Christina Graß M.Sc.

Wiss. Mitarbeiterin
Humangeographie und Transformationsforschung
Telefon: +49 821 598 - 2288
E-Mail:
Raum: 2038 (B)
Sprechzeiten: Montag 14:00 - 14:45 Uhr (vorab Anmeldung per Mail); während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Adresse: Alter Postweg 118, 86159 Augsburg

Forschungsschwerpunkte

Promotionsprojekt: Die digitale Transformation des Tourismus: Akteurszentrierte Perspektiven des Smart Tourism in urbanen Räumen (Arbeitstitel)

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Digitalisierung und digitale Transformation
  • Smart Tourism und Smart City
  • Innovative Mobilitätskonzepte mit Schwerpunkt Elektromobilität
     

Forschungsprojekte

11/2021 bis 10/2022          STIBS II - Der Smarte Tourist in Bayerns Städten

 

11/2020 bis 10/2021          STIBS - Smart Tourism in Bayerns Städten

 

11/2020 bis 07/2021          Standortkonzept für öffentliche Ladestationen in Königsbrunn

Publikationen

2023 | 2020

2023

Graß, Christina, Hilpert, Markus (2023): Smarter Städtetourismus – globale Trends und Local Leadership. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37545-4_15
BibTeX | RIS | DOI

2020

Graß, Christina, Hilpert, Markus (2020): Smart Tourism – intelligente Systeme verändern das Reisen.
BibTeX | RIS | URL

Vorträge

  •  „Smart Tourism: Perspektiven gestaltender Akteure in einem digitalen Ökosystem“
    62. Deutscher Kongress für Geographie 2023, Frankfurt am Main, 19. - 23.09.2023.
     

  • „Tankt bald die ganze Welt wie in Zusmarshausen? Besuch in einer der größten Stromtankstellen Europas“
    Video:  Augsburger Allgemeine
     

  • „Smarter Städtetourismus – Digitale Perspektiven für urbane Räume“
    ARL Kongress 2022, Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung, Fachsitzung Mobilität und Tourismus, Bielefeld, 29.06. - 01.07.2022.
     

  • „Nachhaltige Stadtentwicklung - Standortkonzept für öffentliche Ladestationen in Königsbrunn“
    Regionale Lehrkräftefortbildung im Fach Geographie, Königsbrunn, 11.05.2022.
     

  • „Die digitale Transformation des Tourismus. Konsequenzen und Auswirkungen smarter Technologien auf den Städtetourismus“
      Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und des Arbeitskreises Tourismusforschung (AKTF), 19.07.2021.

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Dozenten: Christina Graß | Vorlesungsarten: alle)
Name Semester Typ
02. Proseminar zur Vorlesung: Humangeographie 2 Sommersemester 2024 Proseminar
Denkwerkstatt Lehre Sommersemester 2024 Arbeitsgemeinschaft
Anthropology from the Margins of South Asia Sommersemester 2024 Hauptseminar

Betreuung von Abschlussarbeiten

  • Die Auswirkungen des Deutschlandtickets auf P+R-Anlagen im Großraum München und seine gesellschaftlichen Funktionen
  • Smart Tourism als Chance für die einheimische Bevölkerung? Eine Analyse der Lebensqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern in Smart Tourism Destinations am Beispiel Münchens
  • Barrierefreiheit in smarten Destinationen. Welche Chancen bieten Technologien für eine bessere Inklusion von TouristInnen mit Beeinträchtigungen?
  • Cluster in Krisenzeiten - Umwelttechnologiecluster in Deutschland 
  • Klimaschutzrelevante Konzepte für eine grüne Stadtentwicklung am Beispiel der Städte Freiburg und Singapur
  • Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Günzburg
 
Möglichkeiten für Abschlussarbeiten in Kooperation mit Höcker Project Managers:

Lebenslauf

Wissenschaftliche Ausbildung:

 

  • Seit 07/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Humangeographie, Universität Augsburg
     
  • 10/2016 – 02/2019: M. Sc. Angewandte Humangeographie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
     
  • 10/2012 – 09/2016: B.A. Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

     

 

Suche