Aktuelle Meldungen

EARLY - Evaluating, identifying and reducing determinants of mental health conditions in youth

Das Forschungsvorhaben EARLY - Evaluating, identifying and reducing determinants of mental health conditions in youth - zielt darauf ab, Gesundheitsfachkräften sowie Behörden Zugang zu evidenzbasierten, innovativen sowie kosteneffizienten Interventionen zu ermöglichen und entsprechende Aufklärungs- und Implementierungsstrategien zu erschließen. Hier am Lehrstuhl werden datensicherheits- und datenschutzrechtliche Aspekte der Erhebung patientenbezogener Daten im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen junger Menschen erforscht.

EARLY / Horizont Europa 2

Propädeutisches Seminar zum Informations-, Medizin- und Gesundheitsrecht

Im Sommersemester 2024 bietet Herr Professor Benedikt Buchner ein Propädeutisches Seminar zum Informations-, Medizin- und Gesundheitsrecht an. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Eine Anmeldung für das Proseminar unter Angabe eines Wunschthemas ist noch bis zum 6. Juni 2024 möglich (bitte per E-Mail an benedikt.buchner@uni-a.de).

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Propädeutisches Seminar zum Thema "Datenschutz und Leistungssport"

Im Sommersemester 2024 bietet Alexander Pollithy ein Proseminar zum Thema „Datenschutz und Leistungssport“ an. Die nachfolgenden Themen stehen vorschlagsweise zur Bearbeitung. Den Studierenden steht es aber auch frei, eigene thematische Anregungen einzubringen. Die Seminararbeit soll in ihrem Umfang 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) nicht unterschreiten und 30.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) nicht überschreiten.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 3. Fachsemester und dient dem Erwerb der Qualifikation für die Teilnahme an einem Seminar im Schwerpunktbereich (vgl. § 35 Studien- und Prüfungsordnung für das Studien der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg). Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich auf 10 Studierenden begrenzt. Bei entsprechend hoher Nachfrage kann davon unter Umständen abgewichen werden.

Weitere Informationen und die Themenliste finden Sie hier:

Neuerscheinung: DS-GVO BDSG Kommentar, 4. Auflage 2024

Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M. und Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA)

Der führende Kommentar zur DS-GVO und zum BDSG ist in 4. Auflage erschienen und ab sofort über beck-online verfügbar.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Kühling/Buchner DS-GVO BDSG

Working group "Social Resilience"

Soziale Resilienz ist ein dynamisches Forschungsfeld, das die Fähigkeit von Individuen, Gemeinschaften und Gesellschaften untersucht, verschiedene Herausforderungen und Widrigkeiten zu bewältigen und sich davon zu erholen. Es zielt darauf ab, soziale Strukturen zu verändern, um besser mit zukünftigen Störungen umgehen zu können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

White Paper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland

Das White Paper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung in Deutschland ist veröffentlicht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Augsburger Juristen unterstützen dabei, Gesundheitsdaten für die Forschung nutzbar zu machen.

Interview mit Prof. Dr. Benedikt Buchner.
Weitere Informationen und den ganzen Artikel erhalten Sie hier in der Ausgabe 21 – Sommer 2023 auf Seite 4:

Das Ende des Daten-Eldorados – Verfassungsblog

Kartell- und Datenschutzrecht gehen Hand in Hand im Meta-Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Das Zeitalter des „Daten-Eldorados“ dürfte vorbei sein. Nach dem epochalen Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Fall Meta (Rs. C-252/21, 4.7.2023) wird sich das Geschäftsmodell der Big-Data-Unternehmen grundlegend ändern müssen – zum Schutz ihrer Nutzer vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten und der Öffentlichkeit vor Missbrauch der marktbeherrschenden Stellungen dieser Unternehmen.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Neuerscheinung Informationelle Menschenrechte und digitale Gesellschaft

Herausgegeben von Benedikt Buchner und Thomas Petri

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Informationelle Menschenrechte

Suche