen.
 

Weiterlesen
KI Gehirn
19. September 2023

Aktuelle Veröffentlichung am imwk

In der aktuellen Ausgabe des Journal of Psychatric Research (Vol. 165) ist der Beitrag "Media experiences during the Ukraine war and their relationships with distress, anxiety, and resilience" erschienen. Hier stellt Helena Bilandzic, gemeinsam mit Wojciech P. Malecki, Marta Kowal und Piotr Sorokowski, die Ergebnisse ihrer Studie zum Einfluss der Medienwahrnehmung (sowohl Nachrichtenmedien, wie auch fiktionaler Medien) während des Kriegs in der Ukraine im Jahr 2022 auf Angst, Stress und Resilienz vor. Besonders hervozuheben ist dabei der Einbezug der fiktionalen Medien ins Studiendesign.
Weiterlesen
Journal of Psychiatric Research
16. August 2023

virtual und augmented reality erforschen

Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts KODILL werden am AB Medienrealität interaktive Lernvideos produziert und evaluiert, die sich mit der zunehmenden Mediatisierung unseres Alltags durch neuartige Medientechnologien beschäftigen. Nach Veröffentlichung eines 1. Lernvideos kann nun auch das 2. Lernvideo auf der YouTube-Seite des AB abgerufen werden.

Dabei handelt es sich um ein zweigeteiltes Point-of-View-Video, in dem die Charakteristika von Virtual und Augmented Reality dargestellt werden. Typische Rezeptionsphänomene wie das Gefühl der Immersion oder der körperlichen Präsenz werden im Video ebenso aufgegriffen wie die Möglichkeiten, diese Technologien als Student:in an der Universität Augsburg zu erforschen. 

Weiterlesen
Kodill zweites Video

Suche