Neuerscheinung: „Wenn es knallt. Konfliktforschung und Konfliktberatung im Dialog.“

In ihrem gemeinsamen Beitrag für den Sammelband „ “ (herausgegeben von Katrin Großmann et al.; Open Access/Creative Commons CC-BY-SA4.0) verdeutlichen Sylvia Lustig, Christina Pauls, Christoph Weller und Michaela Zöhrer, welche Potentiale der Dialog zwischen Konfliktforschung und Konfliktberatungspraxis birgt.

Zu Beginn ihres ‚Multilogs‘ schreiben die Autor*innen hierzu:

„Forschung und Praxis können sich befruchten, anregen und irritieren, sowie im Austausch und Konflikt voneinander lernen und aneinander wachsen. So stellt im konkreten Fall Kommunale Konfliktberatung den Gegenstand und bietet die Praxiserfahrung und den Reflexionsraum, um mit der Friedens- und Konfliktforschung in einen auf Erkenntniszuwachs ausgerichteten Dialog zu gehen, Begrifflichkeiten abzugleichen und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung in Verbindung zu bringen.“ (Lustig et al. 2021: 173)

Fragen, die unter anderem diskutiert werden, sind: Wie unterscheiden sich Konfliktaustragung und (Institutionen der) Konfliktbearbeitung – und warum ist diese Differenzierung potentiell hilfreich? Stellen ein Sich-Trennen, das Verlassen oder Vermeiden eines Konfliktkontextes (wünschenswerte) Formen der Konfliktaustragung dar?

 

Lustig, Sylvia/Pauls, Christina/Weller, Christoph/Zöhrer, Michaela (2021): Wenn es knallt. Konfliktforschung und Konfliktberatung im Dialog, in: Großmann, Katrin/Budnik, Maria/Haase, Annegret/Hedtke, Christoph/Krahmer, Alexander (Hrsg.): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt, S. 173-190.

Open Access erhältlich (Creative Commons CC-BY-SA4.0) unter:

Suche