Informationen zu den Modulen Standortentwicklung

Standortentwicklung kann sowohl im Bachelor als auch im Master studiert werden:

 

Im Bachelorstudium ist Standortentwicklung ein Wahlpflichtfach (im Modulhandbuch mit STE abgekürzt). Die gesamte Modulgruppe STE besteht aus drei Lehrveranstaltungen (Einzelmodule) mit jeweils 5 LP, zusammen also 15 LP:

 

1) Einführung in die Standortentwicklung (STE 1): Die Vorlesung wird in jedem Wintersemester angeboten. Inhaltlich thematisiert sie aktuelle Aufgaben, Herausforderungen und Instrumente der Standortentwicklung sowie Entwicklungsstrategien für unterschiedliche Raumtypen (altindustrielle Standorte, High-Tech-Regionen, Tourismusdestinationen, ländliche Räume, Innenstädte und Verdichtungsräume). Zudem werden zentrale Handlungsfelder und Werkzeuge der Standortentwicklung (räumliche Planung, Wirtschaftsförderung, Clusterkonzepte, Place Branding, Netzwerk-Arbeit) vorgestellt.

 

2) Instrumente der Standortentwicklung (STE 2): Jeweils im Sommersemester vertiefen diese Seminare spezielle Themen der Standortentwicklung. Dabei werden aktuelle Trends wirtschaftsräumlicher Entwicklungen mit konkreten Instrumenten und Strategien der Standortentwicklung verknüpft und anhand von Praxisbeispielen erläutert.

 

3) Angewandte Standortentwicklung (STE 3): Ebenfalls in jedem Sommersemester werden in STE 3 umsetzungsorientierte Fragestellungen der Standortentwicklung in diesen Projektseminaren bearbeitet. Die Studierenden identifizieren und beurteilen an praktischen Beispielen konkrete Probleme und Herausforderungen, aber auch Chancen und Potentiale unterschiedlicher Standorte. An lokalen und regionalen Anwendungsfällen üben sie die Ausarbeitung von Entwicklungsperspektiven und -zielen, die Ableitung von Lösungs- und Umsetzungsstrategien sowie den Einsatz von Planungs- und Managementinstrumenten der wirtschaftsräumlichen Steuerung.

 

Im Master Geographie kann Standortentwicklung (im Modulhandbuch mit ST abgekürzt) in den Vertiefungsrichtungen „Gesellschaftliche Transformationen im Anthropozän“ und „Urbane und rurale Entwicklung und Dynamiken“ belegt werden. Es umfasst zwei Modulteile:

 

1) Standortentwicklung (ST) - Theorie: Das Seminar (10 LP) vertieft die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Standortentwicklung in verschiedenen Anwendungskontexten und lehrt die kritische Bewertung einschlägiger Methoden der Standortentwicklung.

 

2) Standortentwicklung (ST) - Praxis: In diesem Geländepraktikum (5 LP) erstellen die Studierenden einen Projektplan, bereiten eine empirische Feldphase vor und führen eigene Untersuchungen an einem Standort durch. Abschließend werden die erhobenen Daten analysiert, interpretiert sowie die Ergebnisse präsentiert und ggf. umgesetzt.

 

Das Lehrpersonal umfasst sowohl Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls für Humangeographie und Transformationsforschung, die den aktuellen Forschungsbezug herstellen, als auch externe Lehrbeauftragte aus der Praxis, die in verantwortlicher Position (z.B. Geschäftsführende, Projektleitende) tätig sind und so den Anwendungsbezug für die studentische Ausbildung garantieren. Sie vergeben auch Themen für Abschlussarbeiten oder Praktika. Zudem kooperiert die Fachgruppe Standortentwicklung eng mit dem Deutschen Verband für Angewandte Geographie (DVAG).

 

 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Bachelor

 

  • Seminar: Innovative Regionalentwicklung im ländlichen Raum (Ramona Riederer)
    Blockkurs (10.-12-05.24)
  • Seminar: Place Branding (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 15:45-17:15 Uhr, online 

Master

 

  • Seminar: Standortentwicklung (Business Location Development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 17:30-19:00 Uhr, online

Wintersemester 2023/ 2024

Bachelor

 

  • Vorlesung: Einführung in die Standortentwicklung (PD Dr. Markus Hilpert)
    Dienstag 11:45-13:15 Uhr, 2106/D
  • Seminar: Einzelhandel, Tourismus und Standortforschung (Markus Epple)
    Blockkurs (Digital und Präsenz)
  • Vorlesung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)

    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung

  • Übung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)
    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung

 

Master

  • Vorlesung: Standortentwicklung (Business Location Development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 15:45-17:15 Uhr, 1003/B
  • Geländepraktikum: Standortentwicklung (Business Location Development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Blockkurs

Sommersemester 2023

Bachelor

 

  • Seminar: Innovative Regionalentwicklungentwicklung im ländlichen Raum (Ramona Riederer)
    Blockkurs
  • Seminar: Strategische Standortentwicklung (Dr. Peter Markert)
    Blockkurs
  • Seminar: Place Branding (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 17:30-19:00 Uhr, 1003/B
  • Vorlesung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)
    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung
  • Übung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)
    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung

Master

 

  • Seminar: Standortentwicklung (Business Location Development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 15:45-17:15 Uhr, 1003/B

Wintersemester 2022/ 2023

Bachelor

 

  • Vorlesung: Einführung in die Standortentwicklung (PD Dr. Markus Hilpert)
    Dienstag 11:45-13:15 Uhr, 2106/D
  • Seminar: Einzelhandel, Tourismus und Standortforschung (Markus Epple)
    Blockkurs (Digital und Präsenz)
  • Vorlesung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)

    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung

  • Übung: Nachhaltige Regionalentwicklung (Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern)
    Online-Kurs, keine Präsenzveranstaltung

 

Master

  • Vorlesung: Strategische Wirtschaftsförderung (Strategic economic development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag 15:45-17:15 Uhr, 1003/B
  • Geländepraktikum: Strategische Wirtschaftsförderung (Strategic Economic Development) (Dr. Bernhard Kräußlich)
    Dienstag: 17:30-19:00 Uhr, 1003/B

 

 

Suche