Projects

Wiss-KKI: Wissenschaftskommunikation über und mit kommunikativer künstlicher Intelligenz: Emotionen, Engagement, Effekte

Seed Funding UAU Project

 

Runtime: 01/2024-12/2026

Role: Principal Investigator, Co-author Proposal

Partners: University of Augsburg, TUM, TU Braunschweig

 

Dieses Projekt widmet sich der Rolle kommunikativer künstlicher Intelligenz (KKI) in der Wissenschaftskommunikation. Diese Technologie führt Aufgaben in Kommunikationsprozessen aus, die ehedem als genuin menschliche Aktivität wahrgenommen wurden (z.B ChatGPT). KKI hat eine Doppelrolle als Vermittler/Kommunikator über sozio-wissenschaftliche Themen und als Gegenstand der Wissenschaftskommunikation, etwa in der Medienberichterstattung.
Das Projekt hat zum Ziel, das Potential von KKI für Wissenschaftskommunikation in dieser Doppelrolle in einem interdisziplinären Verbund zwischen Kommunikationswissenschaft und Informatik systematisch zu untersuchen. In einer konzeptionellen Phase sollen zunächst Zielgrößen für Wissenschaftskommunikation über und mit KKI bestimmt werden. In einer darauffolgenden empirischen Phase wird (1) der Diskurs in traditionellen und sozialen Medien mit einer Verschränkung manueller und automatisierter Verfahren analysiert, (2) der Effekt des medialen Diskurses auf Emotionen und Bewertungen der Technologie in experimentellen Designs untersucht, und (3) das Engagement (Ausmaß und Qualität der Interaktion von User:innen mit KKI-Tools für Wissenschaftskommunikation) in einer Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden exploriert. Dabei wird angenommen, dass Diskurs, Praktiken und Effekte eine für Wahrnehmung und Nutzung bedeutende emotionale Komponente haben. Schließlich wird in einem technischen Teil ein Anforderungsprofil an ein KKI-Tool für Wissenschaftskommunikation erstellt und ein KKI-basiertes Tool für die direkte Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit entwickelt. Dieses ermöglicht es Wissenschaftler:innen, aus Publikationen leicht verständliche, zielgruppenspezifische Pressemitteilungen und Social Media Posts zu erstellen. Zugleich soll das Tool auch von Laien genutzt werden können, um sich mit Themen der Wissenschaft auseinanderzusetzen. Die technische Entwicklung wird von einer formativen Evaluation begleitet.

 

 

 

COHYPERA: Computed hyperspectral perfusion assessment

Seed Funding UAU Project

 

Runtime: 24 months

 

Over the last years, imaging photoplethysmography (iPPG) has been attracting immense interest. iPPG assesses the cutaneous perfusion by exploiting subtle color variations from videos. Common procedures use RGB cameras and employ the green channel or rely on a linear combination of RGB to extract physiological information. iPPG can capture multiple parameters such as heart rate (HR), heart rate variability (HRV), oxygen saturation, blood pressure, venous pulsation and strength as well as spatial distribution of cutaneous perfusion. Its highly convenient usage and a wide range of possible applications, e.g. patient monitoring, using skin perfusion as early risk score and assessment of lesions, make iPPG a diagnostic mean with immense potential. Under real -world conditions, however, iPPG is prone to errors. Particularly regarding analyses beyond HR, the number of published works is limited, proposed algorithms are immature, basic mechanisms are not completely understood and iPPG’s potential is far from being exploited. We hypothesize that hyperspectral (HS) reconstruction by artificial intelligence (AI) methods can fundamentally improve iPPG and extend its applicability. HS reconstruction refers to the estimation of HS images from RGB images. The technique has recently gained much attention but is not common to iPPG. COHYPERA aims to prove the potential of HS reconstruction as universal processing step for iPPG. The pursued approach takes advantage of the fact that the HS reconstruction can incorporate knowledge and training data to yield a high dimensional data representation, which enables various analyses.

 

 

 

Noise Embeddings within a Hearing Aid Tailored Deep Learning Noise Suppression Framework

Noise Embeddings within a Hearing Aid Tailored Deep Learning  Noise Suppression Framework


Runtime: 12 Months


Partner: Sivantos GmbH, Erlangen

 

 

The overall goal of this project is to develop a Noise Suppression Framework for hearing aids, which can be extended by so called “embeddings” to allow a certain modification of the noise reduction behavior without re-training of the overall system. In doing so, typical hearing aid requirements like the preservation of the desired speech, the overall delay of the system, and certain aspects of flexible parameterization (e.g. with respect to the amount of noise reduction should be considered.

SHIFT

SHIFT: MetamorphoSis of cultural Heritage Into augmented hypermedia assets For enhanced accessibiliTy and inclusion (#101060660)

 

EU Horizon 2020 Research & Innovation Action (RIA)

 

Runtime: 01.10.2022 – 30.09.2025

Partners:  Software Imagination & Vision, Foundation for Research and Technology, Massive Dynamic, Audeering, University of Augsburg, Queen Mary University of London, Magyar Nemzeti Múzeum – Semmelweis Orvostörténeti Múzeum, The National Association of Public Librarians and Libraries in Romania, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, The Balkan Museum Network, Initiative For Heritage Conservation, Eticas Research and Consulting, German Federation of the Blind and Partially Sighted

 

The SHIFT project is strategically conceived to deliver a set of technological tools, loosely coupled that offers cultural heritage institutions the necessary impetus to stimulate growth, and embrace the latest innovations in artificial intelligence, machine learning, multi-modal data processing, digital content transformation methodologies, semantic representation, linguistic analysis of historical records, and the use of haptics interfaces to effectively and efficiently communicate new experiences to all citizens (including people with disabilities).

 

 

 

ForDigitHealth

Bayerischer Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien
BayFOR (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) Project

 

Partners: University of Augsburg, Otto-Friedrichs-University Bamberg, FAU Erlangen-Nuremberg, LMU Munich, JMU Würzburg

 

Runtime 2019-2023 (48 Months)   

 

Die Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft und unseres individuellen Lebens. Dies birgt Chancen und Risiken für unsere Gesundheit. Zum Teil führt unser Umgang mit digitalen Technologien und Medien zu negativem Stress (Distress), Burnout, Depression und weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Demgegenüber kann Stress auch eine positive, anregende Wirkung haben (Eustress), die es zu fördern gilt. Die Technikgestaltung ist weit fortgeschritten, sodass digitale Technologien und Medien dank zunehmender künstlicher Intelligenz, Adaptivität und Interaktivität die Gesundheit ihrer menschlichen Nutzerinnen und Nutzer bewahren und fördern können. Ziel des Forschungsverbunds ForDigitHealth ist es, die Gesundheitseffekte der zunehmenden Präsenz und intensivierten Nutzung digitaler Technologien und Medien – speziell in Hinblick auf die Entstehung von digitalem Distress und Eustress und deren Folgen – in ihrer Vielgestaltigkeit wissenschaftlich zu durchdringen sowie Präventions- und Interventionsoptionen zu erarbeiten und zu evaluieren. Dadurch soll der Forschungsverbund zu einem angemessenen, bewussten und gesundheitsförderlichen individuellen wie kollektiven Umgang mit digitalen Technologien und Medien beitragen.

 

 

Vergangene Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht über vergangene Projekte

Search