Willkommen im Wintersemester 2025/26!
Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2025/26 an der Universität Augsburg hat begonnen. Universitätspräsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel begrüßt alle neuen und erfahrenen Studierenden herzlich im neuen Semester. Insgesamt starten im Herbst knapp 3.000 Erstsemester ins Studium.
Neuigkeiten
Dr. Nora Zapf erhält Übersetzungspreis auf der Frankfurter Buchmesse

Zentrum für Produktion der Zukunft gegründet
Mit dem „Zentrum für Produktion der Zukunft“ (ZPZ) unterstreicht die Universität Augsburg ihre Transfer-Aktivitäten im Bereich KI in der Produktion. Ziel ist es, regionale und globale Trends in der Industrie und in der Wissenschaft im engen Schulterschluss mit regionalen Unternehmen zusammenzuführen und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Produktion zu entwickeln.

Digitale Gesundheitsanwendungen zeigen vielversprechende Vorteile für die psychische Gesundheit

Wie Weltraumtechnologie bei Hauterkrankungen hilft
Wie Satellitendaten für die Vorhersage und Behandlung von Hauterkrankungen eingesetzt werden können, erforscht ein Projekt des Instituts für Umweltmedizin und Integrative Gesundheit der Universität und des Universitätsklinikums Augsburg, gemeinsam mit dem Unternehmen Nia Health. Das Projekt wurde von der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) ausgezeichnet.

„Sprache ist überall und ständig im Wandel“
In der neuen Podcast-Folge der Universität Augsburg „UniA Research to go“ spricht Präsidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit der Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Pietrini. Die gebürtige Neapolitanerin ist eine Wanderin zwischen den Sprachwelten und Kulturen in Deutschland, Frankreich und Italien.

Rolle von tropischer Mischkultur besser verstehen
Mischkultur, also der gleichzeitige Anbau mehrerer Kulturpflanzenarten auf einer Fläche, ist eine weltweit verbreitete landwirtschaftliche Praxis. Allerdings wird in bisherigen Landnutzungsmodellen Mischkultur nur unzureichend erfasst. Eine Studie, die an der Universität Augsburg geleitet wurde, zeigt auf, wie die Modelle verbessert werden könnten.
