Vortragsreihe Medical Information Sciences

Vortragsreihe Medical Information Sciences

SCHULUNG
BIOINF © Universität Augsburg

 

 

Die Zukunft der medizinischen Forschung und Versorgung ist personalisiert, digitalisiert und datengetrieben. Bereitstellung, Analyse und Interpretation dieser Daten sind auf disziplinübergreifende Kooperationen angewiesen. Auf diese Weise entstehen an der Schnittstelle von Medizin und Informatik die Grundlagen für medizinischen Fortschritt.


Eine Reaktion auf diese Entwicklung ist der sukzessive Auf- und Ausbau des Forschungs- und Studienschwerpunktes Medical Information Sciences am Standort Augsburg. Im Wintersemester 2022/2023 fand erstmalig eine gleichnamige Vortragsreihe statt, die aktuelle Fragestellungen aus der Wissenschaft thematisiert und Einblicke in entsprechende Forschungsbereiche und Anwendungsgebiete gibt.

 


 

Die Veranstaltungen der Vortragsreihe Medical Information Sciences finden in diesem Wintersemester immer donnerstags um 17:30 Uhr an der Fakultät für Angewandte Informatik in Hörsaal N2045 statt. 

 

Die Veranstaltungen werden außerdem bei Bedarf per Livestream in den Besprechungsraum des IDM (Gutenbergstr. 7, 86356 Neusäß - 1. OG, Raum 01.B001) übertragen. Wir bitten bei Interesse an der Teilnahme am Livestream um eine kurze persönliche Anmeldung per E-Mail an IDM-Sekretariat@uk-augsburg.de bis spätestens 12 Uhr am Tag der Veranstaltung.

 

Nähere Informationen zu den Referentinnen und Referenten sowie zu deren Voträgen erhalten Sie rechtzeitig an dieser Stelle sowie regelmäßig über den offiziellen MIS-Newsletter, für den Sie sich unten auf dieser Seite registrieren können.

 

Die Vorträge richten sich an ein interessiertes Fachpublikum. Vortragssprache ist Englisch.

 

Für jeden Einzeltermin sind bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zwei Fortbildungspunkte im Rahmen der Continuing Medical Education (CME) beantragt. Interessierte Ärztinnen und Ärzte können sich über eine Nachricht an IDM-Sekretariat@uk-augsburg.de vorab für eine Teilnahme an der CME-Fortbildung registrieren. Eine offizielle Bestätigung für Ihre Teilnahme erhalten Sie im Anschluss an den jeweiligen Termin.

 

Im Vorlauf der Vorträge wird zudem die Möglichkeit zur Wahrnehmung einer persönlichen Sprechstunde mit der oder dem Vortragenden des  jeweiligen Tages angeboten, um sich bspw. über wissenschaftliche Fragestellungen, Forschungsthemen oder Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Bei Interesse bitten wir Sie, sich rechtzeitig über eine Nachricht an office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de für einen Sprechstundentermin anzumelden.

 

Im Folgenden finden Sie den Ablaufplan für das Wintersemester 2024/2025 mit weiterführenden Informationen zu den einzelnen Vorträgen:

 

 

ABLAUFPLAN

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

Our world is 3D and so is the patient. But visual camera observations are 2D. Advancements in digital imaging now enable capturing rich 3D information of our surrounding, transforming our ability to digitally perceive, present, and analyze data. By combining multiple data sources or frames in a video, we can create context-enhanced digital copies of the physical world as well as the patient - and apply data-driven interpretations and processing. Data sources reach from ceiling mounted cameras in the OR to endoscopic images or robot-mounted sensors. In this talk, we want to look into underlying core ideas of example 3D computer vision pipelines and investigate how these approaches can be used in clinical applications. As a basis for a discussion at this exciting interdisciplinary crossroad, we dive into the subtopics 3D digital reconstruction, data curation for XR, and robot-assisted surgery.

 

Referent: Dr. Benjamin Busam

 

Kurzbiographie

Benjamin Busam is a Senior Research Scientist with the Technical University of Munich. He coordinates the Computer Vision activities at the Chair for Computer Aided Medical Procedures, I16. Formerly Head of Research at FRAMOS Imaging Systems, he led the 3D Computer Vision & AI Team at Huawei Research, London from 2018 to 2020. Benjamin studied Mathematics at TUM (Germany), ParisTech (France) and at the University of Melbourne (Australia), before he graduated with distinction at TU Munich in 2014. In continuation to a mathematical focus on projective geometry and 3D point cloud matching, he now works on 2D/3D computer vision and sensor fusion and applications into the medical domain. For his work on adaptable high-resolution real-time stereo tracking, he received the EMVA Young Professional Award 2015 from the European Machine Vision Association and was awarded Innovation Pioneer of the Year 2019 by Noah's Ark Laboratory, London. He was given multiple Outstanding Reviewer Awards at 3DV 2020, 3DV 2021, and ECCV 2022.

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

Due to the rapid progress in developing experimental techniques, establishing and improving analysis methods is one of the major challenges in computational life sciences. For many analysis tasks, however, the limitations and performance of competing methods remain unknown, and there are no clear rules or guidelines for selecting the optimal analysis method. Benchmark studies have proven to be valuable tools for evaluating the performance and applicability of analysis approaches. However, they are often subject to methodological limitations and deficiencies, leading to potential bias in the results.

In my presentation, I will give an overview of novel approaches developed in my group in the context of mathematical modeling and omics analyses. In particular, I will summarize our ongoing efforts to improve the methodology of benchmark studies. By generally incorporating rigorous planning, design, and analysis principles in benchmark studies, we aim to promote the development of novel analysis approaches and the identification of decision rules for optimal method selection in practice. Especially in view of the enormous efforts to apply deep learning methods in all areas of research, reliable performance comparisons are of great importance.

 

Referent: Dr. Clemens Kreutz

 

Kurzbiographie

Dr. Clemens Kreutz is the Head of the Methods of Systems Biomedicine (MSB) group and Deputy Director at the Institute of Medical Biometry and Statistics, Medical Center, Faculty of Medicine, University of Freiburg. Since 2018, he has held a permanent position as Group Leader at the institute, and in 2021, he was appointed Deputy Director. Dr. Kreutz's research focuses on the mathematical modeling and analysis of high-throughput data. His work within the field of systems biology has significantly advanced statistical methods for parameter estimation, model selection, and experimental design, contributing to the understanding and modeling of complex biological processes.

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referentin:

 

Kurzbiographie

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Dr. Robert Peach

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

Bioimpedance analysis is an established non-invasive method that is already in clinical use for body composition measurement or electrical impedance tomography. However, novel instrumentation and signal processing approaches enable significant improvements of these applications as well as new measurement approaches. This presentation will give a brief insight into the theory of bioimpedance analysis and discuss instrumentation approaches. Subsequently, examples of new scientific measurement approaches will be presented. The focus will be on the detection of skeletal muscle contractions (impedance myography) and pulse wave detection (impedance plethysmography).

 

Referent: Prof. Dr. Roman Kusche

 

Kurzbiographie

Roman Kusche has been a Professor in the Department of Computer Science at HAW Hamburg since 2023, where he leads the Medical Sensors Lab. His research interests include the development of novel biomedical measurement methods and related medical electronic devices. Before joining HAW Hamburg, he was the Head of the Department for Individualized Therapy and led the Medical Electronics research group at Fraunhofer IMTE. Roman Kusche has a background in electrical engineering and received his Ph.D. from the Institute of Medical Engineering at the University of Lübeck.

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent / Referentin:  Dr. Carsten Marr

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent: Prof. Ralf Seepold

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent:

 

Kurzbiographie

 

Veranstaltungsort: Hörsaal N2045 (Fakultät für Angewandte Informatik)

 

Abstract

 

 

Referent Dr. Johannes Tran-Gia

 

Kurzbiographie

 

Abonnement des MIS-Newsletters

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Forschungs- und Studienschwerpunkt Medical Information Sciences!


Über das folgende Anmeldeformular können Sie den regelmäßigen Erhalt von aktuellen Informationen sowie Hinweisen zu Veranstaltungen mit Bezug zum Schwerpunkt MIS anfordern.

 

 

Anmeldeformular
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie über 16 Jahre alt sind und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Service sowie unseren Datenschutz einwilligen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Datenschutzhinweis.
Bitte diese Auswahlbox NICHT anhaken, falls Sie ein Mensch sind.

 

 

Datenschutzhinweis

 

Mit dem Abonnement unserer Medien stimmen Sie sowohl der Verarbeitung Ihrer Daten für den Versand der ausgewählten Medien als auch den Datenschutzrichtlinien der Universität Augsburg zu. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich dem Versand der von Ihnen ausgewählten Medien und der Dokumentation Ihrer diesbezüglichen Zustimmung. Es erfolgt keine anderweitige Verarbeitung und keine Weitergabe der Daten an Dritte.

 

Sie können Ihr Abonnement und die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Bitte schicken Sie hierzu eine formlose E-Mail an  office.bioinf@informatik.uni-augsburg.de.

Suche